Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Audi A4 B8/8K

Es scheint, dass einige Dieselfahrer im Winter eine Pappe oder eine andere Abdeckung vor den Kühler legen, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen oder zu halten. Dies kann bei kurzen Strecken oder niedrigen Außentemperaturen sinnvoll sein, da ein Diesel weniger Abwärme erzeugt als ein Benziner. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Pappe nicht zu feucht wird, nicht den Luftstrom zum Ladeluftkühler behindert und nicht die Gefahr einer Überhitzung erhöht. Außerdem sollte man die Abdeckung entfernen, wenn man längere Strecken oder mit höherer Geschwindigkeit fährt. Eine Alternative zur Pappe ist eine sogenannte Winterblende, die speziell für den Kühlergrill angefertigt wird. Wo kriegt man so eine blende und macht das ganze sinn oder ist sogar zu empfehlen?

18 Antworten

@real_Base das sagt chat gpt=

Die Drehzahl, die im Leerlauf angezeigt wird, wenn die Regeneration abgeschlossen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Außentemperatur, dem Motorzustand, dem Kraftstoffverbrauch und dem Fahrstil. Es gibt keine feste Regel, aber einige Quellen sagen, dass die Drehzahl zwischen 800 und 1000 U/min liegen sollte12. Wenn die Drehzahl zu hoch oder zu niedrig ist, kann das auf ein Problem mit dem Motor oder dem Abgasreinigungssystem hinweisen3. In diesem Fall sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen, um das Problem zu beheben.

Also müsste bei meinen 810 alles in ordnung sein

Welchen Motor hast du denn?

Man merkt es auch, dass der Motor ein wenig rauer läuft. Manchmal merke ich, dass er ein wenig mehr gegen die Automatik schiebt, wenn ich bspw. Bremse. Das ist aber sehr fein.
An der Drehzahl merke ich es bspw. bei meinem 3.0 TDI nicht (da bei mir die Klima immer auf an und er somit die leicht erhöhte Drehzahl hat).
Beim 2.0 TDI soll die Drehzahlanhebung im Stand noch höher sein bei aktiver Regeneration. Da kamen hier im Forum Werte von 900rpm, wenn er gerade den DPF regeneriert. Im Stand ohne Regeneration sollte es dann wieder etwas um die 700-800 für den 2.0TDI sein.

@real_Base habe den tdi 2.0 also wenn es im stand eher bei 900 ist dann ist er noch am regenerieren und wenn es eher bei 800 ist, dann ist er fertig

knapp unter 1000 bei der Regeneration ist normal, solange sie noch läuft.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen