Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Audi A4 B8/8K

Es scheint, dass einige Dieselfahrer im Winter eine Pappe oder eine andere Abdeckung vor den Kühler legen, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen oder zu halten. Dies kann bei kurzen Strecken oder niedrigen Außentemperaturen sinnvoll sein, da ein Diesel weniger Abwärme erzeugt als ein Benziner. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Pappe nicht zu feucht wird, nicht den Luftstrom zum Ladeluftkühler behindert und nicht die Gefahr einer Überhitzung erhöht. Außerdem sollte man die Abdeckung entfernen, wenn man längere Strecken oder mit höherer Geschwindigkeit fährt. Eine Alternative zur Pappe ist eine sogenannte Winterblende, die speziell für den Kühlergrill angefertigt wird. Wo kriegt man so eine blende und macht das ganze sinn oder ist sogar zu empfehlen?

18 Antworten

Ergibt das heute überhaupt noch Sinn?
Die Wagen haben doch zwei Kühlkreisläufe und in der Wamrlaufphase ist doch lediglich der kleine Kühlkreislauf offen, so dass der Kühler im großen Kreislauf sowieso nicht genutzt wird.

Auch bin ich mir nicht sicher ob es beim B8 sogar gefährlich werden kann.
Wenn der DPF gerade regeneriert und man stehen bleibt und den Motor aus macht, dann laufen die Lüfter ja auf höchster Stufe noch einige Zeit nach. Das soll ja einen Luftstrum von vorn und unter das Fahrzeug erzeugen so dass der DPF in diesem Luftstrom ist und die große Hitze wegeführt wird.
Habe ich nun Pappe vorm Kühler kann es sein, dass dieser Luftstrom nicht mehr gewährleistet wird und die Staufwärme vom DPF nicht mehr abgeführt wird und die Bauteile drum herum das schmoren anfangen.

Mein 3.0 TDI wird im Winter sowieso so schnell warm, dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss 😉

Kurzstrecken Rückwärts fahren ;-)

Was real_base Ansprach sowie in Zeiten von Kennfeld bzw. Elektronisch geregeltem Kühlsystem macht es keinen Sinn.

Der Fahrtwind welcher zum Motor gelangt ist m.M.n. zu Vernachlässigen.

Auch mal anbei reingeschaut,..seite 7 z.b.:
http://www.iam-net.eu/.../fahrzeugkuehlung_-_kompaktes_wissen.pdf

Die effektivste Möglichkeit besteht darin, die ersten Kilometer die Heizung abzuschalten.
Mache anstelle die Sitzheizung voll an.
Der Benziner ist auch bei diesen Temperaturen binnen 3 km auf 90 Grad.

Ja, Temperaturanzeige und Heizung sind am kleinen Kühlkreislauf, - Heizung Kühlt die Kühlflüssigkeit wieder runter.

TDI im 8K sollten einen E-Zuheizer an der Heizung haben, da müsste doch min. nach 1Km Fahrt schon lauwarme/warme Luft aus den düsen kommen, kenne es so z.b. vom Golf 7 oder Q2 TDI

Ähnliche Themen

Bei meinem ehemaligen 3,0TDI war der Motor nach maximal 10km auf 80Grad Ölthemperatur, Wasser (laut Anzeige) nach 5-7km, bei meinem neuen mit einem deutlich länger übersetzten Getriebesieht es nicht viel anders aus...
Also Pappe oder ähnliches vor den Kühler ist Sinnfrei und auch gefährlich für den Motor (überhitzung) was möglich (und vielleicht auch Sinnvoll) wäre ist eine Jalousie vor dem Kühler, die Themperaturgesteuert öffnet (BMW hat da in einigen neuen Modellen so eine Lösung verbaut)

@real_Base @opaaudi @KKrHB @germania47

Was wäre dann eine optimale lösung für ein tdi 2.0 bj 2014 110kw wenn man meistens nur ca 8km arbeitsweg hat? Also eine lösung damit das auto langfristig keinen schaden nimmt.

Aus 8km 16km machen, hin und wieder mal etwas strecke fahren.

2 Kollegen fahren seit mehreren Jahren 2 und 3 Liter Diesel von BMW mit 8km Arbeitsweg ohne Probleme.

DEFA motorvorwärmung, Standheizung, Arbeitsplatzwechsel, längere Strecken fahren… wobei Verschleiß hast du immer

@opaaudi das ding ist ich krieg im winter auch bei 16km die temperaturanzeige nicht auf 90°. Ist diese anzeige eigentlich egal bzw womit kann ich besser kontrollieren ob alles passt? Evt mit einem obd2 bluetooth stecker und einer app wie VAG DPF lite die mir die letzte regeneration anzeigt oder? Die dinger kosten ja nur 15-20€

Wie ich oben schon schrieb - ich fahre einen 3.0 TDI.
Vor Corona war mein Arbeitsweg auch nur knappe 8km gewesen und ich bin mit meinem V6 diese Strecke gefahren. Ich habe ihn zu Beginn der Strecke immer schonend gefahren (keine Drehzahlorgien, ..) und ab der Mitte der Strecke war das Kühlwasser laut KI bei 90°. Das Öl war erst kurz vor Ankunft einigermaßen Betriebswarm (habe es mir freigeschalten). Dass der Motor dabei noch nicht durchgewärmt ist, ist mir klar.

Hat der Wagen mir bis jetzt auch nicht krumm genommen. Ich achte bspw. auch nicht darauf, dass der DPF seine Regeneration immer sauber abschließt. Denn beim 3.0 TDI wird die Drehzahl nicht angehoben, wenn die Klima mitläuft. Denn mit Klima läuft er minimal mit höherer Drehzahl, die gleiche, wie ich feststellen musste, als wenn ich ohne Klima und mit Regeneration fahre - irgendwas um die 700 Umdrehung.
Beim 2.0 TDI soll es angeblich ein wenig anders sein. DA geht die Drehzahl wohl bis 900 hoch.
Ich merke es nur, wenn die Lüfter noch volle Pulle nachlaufen beim Aussteigen. Dann ist es aber schon zu spät.

Evtl. kannst du dafür sorgen, dass du am Wochenende mal ne längere Strecke fährst?

Wegen der Temperaturproblematik bei dir. Das scheint ein Problem der 2.0 TDIs beim B8 zu sein. Gibt einen Thread mit knapp 50 Seiten wo man darüber diskutiert warum der 2.0 TDI, gerade im Winter, seine 90° nicht halten kann. Auf den letzten Seiten hat es wohl bei einigen an einem Schlauchthermostat gelegen (nicht das Haupthermostat).

Link: https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t5140027.html

Lies mal sonst mal ab da ein paar Seiten und links:
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...

@real_Base also wo sollte die drehzahl stehen im leergang damit ich weiss das er regeneriert hat?

Habe doch direkt zwei Posts über deiner Frage meine Erfahrungswerte geschrieben.
Auch den Unterschied zwischen 2.0 TDI und 3.0 TDI wie ich es hier im Forum und bei meinem 3.0 TDI festgestellt habe.

@real_Base ja aber es ist nicht ganz verständlich für mich. Also wenn die regeneration abgeschlossen ist, sollte es im leergang im stand 900 anzeigen bzw was zeigt es an wenn es nicht abgeschlossen ist? Aktuell stehe ich nach der fahrt minimal über 800 also ca. 810

Deine Antwort
Ähnliche Themen