Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.

Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.

Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.

Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.

Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

@XS750 schrieb am 16. November 2021 um 15:16:48 Uhr:


… Trotzdem heizen auch die Diesel nach ein paar Minuten. …

Dann scheinst du ausschließlich Diesel mit Zuheizern zu haben. Meine Diesel ohne Zuheizer haben unter –10 °C nie wirklich geheizt, nach einer Nacht mit –25 °C in den Bergen wurde der Motor auch nach 15 Minuten laufenlassen und 15 Minuten fahren nicht so warm, dass er die völlig vereiste Scheibe freibekommen hätte. Da hätte eine Pappe vor dem Kühler aber auch nichts gebracht, weil das Thermostat ja gar nicht erst aufmacht.

Zitat:

@XS750 schrieb am 16. November 2021 um 15:16:48 Uhr:


.....

Ein paar uralte Schätzchen wie Käfer oder Kadett A mögen da mit ihren schwachen Heizungen noch problematisch sein im Winter, aber so etwas fährt man sowieso nur noch im Sommer.
.....

Hehehe...

- der Käfer mit kuftgekühltem Heckmotor und seinen "Heizbirnen" ist ja nun ein echter Spezialfall;
da nutzt keine Pappe, Wärmetausch läuft über die Abgasrohre und Gebläseleistung ist v.a. abhängig von der Motordrehzahl - kann man sich heute kaum noch vorstellen......

quote]
@XS750 schrieb am 16. November 2021 um 15:16:48 Uhr:
Hi!

In den letzten 30 Jahren fuhr ich viele Autos. Die Baujahre erstrecken sich von 1977 - 2021.
Nicht ein einziges Mal habe ich irgendeine Pappe vor den Kühler gesteckt.
Wo ich lebe, schneit und friert es. Trotzdem heizen auch die Diesel nach ein paar Minuten.

Ein paar uralte Schätechen wie Käfer oder Kadett A mögen da mit ihren schwachen Heizungen noch problamtisch sein im Winter, aber so etwas fährt man sowieso nur noch im Sommer.

Man muss keine Probleme erfinden, wo es keine gibt.
Zumal die Pappe vor dem Kühler bei einem modernen Turbomotor sehr schnell zu Überhitzung von Turbolader oder Motorblock führen kann.

XS
Enen Turbo mag fahren, wer will. Es geht auch nicht um eine bessere Heizleistung.
Mercedes-Taximotoren schaffen problemlos 600.000 - 1 Mio. Kilometer, weil sie durch Schichtdienst praktisch nie auskühlen. Andere MB mit Kurzstrecke und vielen Kalistarts haben schon mit 120.000 km ernste Probleme.
Das dürfte genauso unbestritten sein wie die Tatsache, daß beim Kaltstart Benzin in den Ölkreislauf gerät. Bei mir war es ein halber Liter nach 3Tagen Stadtfahrt.Über Maximum!
Und hier macht es einen Unterschied, wenn ein Motor früher seine Betriebstemperatur erreicht, um den Benzinanteil zu verdampfen.
Ein Automobilist beobachtet die ( Kühlwasser-)Temperaturanzeige, ein Trottel fährt auch im Sommer mit Pappe.

Hallo!

Zitat:

@Florian48 schrieb am 16. November 2021 um 18:58:55 Uhr:



Zitat:

@XS750 schrieb am 16. November 2021 um 15:16:48 Uhr:


… Trotzdem heizen auch die Diesel nach ein paar Minuten. …

Dann scheinst du ausschließlich Diesel mit Zuheizern zu haben. Meine Diesel ohne Zuheizer haben unter –10 °C nie wirklich geheizt, nach einer Nacht mit –25 °C in den Bergen wurde der Motor auch nach 15 Minuten laufenlassen und 15 Minuten fahren nicht so warm, dass er die völlig vereiste Scheibe freibekommen hätte. Da hätte eine Pappe vor dem Kühler aber auch nichts gebracht, weil das Thermostat ja gar nicht erst aufmacht.

Mag sein, dass ich nur Diesel mit Zuheizern hatte.

Wieviele Diesel ohne Zuheizer fahren in Deutschland?
Welche Modelle sind das?
Ist das relevant?

XS

Ähnliche Themen

Definiert mal Zuheizer.
Mein Diesel (BMW N47) hat auch einen elektrischen Zuheizer. Dieser heizt aber nur die Luft für die Frontscheibe elektrisch (damit die Scheibe schneller frei wird).
Das Kühlwasser wird nur rein durch die Verbrennung des Diesels erwärmt.
Das dauert doch mal gute 15km auf der Ebene bei etwa 0°C bis diese 80-85°C erreicht hat.
Trotzdem würde mir nie einfallen, ne Pappe vor den Kühler zu stecken.
Die Heizung wird auch so bei meinem genügend warm.

Zitat:

@webmax /.../...-dem-kuehler-um-motor-schneller-zu-erwaermen-t3008476.html?...:



Das dürfte genauso unbestritten sein wie die Tatsache, daß beim Kaltstart Benzin in den Ölkreislauf gerät. Bei mir war es ein halber Liter nach 3Tagen Stadtfahrt.Über Maximum!

Nicht nur Benzin/Diesel auch Kondenzwasseer bildet sich im Motor.

Wenn sich da nach 3 Tagen aber 500ml im Ölkreislauf ansammeln dann liegt da irgendwo ein technisches Problem vor. (z.b. tropfende Einspritzdüse) .

500ml dürfen sich vielleicht in 2 Monaten winterlichen Kurzstreckenbetrieb ansammeln.

Zitat: "bei einem aktuellen Auto eine Pappe vor dem Kühler anbringen will, ohne den halben Vorderwagen zu zerlegen?"

Ja, ist schwierig. Mit schwarzem Panzertape die Lamellen im Kühlergrill abkleben und fällt auch nicht auf. Und der Motorraum bleibt auch sauber.

Zitat:

@Turbotobi28 [url=https://www.motor-talk.de/forum/im-winter-pappe-vor-dem-kuehler-

Nicht nur Benzin/Diesel auch Kondenzwasseer bildet sich im Motor.

Wenn sich da nach 3 Tagen aber 500ml im Ölkreislauf ansammeln dann liegt da irgendwo ein technisches Problem vor. (z.b. tropfende Einspritzdüse) .

500ml dürfen sich vielleicht in 2 Monaten winterlichen Kurzstreckenbetrieb ansammeln.

Danke für den Tip! Ich beobachte das gerade bei meinem "neuen" 200T Kompressor.

Thema Zuheizer:
Bei meinem bayerischen "Eisenschwein"(E34, BJ. 89, 535iA, 211 PS) hatte ich vorsorglich einen elektrischen Zuheizer für unter 100"€ installiert, der im Heizkreislauf n a c h dem Startvorgang den Innenraum aufwärmt und damit auch den kleinen Kühlkreislauf.Tolle Sache, nach 3km war lt. Anzeige Betriebstemperatur erreicht.
Benzin oder Wasser im Öl kannte der nicht. Vielleicht hätte ich ihn doch behalten sollen...

@Turbotobi28
Sorry, halbe Antwort ist weg...
Hatte mich bedankt und werde es beobachten! Kommt mir auch spanisch vor....

Zitat:

@astra33 schrieb am 17. November 2021 um 07:48:45 Uhr:


Zitat: "bei einem aktuellen Auto eine Pappe vor dem Kühler anbringen will, ohne den halben Vorderwagen zu zerlegen?"

Ja, ist schwierig. Mit schwarzem Panzertape die Lamellen im Kühlergrill abkleben und fällt auch nicht auf. Und der Motorraum bleibt auch sauber.

Ja, geht auch. Nur im BABvStau habe ich meine Pape im Nu draussen und kann sie später wieder einsetzen.
Was heißt hier Pappe? Das ist ein ganz edles, flexibles "Alu"teil geworden.

Zitat:

@XS750 schrieb am 16. November 2021 um 15:16:48 Uhr:


Hi!

In den letzten 30 Jahren fuhr ich viele Autos. Die Baujahre erstrecken sich von 1977 - 2021.
Nicht ein einziges Mal habe ich irgendeine Pappe vor den Kühler gesteckt.
Wo ich lebe, schneit und friert es. Trotzdem heizen auch die Diesel nach ein paar Minuten.

Ein paar uralte Schätechen wie Käfer oder Kadett A mögen da mit ihren schwachen Heizungen noch problamtisch sein im Winter, aber so etwas fährt man sowieso nur noch im Sommer.

Man muss keine Probleme erfinden, wo es keine gibt.
Zumal die Pappe vor dem Kühler bei einem modernen Turbomotor sehr schnell zu Überhitzung von Turbolader oder Motorblock führen kann.

XS

Das sehe ich auch so. Mein Diesel wird manchmal gar nicht erst warm, weil die Strecke zu kurz ist, und hällt dennoch. (Inzwischen 430.000km) Bevor ich mir ein Stück Pappe vor den Kühler bastel, passe ich lieber meine Fahrweise an. Keine hohen Drehzahlen bei kaltem Motor.

Für den 3er BMW E46 gibt es eine Abdeckung für das Verschließen einer Niere als Originalteil.

https://www.schmiedmann.com/.../1995021-neu?produkt=51-71-8-199-699

Ja, funktioniert sehr gut, ca 2/3 der Kühlluft werden abgehalten.
Habe ich bei meinem Eisenschwein E34, 535iA auch aus Pappe und schwarzer Folie verwendet.in Verbindung mit dem Zusatzheizer war der große Motor im Nu warm.

Ich mache bei mir auch den Kühlergrill zu, ca. 25 bis 30% eher auf Betriebstemperatur. Aber direkt vorm/am Kühler würde ich nichts packen.
1. verhindert es nicht so effektiv das Eindringen des kalten Fahrtwindes in den Motorraum und
2. macht man, im Falle des Falles, den Kühlerlüfter wirkungslos

Bei längeren Überlandfahrten wird der Kühler gerade mal etwas mehr als handwarm. Vielleicht so 40°, nen bissl drüber. Auch der Ladeluftkühler wird nicht heiß. Laut Scanngauge pendelt dann die Wassertemperatur zw. 88 und 95° in einem Intervall um die 1 1/2 bis 2 Minuten.
Normale Betriebstemperatur ist bei meinem Diesel 80°. Bei 83° geht das Thermostat auf und weitere 10 bis 15km später, fängt die Pendelei an.

Der gute Nebeneffekt ist, alle Kühler bleiben von der Salzlauge verschont. 🙂

@UTrulez
Kannst du dann nicht gleich eine Niere spenden?
*duckundweg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen