Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.

Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.

Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.

Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.

Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Ganz ohne Pappe läuft zb. mein Motor auch bei Minus 20° nach kurzer Zeit ( ca. 10 min ) auf 95° (echte Temperatur, keine Mogelanzeige ) und hält die auch.

Mit Pappe geht es einfach nur etwas schneller, das ist alles.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47


Ladeluftkühler brauchst Du bei der derzeitigen Wetterlage ohnehin nicht. Was glaubst Du wohl, welche Lufttemperatur Dein Motor (samt Ladeluftkühler) abbekommt, wenn es mal 30 Grad plus hat?

sag es mir, bin ganz ohr!

Was weiß ich, wie stark bei Dir die Luft komprimiert und entsprechend mehr oder weniger erwärmt wird? Jedenfalls haben wir bei minus 10 und plus 30 Grad Außentemperatur schon mal 40 Grad Unterschied - die muss Dein LLK erst mal schaffen ...
Gruß vom bösen Dieter

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


... heutzutage sind die Dinger Kennfeldgesteuert und somit ein elektronisches Bauteil.

Jetzt musst Du nur noch erklären, wie ein "elektronisches Bauteil" ganz ohne Stecker und Stromanschluss etc. funktioniert. Batteriebetrieben?

Gruß vom bösen Dieter

Edit: Sorry, ich nehme alles Gesagte zurück und behaupte das Gegenteil.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47


Was weiß ich, wie stark bei Dir die Luft komprimiert und entsprechend mehr oder weniger erwärmt wird? Jedenfalls haben wir bei minus 10 und plus 30 Grad Außentemperatur schon mal 40 Grad Unterschied - die muss Dein LLK erst mal schaffen ...
Gruß vom bösen Dieter

Hallo Dieter .. ob nun Böse oder nicht viel Vergnügen beim Frieren. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallo Dieter .. ob nun Böse oder nicht viel Vergnügen beim Frieren. Jol.

Ich friere ja nicht ...

Allerdings scheine ich die letzten 10 Jahre Thermostattechnikentwicklung etwas verschlafen zu haben, wie ich gerade feststellen musste - ich entschuldige mich bei Dirk dafür.

Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Mehrheit der Autos auf Deutschlands Straßen noch immer ohne elektronisch geregelte bzw. elektrisch beheizte Thermostaten unterwegs ist.

Gruß vom bösen Dieter

Mit der Pappe kann man das gut machen. Früher bei unseren Ascona B ,Monza GSE Modellen haben wir das auch so gemacht.
Die Heizungen von den Karren wahren nicht so gut,und wenns unter 0 ging wars schon grausam.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter47



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallo Dieter .. ob nun Böse oder nicht viel Vergnügen beim Frieren. Jol.
Ich friere ja nicht ...
Allerdings scheine ich die letzten 10 Jahre Thermostattechnikentwicklung etwas verschlafen zu haben, wie ich gerade feststellen musste - ich entschuldige mich bei Dirk dafür.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Mehrheit der Autos auf Deutschlands Straßen noch immer ohne elektronisch geregelte bzw. elektrisch beheizte Thermostaten unterwegs ist.
Gruß vom bösen Dieter

Hallo

Kein Problem 😛 Jetzt bist du durch mich immerhin schlauer geworden 😁

Gruß Dirk

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 3. Dezember 2010 um 15:05:33 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von TDI_M


Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Ehrlich gesagt würde ich persönlich dringenst davon abraten, solch einen erheblichen Teil des Kühlers abzudecken, sind immerhin 80% nun verdeckt.
Wenn ein Fahrzeug trotz Autobahnfahrt nicht auf Temperatur kommen sollte, stimmt grundlegend etwas an der Technik nicht.
Davon abgesehen, sollte es bei einem intakten Fahrzeug nicht sonderlich ins Gewicht fallen, ob nun nach 4 oder nach 7 Minuten die Heizleistung ausreicht.
Jedoch bevor ich das Risiko mit dem abgedeckten Kühler eingehe, warte ich lieber die 3min länger.

Ganz davon abgesehen denke ich nicht, dass die aktuellen Außentemperaturen bereits eine solche "Umbauaktion" notwendig machen.
Dies macht man normalerweise erst dann, wenn die Temps. deutlich im zweistelligen Bereich liegen.

Gruß Martin

Im Gegenteil. Sogar 100% Abdeckung sind bis zur Erreichung von 90 Grad des Thermostaten sinnvoll.
Der Motor wird schneller warm, weil der Fahrtwind fehlt. Mercedes hat für nordische Länder auch 92 Grad im Angebot. Erfreulich auch, daß damit die schädliche Ölverdünnung durch Kaltstartbenzin früher behoben wird.

Zitat:

@Batterietester472 schrieb am 3. Dezember 2010 um 21:27:24 Uhr:


Hi,

ich kann da Martin und Meik nur beipflichten - Thermostat neu machen und auf die Pappe verzichten.
Mit Pappe vorm Kühler ist die Gefahr da, dass bei warmgefahrener Maschine das Kühlwasser nicht korrekt gekühlt wrd und die Maschine überhitzt.

@kapitän
der Vito meines Schwiegervaters braucht auch ewig... nach 15 km ist da die 80°C-Marke noch nicht erreicht.
Aber das ist Dieseltypisch. Und ausserdem hat Schwiegerpapa die Heizung immer voll aufgedreht 😁

gruß cocker

Na, dann hoffe ich auf lange Lebensdauer, denn gerade beim Diesel ist die Ölverdünnung durch Kaltstarts ein Problem, da diese erst bei hoher Temperatur = lange Fahrtstrecke durch Verdampfen behoben wird
Übrigens ist Kühlwasserkreislauf-Temp nicht gleich Motoröltemperatur

@webmax

du hast gesehen das die letzten Beiträge aus 2012 und die von dir zitierten sogar aus 2010 sind!?

Bei den Fahrzeugen die in den letzten 10 Jahren auf den Markt gekommen sind sind solche Experimente meistens nicht zu empfehlen. ( Einige aktuelle Modelle haben ja steuerbare Jalousinen vor dem Kühler)
Und auch wenn die Ölverdünnung durchaus ein Problem ist sollte man da auch bei älteren Fahrzeugen sehr vorsichtig sein, denn wie hier in den alten Beiträgen ganz richtig steht braucht man auch im Winter manchmal volle Kühlleistung und wenn man denn Luftzuführung blockiert hat kann das böse enden für den Motor.

Japp, wenn ich bedenke:
Mein PKW mit Euro3 und 1,6L Hubraum braucht länger um auf Temperatur zu kommen als mein LKW mit Euro6d und 10,8L Hubraum... Da hat sich geringfügig was verändert in der Zwischenzeit. 😁

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 16. November 2021 um 07:12:16 Uhr:


@webmax

du hast gesehen das die letzten Beiträge aus 2012 und die von dir zitierten sogar aus 2010 sind!?

Bei den Fahrzeugen die in den letzten 10 Jahren auf den Markt gekommen sind sind solche Experimente meistens nicht zu empfehlen. ( Einige aktuelle Modelle haben ja steuerbare Jalousinen vor dem Kühler)
Und auch wenn die Ölverdünnung durchaus ein Problem ist sollte man da auch bei älteren Fahrzeugen sehr vorsichtig sein, denn wie hier in den alten Beiträgen ganz richtig steht braucht man auch im Winter manchmal volle Kühlleistung und wenn man denn Luftzuführung blockiert hat kann das böse enden für den Motor.

Habe da andere Auffassung. Die Regelkreise reagieren auch bei neuen Fahrzeugen zuverlässig auf äußere Einflüsse. Wenn die Temperatur zu hoch wird (Hochsommer/Stau) hilft sofort Einschalten der Heizung, dann öffnet man die Motorhaube und entfernt mit einem Handgriff die nur gesteckte Abdeckung. Die läßt sich sehr gut mit Hilfe der Chrommaske etwas kleiner herstellen und mit Folie gegen Feuchtigkeit verkleben. Wer will, kann ein Loch für die Fanfare reinschneiden, ist aber nicht nötig, ist laut genug.
Hatte in meinem Fünfer übrigens eine elektrische Zusatzheizung, die thermostatisch geregelt nach dem Anlassen loslief und den Innenraumheizkreislauf erwärmte, was auch dem Motor zugute kam.

Hi!

In den letzten 30 Jahren fuhr ich viele Autos. Die Baujahre erstrecken sich von 1977 - 2021.
Nicht ein einziges Mal habe ich irgendeine Pappe vor den Kühler gesteckt.
Wo ich lebe, schneit und friert es. Trotzdem heizen auch die Diesel nach ein paar Minuten.

Ein paar uralte Schätechen wie Käfer oder Kadett A mögen da mit ihren schwachen Heizungen noch problamtisch sein im Winter, aber so etwas fährt man sowieso nur noch im Sommer.

Man muss keine Probleme erfinden, wo es keine gibt.
Zumal die Pappe vor dem Kühler bei einem modernen Turbomotor sehr schnell zu Überhitzung von Turbolader oder Motorblock führen kann.

XS

Ich frage mich die ganze Zeit, wie man bei einem halbwegs aktuellen Auto eine Pappe vor dem Kühler anbringen will, ohne den halben Vorderwagen zu zerlegen?

Das letzte Mal, dass ich so was praktiziert habe, war im Winter 1986/87 im Golf 1 Diesel. Da war es im Januar so kalt, dass ich mit zwei Schlüsseln zum Einkaufen gefahren bin. Einer steckte im Zündschloss, damit der Motor weiterlief; mit dem anderen habe ich abgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen