Igel polieren?
Hallo, ist ne fixe Idee, und wollte mal wieder dafür beschimpft werden ;D
Würde es mehr "Flow" bringen wenn man die Ansaugbrücke und den Igel polieren würde?
Ich weiß ja das die flussgeschwindigkeit oder besser gesagt das Luft/Kraftstoffgemisch zu 75% in der Mitte des Rohres flowed ;D.....
47 Antworten
Naja , Auslässe nur polieren ist sicherlich nicht der Megabrüller , deswegen sollte man die vorher auch bis zum Ventilsitz vergrößern und dann erst polieren , dann macht sowas Sinn !
Den Gußkrümmer kann man da dann auch leicht bearbeiten , das zusammen dürfte spürbar sein und unterstützt den Effekt der Ventilüberschneidung , die Serie eh bescheiden ist !
Die Kanäle müssen auch nicht poliert werden, denn das ergibt keinerlei zusätzlichen Vorteile.
Weiten und glatt schleifen reicht.
Aber auch das macht mehr Sinn, wenn auch andere Dinge der Ansaugung angepasst und optimiert sind.
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Naja , Auslässe nur polieren ist sicherlich nicht der Megabrüller , deswegen sollte man die vorher auch bis zum Ventilsitz vergrößern und dann erst polieren , dann macht sowas Sinn !
Den Gußkrümmer kann man da dann auch leicht bearbeiten , das zusammen dürfte spürbar sein und unterstützt den Effekt der Ventilüberschneidung , die Serie eh bescheiden ist !
ich sag nur fächerkrümmer,gruppe A Anlage,200 zellen kat oder auch anderen,kanäle im zylinderkopf weiten und polieren(nicht zu glatt)
Drosselklappe weiten und polieren,geweitete Einlasskanäle, weniger schwungmasse usw...
Da geht dann schon was😁
Ähnliche Themen
Es soll ja Leute geben die begrenztes Taschgeld für sowas zur Verfügung haben !
Klar macht ne komplette Bearbeitung des Kopf mehr Sinn , trotzdem kann man die Auslässe ohne Bedenken hochglanz polieren was auch seinen Sinn hat , weniger Reibung der Abgase an der Wandung , schnellere Abgasführung , reduziert die Wärmeabgabe an den Zylinderkopf und reduziert die Ablagerungen an der Wandung !
Das sollte doch als Grund erstmal reichen !
ja nee is klar wenn man nicht soviel geld hat!verständlich.
aber wenn ich keine ahnung hab von sowas und einfach da rumfräse dann würd ichs bleiben lassen.und die speziellen geräte braucht man auch dazu(dremel z.b)
also kostet so ein Fräser auch schon wieder einiges und enteffekt bringts nicht wirklich viel und du hast trotzdem ein Haufen geld ausgegeben.Also wenn dann das volle programm mit den weiten und glätten des kompletten ansaug und auslasstraktes!
Außer man hat so einen Fräser dann sind die kosten nicht so hoch🙂
Wenn man keine Ahnung davon hat , sollte man generell die Finger davon lassen , sollte auch klar sein !
Der Vorteil von nur Auslässe bearbeiten besteht ja darin das man hinterher eigentlich keine neue Abstimmung benötigt , zum üben für Anfänger erstmal ne gute Möglichkeit da etwas Routine zu bekommen !
Ich hab nur durch Auslässe bearbeiten so schon 5 - 10 ps aus Motoren geholt , sicherlich nicht bei jedem Motor möglich , aber einige reagieren darauf sehr dankbar , das setzt meißtens deutlich zu kleine Auslässe voraus und ist auch nicht oft der Fall !
Die Nummer wegen Fächerkrümmer ist auch so ne Sache , das Ding ist kein Allrounder und immer sinnvoll !
Bevor man sowas kauft , sollte klar sein was man mehr will , für ne Drehzahlhure sicherlich sinnvoll , aber wer auf Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Wert legt , kann mit einem leicht bearbeiteten Serienkrümmer durchaus besser bedient sein !
Eine Drehzahlhure😁😁
naja mit meinen Fächerkrümmer hab ich eher im mittleren und oberen Drehzahlbereich deutlich mehr Power!auch spürbar im unteren bereich da ich jetzt einen besseren Anzug habe.
Und was ich absolut nicht glaube ist das man nur aus den Auslasskanälen polieren 5-10 PS mehr hat.
Dann hat ich ja die power vom NG schon😁
Bei mir hab ich Drosselklappe geweitet und poliert(Den Keil hatte ich nich drin)Die Ansaugbrücke vom 2.0, innen um ca 4mm je kanal geweitet und auf dichtungsmaß angepasst sowie innen und außen poliert(sieht aus wie ein Spiegel😁)
Dann Zylinderkopf geplant für mehr verdichtung(beim Dichtungswechsel gleich mitgemacht),272 Grad Nockenwelle,Auslasskanäle geweitet und poliert und halt einen Fächer!Später noch eine andere Auspuffanlage.
dürfte glaub ich sogar eine auspuffanlage vom 16v passen.eine gruppe A müsste ich wieder typisieren lassen und bei einer original anlage fällt es nicht so auf.
und weil ma grad vom polieren reden ich hab zuhause einen Zylinderkopf vom 115 PSler mit geweiteten und polierten Kanälen,
und um 5 zehntel geplant mit ca 80000 km laut vorbesitzer zuhause liegen.bei interesse kann sich ja wer melden!wenn wer möchte😁
Ich hab das bei zwei speziellen Fordmotoren gemacht die diese deutlich zu engen Auslässe hatten !
Vergrößert und dann poliert !!!
Sicherlich zeigte sich der 2,8i V6 dadurch noch am dankbarsten mit Leistung , darum möchte ich das auch nicht auf jeden Motor beziehen , nur bei dem weiß ich das halt definitiv !
Es wurde sonst nichts geändert um den Unterschied zur Serie festzustellen !
Selbst bei dem Opel GSI mit dem 2,0 16V 150 ps brachte nur das bearbeiten der Auslässe schon eine spürbare Mehrleistung , man kann sowas aber nicht einfach auf einen Audimotor übertragen , es soll nur verdeutlichen das man die Bearbeitung der Auslässe nicht unterschätzen sollte !
ich wollte erstmal kleine Brötchen backen, ich wollte:
-saugrohr weiten und etwas polieren
- mono+dk überarbeiten
- 200zeller
-sportluftfilter (geschlossener pilz)
-rennsportanlage mit 63,5mm(hab ich schon, glaube die hat 63,5 oder 76 weis nicht so genau..)
später mal noch nocke wenn ich mir geld zusammengespart hab...dürfte doch schon etwas mehr dampf aus dem alten schlucker holen...
achso, ich weis ja nicht wer drauf gekommen ist, aber abrasieren wollte ich den igel nie, sondern einfach die borsten polieren(etwas)...
Jo , aber bitte jeden Borsten einzeln sonst wird das nix ! 😁
Hast dir eigentlich schon Gedanken drüber gemacht wie du nach bearbeiten der Mono die dazu bewegen kannst danach auch zu funktionieren ?
Das macht die von alleine nämlich nicht , solltest du aber vorher brauchbar klären !
Der geschlossene Pilz nennt sich übrigens Twister !
-rennsportanlage mit 63,5mm(hab ich schon, glaube die hat 63,5 oder 76 weis nicht so genau..)
76mm😰
ich glaub eher ein gruppe A mit 63,5mm😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jo , aber bitte jeden Borsten einzeln sonst wird das nix ! 😁Hast dir eigentlich schon Gedanken drüber gemacht wie du nach bearbeiten der Mono die dazu bewegen kannst danach auch zu funktionieren ?
Das macht die von alleine nämlich nicht , solltest du aber vorher brauchbar klären !Der geschlossene Pilz nennt sich übrigens Twister !
warum sollte sie danacht nicht funktionieren?
Weil sich die Mono Jettronik selber regelt und nicht einstellbar ist... Musst ich letztens an nem 90 PS Golf GT feststellen... Da is nix mit CO einstellen oder Leerlauf einstellen... Steht sogar im Buch "So wird´s gemacht" drin, dass man da nix ändern kann...