IDrive 7 - Anbindung Smartphones (iOS, Android) Erfahrungen im F40
Hat schon jemand Erfahrungen sammeln können mit dem F40 und der SA Idrive 7 in Verbindung mit Android oder auch Apple-Carplay?
Ich lese hier im Forum vieles. So manches liest sich sehr nüchtern über das Idrive 7, was mich pessimistisch stimmt..
Funktioniert Carplay ohne Bugs? Ist dies ein Einzelfall?
Oder fällt das immer wieder aus?
Funktionieren mit Android alle Apps? Insbesondere Spotify und Audible?
Funktionieren bei Spotify auch endlich wieder die Wiedergabelisten sowie Titelauswahl über das Wählrad am MF-Lenkrad?
Das sind die Fragen die mich umtreiben. Ich bin nicht mehr bereit viel Geld auf den Tisch zu legen für ein System, das in den Kinderschuhen zu stecken scheint (idrive6 im F20 i.V. mit Android Apps zum Beispiel).
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir jetzt nochmal einen Spotify-Premium geholt für einen Monat lang.
1. Sieht nicht anders aus als Ende Dezember.
2. Funktioniert auch ohne Smartphone in der Nähe des Autos, d.h. die App im Auto macht das alles alleine und mit der Internetverbindung über die im Auto eingebaute SIM. Hat man das Handy jedoch dabei, kann man mit der dortigen Spotify -App trotzdem angucken und steuern, was in der Auto-App passiert (z.B. der Beifahrer oder einer, der hinten sitzt...). Die synchronisieren sich.
3. Sobald man Spotify aktiviert hat und der Premium-Account gültig ist, verschwindet unter "Media" der Menüpunkt "Connected Music". Laut einem Thread bei einem anderen BMW-Modell ist wohl immer nur eins von Deezer, Napster oder Spotify aktiv. Und wenn man wechseln will, muss man sich erst vom jeweils aktiven Streamingprovider abmelden.
4. Ich habe erstaunt festgestellt, dass Podcasts und deren Folgen nicht verfügbar sind. Nur Musik, Alben und Playlists. Hörbücher habe ich noch nicht geprüft.
5. Sagt man dem Auto per Sprache, er solle das-oder-das spielen (Radiosendername, Titel, Interpret, Albumname oder Genre sind möglich), dann sucht das Auto nicht nur in Radio und angeschlossenen USB-Speichern, sondern auch beim aktiven Streamingprovider und spielt das ab, wenn gefunden.
93 Antworten
Schade, dass Apple Music nichts dabei ist. Immer dieses Spotify... 🙄
So, ich habe mir jetzt nochmal einen Spotify-Premium geholt für einen Monat lang.
1. Sieht nicht anders aus als Ende Dezember.
2. Funktioniert auch ohne Smartphone in der Nähe des Autos, d.h. die App im Auto macht das alles alleine und mit der Internetverbindung über die im Auto eingebaute SIM. Hat man das Handy jedoch dabei, kann man mit der dortigen Spotify -App trotzdem angucken und steuern, was in der Auto-App passiert (z.B. der Beifahrer oder einer, der hinten sitzt...). Die synchronisieren sich.
3. Sobald man Spotify aktiviert hat und der Premium-Account gültig ist, verschwindet unter "Media" der Menüpunkt "Connected Music". Laut einem Thread bei einem anderen BMW-Modell ist wohl immer nur eins von Deezer, Napster oder Spotify aktiv. Und wenn man wechseln will, muss man sich erst vom jeweils aktiven Streamingprovider abmelden.
4. Ich habe erstaunt festgestellt, dass Podcasts und deren Folgen nicht verfügbar sind. Nur Musik, Alben und Playlists. Hörbücher habe ich noch nicht geprüft.
5. Sagt man dem Auto per Sprache, er solle das-oder-das spielen (Radiosendername, Titel, Interpret, Albumname oder Genre sind möglich), dann sucht das Auto nicht nur in Radio und angeschlossenen USB-Speichern, sondern auch beim aktiven Streamingprovider und spielt das ab, wenn gefunden.
Das klingt super! Danke für den Bericht. Wenn das gleiche jetzt noch mit AM funktioniert, wäre ich wunschlos glücklich.
AM gabs zu Kriegszeiten, oder? Wer braucht denn so einen Rauschsender?
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 4. Februar 2020 um 20:04:42 Uhr:
AM gabs zu Kriegszeiten, oder? Wer braucht denn so einen Rauschsender?
Ich glaube mit AM ist Apple Music gemeint. 🙂😉
OMG😰, das ist natürlich ganz was anderes.
Ja, dann verstehe ich das auch und bin der gleichen Meinung 😎
Sorry, dachte die Abkürzung sei üblich 😁 Ganz vergessen, dass sie eigentlich anders benutzt wurde...
Mal ein paar allgemeine Erfahrungen zu BMW OS7 (so ja der offizielle neue Name).
Für mich als BMW Neuling ist die Steuerung recht intuitiv.
Man muss einmal verstanden haben das es immer links eine Menü Leiste gibt, wo man in unterschiedliche Funktionen kommt und rechts Kontext Bezogene Funktionen/Einstellungen zur aktuell ausgewählten Funktion.
Auch das LiveCockpit Professionell erschließt sich relativ schnell. Gut finde ich hier das es nicht mit Konfigurationen überfrachtet ist sondern es im wesentlichen immer die selbe Ansicht ist.
Ein paar UI Katastrophen hat sich BMW dann aber dennoch erlaubt, die ich so nicht verstehe. Unter dem iDrive Controller gibt es eine Optionstaste, offenbar ein Überbleibsel aus vorherigen Versionen, denn sie ruft immer eine Art Kontextmenü auf, welches man mit den 3 anderen Eingabemethoden nicht öffnen kann und welches in 95% der Fälle nur „Bildschirm aus“ und „Hilfe“ enthält. Dafür gibt es keine einfache Möglichkeit über den iDrive Controller in die Smartphone Betriebssystemen angelehnte Benachrichtigungsleiste zu wechseln.
Viel gravierender finde ich das es in vielen Menüs quasi Verweise auf andere Menüs gibt z.B. kann ich die Tempomat Einstellungen über 3 verschiedene Menü Optionen zugreifen (z.B. auch über die Einstellungen des HUDs). Das ist gut gemeint, jedoch unsauber gelöst. Da müsste ein Erklärtext stehen, dass es eine Verknüpfung ist in eine andere Einstellungsebene. Von HUD wechselt man im Beispiel in die Einstellungsseite der Fahrassistenzsysteme.
Den Einrichtungsassistenten finde ich für den Umfang des Systems deutlich zu klein geraten. Der könnte auch eine kurze Einführung beinhalten und wirklich auch Seite für Seite (Media, COM, Navi, etc.) mit einem gemeinsam konfigurieren.
Es gibt zwar „Bedienungshilfen“ die Standardmäßig aktiviert sind. Jedoch ist das auch nicht zu Ende gedacht, wenn das Auto automatisch in den Umluftbetrieb wechselt bekomme ich jedes Mal eine Benachrichtigung die mir den Umluftbetrieb erklärt. Ich frage mich ob man wirklich bei solchen Basics anfangen sollte und zum zweiten, wenn ich das zu einem Thema gelesen habe bzw. weggewischt habe, weil es mich nicht interessiert sollte das selbe Thema nicht nochmal kommen. Ich hab aber nur die Wahl alles ein oder alles aus.
Der „Persönliche Assistent“ ist nett gemeint hier muss aber noch deutlich nachgebessert werden. Erinnert mich sehr an „MSC Zoe“ der Smartspeaker auf meiner letzten Kreuzfahrt mit MSC. Denke da wird BMW wie auch MSC beim selben Unternehmen zugekauft haben. Beispiel:
„Hallo BMW, bring mich nach Hause“ führt zum Ergebnis „Meinten Sie 1: Hauser GmbH oder 2: Hauser Gbr“. Es muss das Stichwort „Heimatadresse“ fallen und das ist halt alles andere als Smart.
Zitat:
@nmSteven schrieb am 5. Februar 2020 um 07:22:16 Uhr:
Mal ein paar allgemeine Erfahrungen zu BMW OS7 (so ja der offizielle neue Name).Für mich als BMW Neuling ist die Steuerung recht intuitiv.
Man muss einmal verstanden haben das es immer links eine Menü Leiste gibt, wo man in unterschiedliche Funktionen kommt und rechts Kontext Bezogene Funktionen/Einstellungen zur aktuell ausgewählten Funktion.
Auch das LiveCockpit Professionell erschließt sich relativ schnell. Gut finde ich hier das es nicht mit Konfigurationen überfrachtet ist sondern es im wesentlichen immer die selbe Ansicht ist.
Ein paar UI Katastrophen hat sich BMW dann aber dennoch erlaubt, die ich so nicht verstehe. Unter dem iDrive Controller gibt es eine Optionstaste, offenbar ein Überbleibsel aus vorherigen Versionen, denn sie ruft immer eine Art Kontextmenü auf, welches man mit den 3 anderen Eingabemethoden nicht öffnen kann und welches in 95% der Fälle nur „Bildschirm aus“ und „Hilfe“ enthält. Dafür gibt es keine einfache Möglichkeit über den iDrive Controller in die Smartphone Betriebssystemen angelehnte Benachrichtigungsleiste zu wechseln.
Die Option-Taste ist für iDrive-OS7 in der Tat überflüssig. In die Optionen von Apps gelangt man einfach durch Kippen des Controllers nach rechts. Aber es soll ja auch noch 1er geben, die nicht das große Infotainmentpaket haben und somit noch iDrive-OS6.
Zitat:
Viel gravierender finde ich das es in vielen Menüs quasi Verweise auf andere Menüs gibt z.B. kann ich die Tempomat Einstellungen über 3 verschiedene Menü Optionen zugreifen (z.B. auch über die Einstellungen des HUDs). Das ist gut gemeint, jedoch unsauber gelöst. Da müsste ein Erklärtext stehen, dass es eine Verknüpfung ist in eine andere Einstellungsebene. Von HUD wechselt man im Beispiel in die Einstellungsseite der Fahrassistenzsysteme.
Ich finde es gut, dass man Querverbindungen hat. Erklären oder darauf hinweisen muss man das nicht. Zum Beispiel gibt es in der Klang-Option (eben bei Rechtskippen) vom Medienabspieler auch neben Höhen und Tiefen und Balance auch immer den Punkt auf die Sensibilität der Lautstärkeanpassung an die Geschwindigkeit, der eigentlich ganz woanders in den Grundeinstellungen zu finden ist.
Zitat:
„Hallo BMW, bring mich nach Hause“ führt zum Ergebnis „Meinten Sie 1: Hauser GmbH oder 2: Hauser Gbr“. Es muss das Stichwort „Heimatadresse“ fallen und das ist halt alles andere als Smart.
Bei mir funktioniert das mit dem "fahr mich nach Hause" immer. Ich habe aber auch keine Kontakte zu einer Hauser-Firma oder Bekannte, die so heißen. Was hingegen nicht erkannt wird, ist, wenn man sagt "fahr uns nach Hause". Personalpronomen im Plural sind offenbar unbekannt bzw. wurden dem System nicht antrainiert. BMW-Fahrer (und Beifahrer, die Anweisungen geben möchten) sollten immer ich-bezogen (egostisch) sein! 🙂
Kann ich bestätigen, wird dann immer nett beantwortet mit „Ok, es geht heimwärts.“.
Insgesamt ist die Sprachsteuerung wirklich deutlich besser als gedacht. Noch nicht ganz auf Siri Niveau, aber doch recht nah. Perfekt funktioniert vA die Zieleingabe (auch von Sonderzielen „Bringe mich zu Kino XY in XY“, „Fahre mich zur nächsten Tankstelle“), dort ist auch eine echte Zeitersparnis gegeben im Vergleich zur manuellen Eingabe.
In der neuen IOS 13.4 beta hat Apple erstmals die NFC Schnittstelle für Autozugänge bereitgestellt. Verhandlungen mit Herstellern läuft bereits.
Bin nun auf Spotify gewechselt und kann McPomms Erfahrungen nur bestätigen. Ist perfekt integriert und funktioniert bei mir deutlich besser als die Kombination Apple Music/Bluetooth. Im HUD werden bei Spotify auch Cover angezeigt und der größte Vorteil ist nunmal, dass es auch ohne das iPhone im Fahrzeug funktioniert - klasse!
Wünschen würde ich mir genau diese Integration für AM. Auch super fände ich, könnte man Shell Smartpay als App integrieren, das drängt sich doch fast schon auf?! Verstehe nicht, wieso das noch nicht umgesetzt wurde.
Also zusammengefasst kann man sagen, daß spotify ohne BT Audioübertragung vom Handy geht. Das 20 Jahre alte SBC BT will ich nicht mehr haben.
Man muss nur das Business Professional Paket dazunehmen.
Nur so komm ich wohl zur Software Version 7 des Systems und dem SIM und connected pro Paket usw.
Das wäre dann die erste funktionierende Möglichkeit ohne BT spotify digital ins Audio System zu streamen. Mal sehen ob das auch mit Geräten ausser Samsung geht.
Muss ich halt testen, wäre schon geil.
Du brauchst dafür überhaupt kein „Gerät“, da dein Auto dann das Gerät ist!
Du brauchst folgendes:
https://www.press.bmwgroup.com/.../...sikstreaming-angebot-von-bmw?...
Zitat:
@halifax schrieb am 25. Februar 2020 um 07:01:17 Uhr:
Du brauchst dafür überhaupt kein „Gerät“, da dein Auto dann das Gerät ist!
Du brauchst folgendes:https://www.press.bmwgroup.com/.../...sikstreaming-angebot-von-bmw?...
Das wurde ja schon gepostet, aber Fahrzeuge vor Januar 2020 haben das nicht und nachbuchen kann man das auch noch nicht.
Man braucht dazu aber das OS7.