1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. ID3 Reifenverschleiss

ID3 Reifenverschleiss

VW ID.3 ID.3 (E1)

Habe letzte Woche auf Winterreifen gewechselt und mit Schrecken festgestellt, dass die Sommerreifen nach nur 9000km komplett runter sind... die waren neu vor weniger als 6m...
haben auch einen e-tron, da fahren wir ca 15-20k mit einem Satz...
was sind da Eure Erfahrungen?

36 Antworten

Ich fahre seit Jahren und diversen Fahrzeugen deutlich länger mit den Reifen und habe in der Regel einen Satz 3 Saisons drauf...also es sind die wenigen km bei einer normalen Fahrweise. Wenn es eine andere wäre, dann wäre für eine solche Behauptung eine unterschiedliche Abnutzung von hinten zu vorne die Grundvoraussetzung!!!

Wenn man berücksichtigt, dass den Bridgestone Enliten, um den es hier zu gehen scheint, schon im Neuzustand nur 5,5 mm Profiltiefe mitgegeben wurden, tröstet das vielleicht etwas.

Hatte dazu mal einen Artikel gelesen, da stand geschrieben, dass sich die Reifenindustrie auf Grund der steigenden Anzahl von E-Fahrzeugen, auf eine "Gesunde" Zukunft freut, da die Energiesparreifen schneller ausgetauscht werden müssen, da erstens weniger Profil und zweitens durch das hohe Drehmoment mehr Verschleiß zu erwarten ist.
Das ist Nachhaltigkeit...

Naja, bei meinem A4 sind die Sommerreifen auch so gut wie durch, irgendwas mit 2,5mm hab ich da noch. Und der hat erst 28000km inkl. Winterreifen Runter. Kommt halt immer auf die Fahrweise und die jeweilige Leistung des Fahrzeugs an

Ähnliche Themen

Hier das gleiche. Unter 6000km im Sommer gefahren. Id.3 1st Edition. Original Sommerreifen 3mm!

Hat einer inzwischen eine Empfehlung...also wer hat mit einem anderen Reifen eine bessere Erfahrung gemacht?
VW hat ja auch wohl zum Teil den ID3 mit Continental Eco Contact 6 ausgeliefert. Überlege ob der am Ende besser sein könnte oder ich zm Premium Contact 6 greifen sollte.

Liebe Grüße

Carli

Mh hat keiner einen Tipp?

Hatte gehofft wenn ich nun welche bestelle das ich auch auf ein Feedbaxk aus der Praxis zurück greifen könnte

Kann den Goodyear efficient grip empfehlen. Sehr langlebig und leise. Testsieger ADAC Reifentest.

Danke ich hatte dann am Mo Continental Premium Contact 6 bestellt.

Habe gerade mal nachgemessen:
Continental AllSeasonContact ab Werk montiert, nach 20.000km vorne 6,5mm und hinten 5mm Profiltiefe, Profilabnutzung hinten ist mir klar bei dem Drehmoment durch den E-Motor.
Mit dieser Abnutzung kann ich ganz gut leben.

Was ich hier teilweise über den Reifenverschleiß gelesen habe, hat mich schon sehr überrascht. Fahren diejenigen, bei denen die Reifen sehr schnell runter waren, vielleicht vorwiegend im Stadtverkehr? Und nutzen dann eventuell auch beim Beschleunigen immer die vollen Leistung aus?

Das wäre für mich noch eine logische Erklärung dafür. Am Drehmoment im allgemeinen wird es sicher nicht liegen. Ich fahre zwar (noch) einen Verbrenner. Aber der hat mit 350 NM ein ähnliches Drehmoment, wie der ID3. Bei mir hält ein Reifensatz von Michelin ca. 100.000 km. Ich fahre aber auch fast nie in der Stadt. Fast alles Landstraße und volle Leistung nur beim Überholen, was sehr selten vorkommt.

Zitat:

Am Drehmoment im allgemeinen wird es sicher nicht liegen. Ich fahre zwar (noch) einen Verbrenner. Aber der hat mit 350 NM ein ähnliches Drehmoment, wie der ID3.

Ich gehe davon aus, dass bei deinem Verbrenner nicht das volle Drehmoment beim Anfahren anliegt.

Hallo,

in verschiedenen Threads wurde das Thema dahingehend analysiert, dass beim Fahrzeug an sich kein erhöhter, sondern ein erwartbarer Reifenverschleiss festzustellen ist.
Auf der angetriebenen ( ... und rekuperierenden ... ) Hinterachse ist der Verschleiß etwas höher als auf der Vorderachse.

Bei Fahrzeugen, die mit Ganzjahresreifen ausgerüstet sind tauchen die Probleme nicht auf.
Die Ganzjahresreifen haben ca. 8mm Profiltiefe und sind deshalb für viele zig-tausend Kilometer gut.
Alle Rückmeldungen bei Fahrzeugen mit Ganzjahresreifen bestätigen dies.

Der Schreck ergreift vornehmlich diejenigen, die mit Energieparreifen unterwegs sind.
Die haben im Neuzustand nur 5 mm Profil.
Das böse Erwachen kommt dann nach der ersten Saison wenn hinten nur noch 3-4mm drauf sind.
Nach der zweiten Saison werden viele die Reifen wechseln müssen.

Das liegt aber nicht an dem Fahrzeug sondern an den Energiesparreifen.

Bei meinem ID-3 ist das ganauso.
Die Sommerreifen haben 5mm und die Winterreifen haben 8mm Profil.
Das optimiert die Verbrauchsangabe des Fahrzeugs, beschert mir allerdings einen vorzeitigen Neuerwerb von Sommerreifen.
Nach Möglichkeit kommen auf das Fahrzeug nie wieder Energiesparreifen drauf.
Die sind teurer, haben weniger Laufleistung.

Zitat:

@doomyj schrieb am 4. September 2022 um 07:39:28 Uhr:



Zitat:

Am Drehmoment im allgemeinen wird es sicher nicht liegen. Ich fahre zwar (noch) einen Verbrenner. Aber der hat mit 350 NM ein ähnliches Drehmoment, wie der ID3.

Ich gehe davon aus, dass bei deinem Verbrenner nicht das volle Drehmoment beim Anfahren anliegt.

Sicherlich nicht. Jedoch genügt das beim Anfahren vorliegende Drehmoment, dass ASR einsetzt und somit ein höheres Drehmoment auch nicht angewandt werden würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen