ID3 Reifenverschleiss

VW ID.3 ID.3 (E1)

Habe letzte Woche auf Winterreifen gewechselt und mit Schrecken festgestellt, dass die Sommerreifen nach nur 9000km komplett runter sind... die waren neu vor weniger als 6m...
haben auch einen e-tron, da fahren wir ca 15-20k mit einem Satz...
was sind da Eure Erfahrungen?

36 Antworten

Zitat:

@hoggen schrieb am 3. September 2022 um 21:13:16 Uhr:


... Ich fahre zwar (noch) einen Verbrenner. Aber der hat mit 350 NM ein ähnliches Drehmoment, wie der ID3. Bei mir hält ein Reifensatz von Michelin ca. 100.000 km. Ich fahre aber auch fast nie in der Stadt. Fast alles Landstraße und volle Leistung nur beim Überholen, was sehr selten vorkommt.

bei welchen auto mit welchem format ??

ich hatte früher auch mal gerne 70-tkm und mehr mit einem reifensatz (Corsa-B/60 PS), das wurde mit jedem weiteren Modell, größer/schwerer, mehr Leistung denn weniger.
wobei ich ja noch immer recht moderat unterwegs war/bin (Meriva, Crossland,...).

die reifenindustrie braucht ihren absatz einerseits, dann im wettbewerb die performance und anforderungen auch in tests zu liefern.
Bremswege sind heutzutage deutlich unter 40 m..
Nasshaftung wird verlangt bei gleichzeitiger Rollwiderstand-Reduzierung..
Ganzjahresreifen wollen sich behaupten zu allen Zeiten und Gegnern...

..da bleibt wohl die Laufleistung auf der Strecke - wenn es nicht gerade ein Michelin ist 😉

Es ist ein Touran mit 205er Reifen. Da ich ja, wie bereits geschrieben, überwiegend Landstraße fahre, spielt das Gewicht keine große Rolle. Daher ja auch meine Vermutung, dass bei denen mit sehr geringer Laufleistung sehr viel Stadtverkehr dabei ist und eventuell auch häufig stark beschleunigt wird.
Wenn ich mit meinem Verbrenner viel Stadtverkehr fahren würde und immer so beschleunigen würde, dass ASR einsetzt, wären auch meine Michelin vermutlich nach 20.000 km glatt gefahren.

hat beides seine vor/nachteile womöglich:
beim bev lässt sich die leistung besser/schneller/feiner regulieren. aber gewiss, wenn da im stop&go entspr. Nm ständig am einwirken sind.
auf Landstr. und BAB fährt man schneller und hat entspr. Verschleiß, die konstant-fahrt und beim BEV nicht so dramatisch schnell aber womöglich nicht so heftig am wirken.

PS: Wenn den neusten Eco-Reifen ab Werk schon 2mm ggü früheren/anderen Reifen fehlen, ja dann ist halt auch xx-tkm früher schluss.

Hallo,

bei sehr moderater Fahrweise haben die ECO-Reifen von Bridgestone nach ca. 10.000km noch 3,5mm Profil.
In der letzten Sommersaison haben die Reifen nur 0,5mm Profil bei ca. 4000km verloren.

Sie halten also noch 1 oder höchstens 2 Sommer durch (bei angenommenen ca 4000-4500 km und einer Mindesttiefe von ca. 2,5mm die ich nicht unterschreiten möchte)
Also eine Gesamtfahrleistung von 14 - 18Tkm.
Ganz schön wenig.

Die Winterreifen, die die selbe jährliche Fahrleistung haben verlieren knapp 1mm/Saison.
Die werden also ca 5-6 Jahre halten bis ich sie tauschen werde.

Zitat:

@hiblel schrieb am 4. September 2022 um 11:57:00 Uhr:


Hallo,

in verschiedenen Threads wurde das Thema dahingehend analysiert, dass beim Fahrzeug an sich kein erhöhter, sondern ein erwartbarer Reifenverschleiss festzustellen ist.
Auf der angetriebenen ( ... und rekuperierenden ... ) Hinterachse ist der Verschleiß etwas höher als auf der Vorderachse.

Bei Fahrzeugen, die mit Ganzjahresreifen ausgerüstet sind tauchen die Probleme nicht auf.
Die Ganzjahresreifen haben ca. 8mm Profiltiefe und sind deshalb für viele zig-tausend Kilometer gut.
Alle Rückmeldungen bei Fahrzeugen mit Ganzjahresreifen bestätigen dies.

Der Schreck ergreift vornehmlich diejenigen, die mit Energieparreifen unterwegs sind.
Die haben im Neuzustand nur 5 mm Profil.
Das böse Erwachen kommt dann nach der ersten Saison wenn hinten nur noch 3-4mm drauf sind.
Nach der zweiten Saison werden viele die Reifen wechseln müssen.

Das liegt aber nicht an dem Fahrzeug sondern an den Energiesparreifen.

Bei meinem ID-3 ist das ganauso.
Die Sommerreifen haben 5mm und die Winterreifen haben 8mm Profil.
Das optimiert die Verbrauchsangabe des Fahrzeugs, beschert mir allerdings einen vorzeitigen Neuerwerb von Sommerreifen.
Nach Möglichkeit kommen auf das Fahrzeug nie wieder Energiesparreifen drauf.
Die sind teurer, haben weniger Laufleistung.

4mm nach 6000km
3,5mm nach 10.000km
Ähnliche Themen

Bei den Reifen geht's eben mehr um Rollwiderstand als um Haltbarkeit.

Falls jemand Bedarf hat, zB weil die Leasingrückgabe bevor steht: ich hätte 4 quasi fabrikneue Bridgestone Sommerreifen in 215/55-18 abzugeben. Waren ab Werk auf unserem MX-30, der aber gestern vor Auslieferung auf GJR umgerüstet wurde. Reifen DOT ist 3023.
Preisvorstellung: 250€ für alle 4 (Onlinepreis ca. 130€/Reifen)

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 11. November 2023 um 22:06:21 Uhr:


Falls jemand Bedarf hat, zB weil die Leasingrückgabe bevor steht: ich hätte 4 quasi fabrikneue Bridgestone Sommerreifen in 215/55-18 abzugeben. Waren ab Werk auf unserem MX-30, der aber gestern vor Auslieferung auf GJR umgerüstet wurde. Reifen DOT ist 3023.
Preisvorstellung: 250€ für alle 4 (Onlinepreis ca. 130€/Reifen)

Das ist ein sehr fairer Preis.
Stell die bei eBay ein dann bekommst du sie schnell verkauft.
Ich werde noch eine Saison die Reifen fahren und dann auf geeignete Effizienzklasse B Reifen mit 7mm Profiltiefe umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen