1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.7
  7. ID.7 "Schaltwippen"

ID.7 "Schaltwippen"

VW ID.7 ED

Moin!

Ist es richtig, dass der ID.7 keine Schaltwippen für die Rekuperationseinstellung hat? Meines Wissens haben Skoda Enyaq, ID.4/5 und Co. welche.

Wäre schade, weil ich die Dinger zum Bremsen in meinen Audi Etron sehr angenehm empfinde.

Grüße 🙂

37 Antworten

Alle ID-Modelle haben keine Schaltwippen.

Zitat:

@Semmelbroesel schrieb am 15. Februar 2024 um 08:33:07 Uhr:


Alle ID-Modelle haben keine Schaltwippen.

Ok. Schade und unschön. 😁 Der Skoda Enyaq hatte welche, hat aber schlechtere Leasingkonditionen und längere Lieferzeiten. Sonst würde ich den nehmen.

Dafür gibt es B und damit eine stufenlose Variation der Rekuperation. Bist Du schon einmal so ein Auto gefahren?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 15. Februar 2024 um 09:56:14 Uhr:


Dafür gibt es B und damit eine stufenlose Variation der Rekuperation. Bist Du schon einmal so ein Auto gefahren?

Fahre seit eineinhalb Jahren den Audi Etron 55 ... der hat beides. Automatische Rekuperation und die Schaltwippen 🙂

Das Bremspedalgefühl war bei meiner ID7 Probefahrt etwas sehr "teigig". Ist mir beim Enyaq auch schon aufgefallen. Müsste dann ja am VW Baukastensystem liegen. Das dort markenübergreifend so ist.
Aber da gewöhnt man sich bestimmt schnell dran...

mein Skoda Enyaq hat auch alles:
Die "Wippen", den B-Modus und in D (Eco Assist) wird automatisch vor Geschwindigkeitsbeschränkungen, Kreuzungen und Kurven rekuperiert.

Die Wippen habe ich 1,2 mal ausprobiert.....und dann nie wieder.

Ich habe schlichtweg den Vorteil dieser Dinger nicht verstanden.

Die Rekuperationsleistung lässt sich mit einem gefühlvollen Bremsfuß, inkl. Blick auf den "Rekuperationsbalken" in der kleinen Cockpitanzeige deutlich besser und vor allem stufenlos einstellen, als mit kleinen Hebelchen, die man nur in Stufen mit der Hand bedienen kann.
Da hat das sich teigig anfühlende Bremspedal der MEBs tatsächlich einen Vorteil gegenüber Bremspedalen, die hart auf den Punkt bremsen.

Die VW MEB sind ansonsten ja teilweise etwas karger ausgestattet, als Enyaq oder MEB-E-tron, in dem Fall kann ich die Spar-Entscheidung von VW aber nachvollziehen.
Stattdessen hätte VW an anderen Stellen ein paar echte Knöpfchen zusätzlich spendieren sollen....

Zitat:

@victor007 schrieb am 15. Februar 2024 um 13:23:01 Uhr:


Das Bremspedalgefühl war bei meiner ID7 Probefahrt etwas sehr "teigig". Ist mir beim Enyaq auch schon aufgefallen. Müsste dann ja am VW Baukastensystem liegen. Das dort markenübergreifend so ist.
Aber da gewöhnt man sich bestimmt schnell dran...

Ja und bei mir war das vor allen Dingen ganz neu so. Mit eingebremster Bremse, tatsächlich erst so nach 1.000-2.000 km und etwas Gewöhnung für mich jetzt absolut o.k. Vorteil ist, dass man die Reku super dosieren kann.
Bin letztens einen i4 gefahren, der war so straff, dass man die Bremse kaum noch dosieren konnte.

Ja der Enyaq bietet alles, ich nutze die Wippen regelmäßig und würde eigentlich nicht mehr drauf verzichten wollen.

Ich benutze beim Etron die Wippen fast nie und würde sie entsprechend auch nicht vermissen. Wenn Mal zusätzlich die Bremsbacken anliegen beim Bremsen ist sicherlich auch nicht verkehrt so selten wie die benutzt werden bei uns.

Naja die werden aber beim Bremspedal je nach Intensität auch nicht benutzt. erst wenn die Rekuperation nicht mehr ausreicht, würde die Bremse mit helfen.
Wenn ich beim Enyaq auf 3 die Wippen habe, kann ich durchs Bremspedal die Rekuperation nochmals verstärken falls selbst Stufe 3 nicht reicht. Mit dem alten Software stand war anfangs die Rekuperation höher, dafür dann der Übergang zur bremse nicht so "unauffällig".

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Februar 2024 um 22:13:25 Uhr:


Naja die werden aber beim Bremspedal je nach Intensität auch nicht benutzt. erst wenn die Rekuperation nicht mehr ausreicht, würde die Bremse mit helfen.
Wenn ich beim Enyaq auf 3 die Wippen habe, kann ich durchs Bremspedal die Rekuperation nochmals verstärken falls selbst Stufe 3 nicht reicht. Mit dem alten Software stand war anfangs die Rekuperation höher, dafür dann der Übergang zur bremse nicht so "unauffällig".

Wenn man die Bremse so stark drückt, dass der blaue Rekuperationsbalken voll genutzt wird, hat man die aktuell (bei dieser Geschwindigkeit, Batterietemperatur und Ladezustand) maximal mögliche Rekuperation.

mehr geht nicht.

ich habe es bei meinem Enyaq (Heckantrieb) mithilfe von Carscanner überprüft:
mehr als die versprochenen 0,15g Verzögerung sind rein durch Rekuperation nicht drin. Egal wie man die Rekuperation anstößt.

Bei Stufe 3 an den Wippen haste aber nicht immer den blauen Balken voll ausgenutzt, daher hat man ja noch Luft um per Bremspedal die Rekuperation weiter zu erhöhen.

Naja wie willst du mit dem kleinen Motor denn mehr Rekuperation erzeugen. Das ist nun mal nur ein 70kw motörchen. Beim app550 sollte der Wert theoretisch besser sein, genauso bei den Allrad Modellen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Februar 2024 um 11:51:25 Uhr:


Bei Stufe 3 an den Wippen haste aber nicht immer den blauen Balken voll ausgenutzt, daher hat man ja noch Luft um per Bremspedal die Rekuperation weiter zu erhöhen.

genau und deswegen benötige ich diese zusätzliche Abstufung mit den 2 Paddles, die ich per Hand bedienen muss, nicht.
ich kann per Fuß die Rekuperation, in dem Rahmen den der Rekuperationsbalken vorgibt, genau so nutzen, wie ich es gerade gerne hätte und das stufenlos.
Das geht, dank des "weichen" Bremspedals, sehr gut.

Was soll ich mit den zusätzlichen Paddles?
Welcher Anwendungsfall wäre dafür zu nennen?

Naja in den meisten Fällen reichen die Wippen ja.
Ich nutze es um Berg runter das Tempo zu halten, da kann ich Stufe 1 auswählen und muss nicht dauerhaft den Fuß am Bremspedal haben. Oder wenn man weiß. Das am Ende des Berges verzögert werden muss, kann man dann auch eher oder schrittweise bis auf 3. Oder auf einer Graden wenn man sieht, das die Ampel von weiten auf rot geht, kann man ohne die ganze Zeit auf dem Bremspedal zu sein, einmal an der Wippe ziehen und der Wagen macht es konstant selbstständig.
Man kann in Sport auch eine der 3 stufen oder 0 auswählen, die der Wagen immer nutzt, wenn man das Gaspedal nicht betätigt.

Daher nutze ich B idr auch sogut wie nie. Weil auch da müsste ich ja permanent den. Fuß am Pedal haben. Während er in D ggfs. Von alleine ohne überhaupt etwas zu machen, durchs rollen die Geschwindigkeit hält.

Ich nutze beim Passat auch die Wippen, oder alternativ die manuelle Gasse. Weil ich die Motorbremse dort nutzen möchte und nicht dauerhaft auf dem Bremspedal stehen will.

Ich für mich finde es deutlich komfortabeler. Als ich den Enyaq in der Inspektion hatte und den ID.buzz als Ersatz, haben mir die Wippen direkt gefehlt. Andererseits der Buzz gefühlt in B deutlich stärker rekuperiert hat(spürbar und auch auf der Anzeige in -kwh/h dargestellt) als es unser Enyaq macht. Da der Buzz in den dafür relevanten Steuergeräten eine abweichende Codierung hat, gehe ich davon aus, das man dort auch eventuell Einstellmöglichkeiten hat.
Zumindest wurde die Codierung zusätzlich zum Software stand damals bei uns geändert beim hochziehen auf 3.0.
Seit dem habe ich ja das Gefühl, das die Stufen nicht mehr so intensiv sind, was man ebenfalls an der Anzeige im Display sehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen