ID.7 "Schaltwippen"
Moin!
Ist es richtig, dass der ID.7 keine Schaltwippen für die Rekuperationseinstellung hat? Meines Wissens haben Skoda Enyaq, ID.4/5 und Co. welche.
Wäre schade, weil ich die Dinger zum Bremsen in meinen Audi Etron sehr angenehm empfinde.
Grüße 🙂
37 Antworten
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 16. Februar 2024 um 22:25:06 Uhr:
Zum Tempo halten einfach das ACC aktivieren...
oder für die, die kein ACC haben sollten:
die gute alte GRA
Beide Möglichkeiten halten, im Gegensatz zu den lediglich gestuften Rekuperationsleistungen durch die Paddles, die Geschwindigkeit durch variable Rekuperation durch einen Knopfdruck (jedenfalls beim Enyaq) automatisch konstant.
Machen kann man viel, durch lernen des Nutzungsverhalten macht der eco Assistent auch viel. Dennoch gibt es viele Situationen wo die wippen für mich von Vorteil sind. Z.b Außerorts steiler Berg runter wo am Ende aber eine Abbiegung ist. Dort will ich ja von höheren tempo verzögern. Also bringt mir GRA oder ACC nichts.
So kann ich erst rollen lassen mache ab einen gewissen Tempo Stufe 1 zum halten des tempo an und weiter unten wo ich verzögern will mache ich Stufe 3 an.
Letztlich muss es jeder für sich entscheiden. Ich finde die wippen gut. Nutze sie regelmäßig und mit dem Sport Lenkrad macht es optisch auch mehr her, als das 2 Speichen Basis Lenkrad, was mir persönlich garnicht gefällt. Sieht aus wie bei Fiat.
Das geht doch genauso mit ACC, nur dass ich direkt das Tempo vorgebe und keinen Verzögerungswunsch.
Ähnliche Themen
Ja stimmt. Aber macht das jetzt ein Unterschied? Ob ich 2x die Wippe antippe, oder erst ein höheres Tempo einstelle und anschließend vor dem abbiegen das Tempo am Hebel reduziere?
Ja, es macht den Unterschied, dass ich die Wippen auch nicht vermisse, da ACC so gut wie immer an Board ist.
Hat der Id7 wie der Enyaq oder früher die Audi Modelle, den seperaten Hebel, oder machen sie es übers Touch Lenkrad. Weil dann sind mir Haupttische Hardware tasten lieber als das blöde Touch Lenkrad. Aber bis man den Id7 in einer vernünftigen Konfiguration kaufen kann, sollte ja auch das Lenkrad wieder überarbeitet sein.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. Februar 2024 um 23:20:28 Uhr:
Ja stimmt. Aber macht das jetzt ein Unterschied? Ob ich 2x die Wippe antippe, oder erst ein höheres Tempo einstelle und anschließend vor dem abbiegen das Tempo am Hebel reduziere?
Konstantes Tempo geht mit ACC/GRA am einfachsten (ein Knopfdruck...). Man ist dann zudem weder zu schnell, noch zu langsam und muss daher nicht eventuell korrigieren.
Wenn man unten vor dem Abbiegen stärker rekuperieren/bremsen möchte, drückt man, wie man es auch bei jedem anderen Auto ohne Rekuperation machen würde, schlichtweg mit dem Fuß auf die Bremse bis die gewollte geringere Geschwindigkeit erreicht ist.
Das ist also in Summe: ein Knopfdruck und einmal, wie sonst auch, wenn man verzögern will, die Bremse betätigen, mit der man zudem im Gegensatz zu den paddles stufenlos regulieren kann.
Wo liegt dabei der Vorteil der Paddles?
Zum 1 Satz. Mit ist die Funktion von Pacc seit Jahren bekannt.
Das zweite, beim Passat benutze ich dort auch nicht zwingend die Bremse. Außer ich muss anhalten, weil von links ein Fahrzeug kommt. Ansonsten reicht über die wippen / oder manuelle Gasse ein runterschalten für die Motorbremse. Somit nutze ich den Enyaq mit Rekuperation genauso wie ein Wagen ohne Rekuperation.
Als nächstes kann man ja das Gaspedal weg machen, weil per Pacc fährt das Auto ja von alleine los und hält die Geschwindigkeit.
Man kann immer alles weg diskutieren, dann hat man am Ende ein Tesla mit nur einen Bildschirm und sonst nichts. Und den kann man ja auch weg machen und demnächst ne Google/Apple Brille alternativ als Vorraussetzung für den Fahrzeug kauft vorgeben.
Ne, die Bremse fliegt raus und dann gibt es nur noch one-paddel über das Gaspedal. Da geht die Reise hin.
Beim Verbrenner aber auch schlecht umzusetzen.
Aktuell sieht es ja nicht so aus. Als würde der Wechsel zum bev so laufen, wie geplant.
Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Siehe Thread-Titel, nach meiner Kenntnis geht es um einen BEV und die globalgalaktische ICE vs. BEV Diskussion muss hier bestimmt nicht auch noch geführt werden.
One-Pedal only ist auch beim BEV nicht umzusetzen. Es gibt mehr als genügend Situationen im Straßenverkehr bei dem auf ein dediziertes Bremspedal nicht verzichtet werden kann. Im Normalverkehr kann man gut via OPD unterwegs sein (wenn man es mag), bei Gefahren- oder Grenzsituationen halt eher nicht so.
Bei Tesla ist das übrigens eh nochmal ne andere Geschichte, da man hier ausschließlich via OPD rekuperiert. Drückt man das Bremspedal wird stumpf an die Bremse durchgereicht. Daher ist die Rekuperationsleistung bei Tesla auch deutlich niedriger als bei der Konkurrenz.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Februar 2024 um 10:32:09 Uhr:
Zum 1 Satz. Mit ist die Funktion von Pacc seit Jahren bekannt.Das zweite, beim Passat benutze ich dort auch nicht zwingend die Bremse. Außer ich muss anhalten, weil von links ein Fahrzeug kommt. Ansonsten reicht über die wippen / oder manuelle Gasse ein runterschalten für die Motorbremse. Somit nutze ich den Enyaq mit Rekuperation genauso wie ein Wagen ohne Rekuperation.
Du fährst also mit deinem Automatik-Wagen ein Gefälle mit einem bestimmten, über die Wippen manuell gewählten Gang der Automatik, um i.d.R. ungefähr das Tempo zu halten und wenn unten eine Kurve kommt, wählst du einen kleineren Gang um die Bremsleistung nochmals zu erhöhen.
Warum macht man das beim Verbrenner normalerweise?
1. um, durch die Schubabschaltung, Sprit zu sparen und
2. um die normalen Bremsen zu schonen
Der Unterschied zum E-Auto:
diese Gründe gibt es hier nicht.....
Beim E-Auto kannst du das Gefälle gern komplett mit der Fußbremse herunter fahren.
Weder verbrauchst du damit mehr Energie, als mit den Paddles, noch werden deine normalen Bremsen dadurch stärker beansprucht.
Und zusätzlich:.....ACC/GRA rekuriert beim E-Auto......
Der Einsatz der Paddles ergibt daher keinen Vorteil....macht die ganze Geschichte von der Bedienung her aber aufwändiger, ähnlich wie mit den Gang-paddles beim Automatik-Wagen und muss zusätzlich eventuell korrigiert werden, da über die Wippen ja keine Geschwindigkeit gehalten wird, sondern nur Bremskraft in wenigen Stufen (deutlich weniger, als bein Automatik-Getriebe) besitzt.
Beim Verbrenner mag es eventuell "schick" (sportlich) sein, Paddles zu haben, denn die sind dort ja nicht nur beim Bremsen, sondern auch sonst zu gebrauchen, wenn man meint, mit dem werkseitigen D oder S-Modus seine fahrerischen Qualitäten nicht genügend heraus fahren zu können.
Beim MEB sind die aber ausschließlich zum gestuften Bremsen vorhanden und haben daher eher Ähnlichkeit mit einem Retarder beim Lkw.
Mit "Sportlichkeit" haben die Paddles beim MEB nahezu nichts zu tun und ansonsten bringen die keinen Vorteil.
Rationale Gründe für den Einsatz der Paddles sehe ich bis jetzt jedenfalls nicht.