ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich
Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?
420 Antworten
Eine 300 kW Ladesäule wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ihre 300 kW bringen. Überprüfen kann das aber aktuell nicht mal ein Taycan, weil selbst der nur mit 270 kW laden kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
In einer idealen Welt wäre das so. In der realen Welt sind auch die Anschlussleistungen von Ladeparks und Ladesäulen mittels Mischkalkulation begrenzt, so dass es zu Situationen kommen kann, bei denen die Säule nur einen Teil Ihrer Leistung erreicht.
Und leider, das ist meine praktische Erfahrung, sind viele Säulen defekt, nur teilfunktional, oder haben andere Probleme, so dass die Säule generell nicht die maximale Leistung erreichen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Wenn der Akku nicht an die 20 Grad hat, kommt nicht die volle Ladeleistung. Um den von unter 10 Grad dort hin zu bringen, muss man ganzes Stück Autobahn schneller als 150 fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Die gleichen Erfahrungen, mein Id 5 Gtx Bj 6/23, habe bis heute keine 130 kw gesehen egal was ich mache 300 km an einem Stück , im Sport Modus, Heizung auf 25 Grad, auf 7% runtergefahren usw.usw auch bei Temperaturen oberhalb 20 Grad nichts höchstens mal 120 kw gesehen und nach 5 min geht’s abwärts in Richtung 89 kw für kurze Zeit um dann bei 49 kw anzukommen . Vw informiert Antwort normal, Zellen Struktur des Gtx . Also da hat VW echt in die mieseste Akku Qualität investiert. Ich komme als erster an der Ladesäulen an und fahre als letzter echt peinlich. Und eines GTX Modells nicht würdig.Bitte redet es nicht schön das ist echt nervig.Warum Vw es nicht genutzt hat im Akkuberrich ein ausrufe Zeichen zu setzen verstehe ich nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Ähnliche Themen
Servus! Ich kann das nicht so nachvollziehen, ich lade selten DC stark weil meist AC zu hause, aber wenn, immer wie erwartet. Aber ev ist es ein Unterschied, ob man nur schnell fährt oder gar nicht so schnell aber dafür stark beschleunigt und intensiv rekuperiert vor dem Laden ... Ich hab meinen GTX noch nicht an den Akku gefasst, aber beim Zero S eBike oder den RC's ist gleichbleibendes Schnellfahren nicht wirklich der termperaturbringer.... Cheers, Jochen!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Ich bin auch ratlos. Hatte vorher einen Audi Etron 55 ds Fahrzeug lud immer sehr sehr schnell ich mußte keinen Hokuspokus unternehmen wie beim Gtx. Verstehe es deswegen nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
lest euch mal den Thread "lädt nur mit 75 kW" durch, da steht schon ganz viel zum Thema
https://www.motor-talk.de/.../laedt-nur-mit-75-kw-t7530814.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Jaja kennt man. Schuld sind die gemeinen Ladesäulen, die beim ID.4 in perfider Hinterhältigkeit auf wenig Leistung umschalten, während der KIA nebenan merkwürdigerweise seine volle Leistung macht.
Taugt das Argument nicht mehr ist wahlweise der Autofahrer Schuld, der seinen Akku nicht ordnungsgemäß konditioniert... oder aber man führt die besonders schonende Ladestrategie von VW ins Feld, die den Akku hegen und laaaaange erhalten soll...
Kann sich ja mal jeder selbst fragen, was er davon hielte, wenn sein Smartphone von 10 auf 80% 5-6 Stunden braucht, während es die Konkurrenz in 2 Stunden schafft, ohne dass der Akku nach 200 Zyklen hin ist.
Ich greife mal vor:
Es kommt auch auf die Qualität an, die man einkauft. Schlechte/billige Zellen muss man eben besonders schonend behandeln 😉
PS:
Achso. Ladeleistung ist übrigens reine SW. Die Batteriezelle spielt dabei keine Rolle, auch nicht Stromdichte, Feldstärke, Isolation, Materialauswahl. Alles egal. Man könnte da nen auch nen NiCd-Akku reinbauen, ist ja nur SW 😉
Einfach draufschalten und von 135kW auf 500kW hochziehen. So wie beim Chiptuning, ein 150 PS Diesel kann auch 400 PS... ich mach mich gleich na... zu spät 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. Februar 2024 um 14:13:29 Uhr:
Ladeleistung ist reine SW. (...)
Sag, meinst du das ernst? 😁
Das führt uns letztlich zurück zu den Chiptunern, die bis heute felsenfest behaupten im 320d steckten dieselben Teile wie im 550d, daher könne der 320d auch locker 400PS, wie der 550...
Kann er auch, ja. Aber eben nur für wenige tausend Kilometer 😉
Vielleicht fragst du mal jemanden, der sich mit Leistungselektronik und sowas auskennt? Frag nett, dann erklärt man dir das bestimmt...
Ich kanns auch nochmal zusammenfassen, denn es geht um nur 2 Punkte:
- niedriger SOC, möglichst einstellig beim Anstecken
- Batterie warm, möglichst nah an 20 Grad
Der zweite Punkt geht bei Kälte nur durch längeres Fahren mit mehr als 150 km/h wo es möglich ist, in etwa zwischen 50 und 100km lang. Bei Dauertempo 130 und 4 Grad Aussentemperatur geht die Batterietemp nicht über 12 Grad hinaus.
Ich mach das Spielchen jede Woche und hab beim Pro immer, egal bei welcher Aussentemperatur, über 130 kW Ladeleistung. Der GTX hat andere Zellen, die können mehr Peakleistung, die beiden Punkte müssen aber optimal passen.
Das ist übrigens nicht nur ein Thema bei VW, was ich auch jede Woche beobachten kann. Letzte Woche war es warm, da stehen dann I4 und EV6 mit 190 oder 170 kW neben mir. Heute war es kalt, auch ein I4 und ein Ioniq5, beide aber mit max. 90 kW, wie so oft bisher im Winter.
Ich hatte auch den etron 55 zuvor und vermute, dass der durch ganz viel Vorkonditionierung die sehr gute Ladekurve erreicht. Das macht ihn aber im Winter auf Kurzstrecke zum Säufer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Alles richtig Säufer hin oder her ich würde schon gerne selber entscheiden ob ich vielleicht zu einem bestimmten Zeitpunkt eine vernünftige Vorkonditionierung wähle auf Kosten eines höheren Verbrauchs, aber VW gibt mir die Möglichkeit garnicht, muß immer mit der schlechten Ladeleistung leben. Zu der Leistungsentnahme des GTX kann ich nur sagen das Fahrzeug fährt nicht schneller als 180 Beschleunigung 0-100 6,5 sek. Das sind wirklich mittelmäßige Werte wofür dann die „ angeblichen“ Spezial Akkus. Das sind doch vorgeschobene Erklärungen für ein schlechtes Lade/Batterie Management.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]
Zitat:
@MacV8 schrieb am 8. Februar 2024 um 14:13:29 Uhr:
Ladeleistung ist reine SW. Wie lange können die Zellen mit welchen Spannungen, Strömen und Temperaturen belastet werden, ohne dass sie degradieren oder zu schnell altern. Das wird alles im Lademanagement geregelt und das kann man zellschonend einstellen, oder so dass die Zellen überbelastet werden.
DIE EINE Ladeeinstellung für eine Zelle gibt es nicht.
Es kommen sogar in vielen E-Fahrzeugen verschiedener Hersteller dieselben Standardzellen zum Einsatz und diese Fahrzeuge haben dann völlig unterschiedliche Ladeleistungen.
In einigen Jahren wissen wir dann, wer da ggf. zu konservativ oder zu optimistisch war.
Probleme mit dem Leseverständnis? Verkürzt zitieren und aus dem Kontext reißen ist auch eine Art der Polemisierung, sehr entlarvend.
Sicher nicht, ich wäre auch dankbar, wenn wir weiter ad topic und nicht ad hominem diskutieren würden.
Hallo zusammen,
ich habe hier mal OT und provokante oder völlig sinnfreie Beiträge entfernt. Der Thread wird mit dem anderen Thread zum Thema laden zusammengelegt. Auch dort gilt dann: Bitte wieder zurück zum Topic.
Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lädt nur noch maximal 110 kW' überführt.]