ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

Schukostecker 🙂

Shell Recharge

Zitat:

@Laemat schrieb am 21. Mai 2021 um 07:55:44 Uhr:


Schukostecker 🙂

+1

Für 1-2 Ladungen würde ich den Mehrpreis an einer Wallbox ohne Anmeldung zu laden in Kauf nehmen.
Alternativ: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
(die bieten ja 30 Tage Rückgabe) X-)

Ähnliche Themen

Lade da wo du bist und zahle so wie es da geht. Eine Übersicht über die Lademöglichkeiten sollte Dir der ID4 geben.

Okay danke für die schnellen Antworten. Ich bin gespannt wie eswird.

Zitat:

@Trekdriver schrieb am 21. Mai 2021 um 07:11:44 Uhr:


Ich bekomme in zwei Wochen übers Wochenende einen ID4 Pro zum Testen. Da ich noch nie ein Elektroauto zuvor gefahren bin wäre ich euch dankbar um Tipps bezüglich Ladeapps. Ich habe mich bei EnBW registriert, habt ihr noch andere Empfehlungen ohne Grundgebühr?

Tipp 1)
Lass dir die Volkswagen WeCharge-Karte mitgeben, die bei einem id.4 dabei sein sollte.

Tipp 2) nextmove hat immer ne einfache Sache mit drin für deinen Wunsch ohne Grundgebühr:
https://youtu.be/MOrR4eERm1k?t=1138

EnBW Standard (wer ADAC-Mitglied ist: EnBW Vielfahrer)
Und EWE Go.

Und Tipp 3) Schau mal, wer in deiner Umgebung die meisten innerstädtischen Säulen betreibt. Meist ist das ein Stadt-Energieversorger. Auch da lohnt sich mal ne Karte, um das lokale zu testen, falls du in einer Stadt wohnst und Laternenparker bist.

So mein Probewochenende geht heute zu Ende. Ich bin von dem ID4 sehr begeistert. Was mich noch zögern lässt ist die Skepsis bezüglich dem Laden auf Urlaubsfahrten. Ich bin hauptsächlich in den Ferien unterwegs und habe Bedenken das durch den Boom sehr viele gleichzeitig Laden möchten und es dadurch zu sehr langen Wartezeiten kommen kann. Habt ihr hier schon Erfahrungen machen können?

Boom ist relativ, wir bewegen uns hier in einem BEV Microkosmus. Im März sind 30.000 Elktroautos inkl. Hybrid zugelassen worden aber 300.000 Verbrenner.

So wie 300.000 Verbrenner nicht gleichzeitig an die selbe Zapfsäule wollen, wollen 30.000 Elektroautos auch nicht in den gleichen Ladepark.

Warst du denn mal an einem Schnellladepark auf deiner Testfahrt? Wieviele Autos standen da?

Ich denke, die Frage nach der Ladeinfrastruktur ähnelt der nach einem Mobilfunknetz.
Es kommt auf die Region und auf die persönlichen Ansprüche an.
Und wie beim Mobilfunknetz unterliegt die Strategie zum Ausbau einem vom Euro getriebenen stetigem Wandel.

Die Frage von Trekdriver ist schon interessant, zumal ich die mir auch schon stellte ;-).

Es geht nicht darum, ob es generell zu wenig Ladesäulen gibt, sondern ob z.B. am ersten Ferientag, wenn gefühlt “alle" in eine Richtung wollen, es dann nicht zu Engpässen an den Ladesäulen an der Autobahn kommen kann.

Vielleicht, vielleicht nicht, keine Ahnung. Für mich war die Überlegung kein Grund dagegen.

Momentan bin ich meist allein am Schnelllader (nutze vor allem Ionity), Maximum bisher: 3 von 6 Säulen belegt an einem Freitag Nachmittag.

Es wird aber auch massiv gebaut: Auf meiner Stammstrecke sind in den letzten 9 Monaten insgesamt 6 Ladeparks mit 30 Schnelllader hinzugekommen, von EnBW und Tankstellen wie Aral und Total. Ein Ausweichen von Ionity zu diesen war aber noch nicht nötig.

Zitat:

@DerMertens schrieb am 31. Mai 2021 um 11:14:45 Uhr:


Die Frage von Trekdriver ist schon interessant, zumal ich die mir auch schon stellte ;-).

Es geht nicht darum, ob es generell zu wenig Ladesäulen gibt, sondern ob z.B. am ersten Ferientag, wenn gefühlt “alle" in eine Richtung wollen, es dann nicht zu Engpässen an den Ladesäulen an der Autobahn kommen kann.

Vielleicht, vielleicht nicht, keine Ahnung. Für mich war die Überlegung kein Grund dagegen.

Welchen ersten Ferientag meinst Du denn genau?
Sommerferien, Osterferien, Herbstferien?
Welches Bundesland?
In welche Richtung (Nord, Süd)?

Die ganzen Erkenntnisse von gestern nützen wenig, weil sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Anzahl zugelassener E-Fahrzeuge nahezu täglich ändert.
Bestenfalls kann man für sich selbst eine Momentaufnahme machen und mit dem Internet seine Ladestops bei Langstrecken vorab planen.

Ich selbst z. B. möchte Ende August nach Spanien ( einfache Strecke: ca. 1.800km).
Bei zwei Anreisetagen möchten wir am ersten Tag ca. 1.200 Kilometer abspulen, und dabei aber auch nicht mitten in der Nacht am Zwischenziel ankommen.
Theoretisch klappt das auch laut Google.
Nach Rücksprache mit Arbeitskollegen, die das bereits hinter sich haben, werden wir mit Heizöl anreisen.
Natürlich kann sich das bis August noch ändern, aber mir ist das Risiko einfach zu groß, Urlaubstage bei Ausweich-Ladesäulen zu verbringen.
Meine Momentaufnahme, meine Entscheidung.
Kann bei anderen durchaus anders aussehen.

Kenne einige Tesla Fahrer, und habe noch nie gehört, das jemand an der Ladestation auf eine freie warten musste. Was ich immer wieder höre sind durch verbrenner zugeparkte Säulen, hätte ich ein Elektroauto würde ich im Zweifel abschleppen lassen.

Ich hab schon erlebt, dass alle 8 Tesla-Säulen belegt waren. Die nachkommenden Tesla sind dann zu Ionity nebenan gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen