ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
Zitat:
@Mustang_AT schrieb am 24. Apr. 2021 um 11:8:07 Uhr:
Ich frage mich ja auch, was man sich beim ID4 mit dem alternativlosen rot/braunen Interieur gedacht hat. Persönlich gefällts mir sogar, aber dass vielen nicht gefällt muss denen ja wohl bewusst gewesen sein.
Ich habe heute zum ersten Mal einen ID.4 Pro mit dem braunen Armaturenbrett, den braunen Einlagen in den Türen und in den Sitzen gesehen. In der Kombi gefällt es mir richtig gut. Zumal das Armaturenbrett eine schöne Naht hat und lederähnlich wirkt. Finde ich sehr gelungen! Gefällt mir besser als im 1st.
Mehr Auswahl wird sicherlich noch in Zukunft kommen. In USA gibt es den ID.4 ja auch mit Leder z.B.
Ihr wisst aber schon, dass es sich bei den letzten Einträgen um subjektive Geschmäcker handelt.
Wer bitteschön soll da die Diskussion gewinnen?
Wer unbedingt ein zu öffnendes Dach will, nimmt eben einen Skoda.
Auch alle, die eine höherwertigere und besser aussehende Innenausstattung wollen, sollten ebenfalls zu einem Skoda wechseln, oder zu was auch immer.
Verstehe irgendwie nicht, wo da das Problem ist.
naja, es geht darum, das Geschmäcker durchaus verschieden sein können und auch sollen. Aber man sollte hier doch unbedingt auf den Geschmack verzichten. Da es um einen ID4 geht. Etwas Ironie, zu gegeben. 😁
Habe mir den ID3 innen angesehen und die Tür gleich wieder zugemacht. War nicht mein Geschmack.
Gruß
Zitat:
@Garfi78 schrieb am 24. April 2021 um 15:05:24 Uhr:
Als wir das Auto dann wieder zurück getauscht haben, war das reduzierte Cockpit und das ablenkungsfreie Fahren wirklich eine Wohltat im ID.4. Ich muss sagen ich habe eigentlich nichts vermisst.
Wenn man etwas nicht angeboten bekommt, dann vermisse ich es nicht. Wenn man aber Lösungen mit wesentlich mehr Informationen kennt, dann möchte ich darauf nicht verzichten. Dieses elend rudimentäre Cockpit des ID.4 hat mich schon sehr enttäuscht. Freiwillig würde ich mir ein Auto mit so einem Primitiv-Cockpit nicht bestellen.
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass das ein allgemeiner Diskussionspunkt ist und wenn man die ganzen Statements von Fachleuten wie auch potentiellen Kunden anhört, ist die große Mehrheit, dass der Innenraum des ID4, qualitativ und optisch deutlich vom Enyaq abfällt.
Das Problem ist, dass ja viele potentielle ID.4 Käufer bisher schon Volkswagen Kunden waren und eigentlich damit gerechnet haben auch hier wieder zu mindestens die Option zu haben, einen wertigeren Innenraum wie bei Skoda zu bekommen.
Das mit dem Cockpit ist aus meiner Sicht fast tragisch, denn außen sieht der ID.4 sehr gut und erwachsen aus. Innnen irgendwie vermurkst.
Der Skoda ist innen wertig und viel besser als der ID.4, außen aus meiner Perspektive absolut gleichwertig. Aber: Ich mag halt keinen Skoda fahren.
Das ist der Vorteil vom ID.4, Der Škoda sieht außen richtig altbacken aus.
Die Tatsache, dass auf der im MEB – Plattform so unterschiedliche Fahrzeugkonzepte realisiert werden können, lässt ja darauf hoffen, dass auch beim ID.4 mit der nächsten Modellpflege viele der monierten Konzeptschwächen adressiert werden können.
Wir sind jetzt einen ganz anderen Weg gegangen. Da wir ja eh auf den GTX warten ( auch wenn ich nicht glaube, dass der Innenraum viel wertiger wird) haben wir jetzt 100€ investiert, in die Reservierung eine KIA EV6 mit Allrad. Das Risiko ist ja gering, da man ja sogar die 100 € wieder zurückbekommt.
Zitat:
@achmelvich schrieb am 25. April 2021 um 08:50:58 Uhr:
Wir sind jetzt einen ganz anderen Weg gegangen. Da wir ja eh auf den GTX warten ( auch wenn ich nicht glaube, dass der Innenraum viel wertiger wird) haben wir jetzt 100€ investiert, in die Reservierung eine KIA EV6 mit Allrad. Das Risiko ist ja gering, da man ja sogar die 100 € wieder zurückbekommt.
Ohne die Hoffnung zu nehmen aber der GTX soll die sportliche Variante werden ähnlich wie GTI und GTE. Also was ist zu erwarten im Innenraum sicher andere Farben und sportlichere Sitze wahrscheinlich wie überall aktuell die mit festen kopfstützen. Außen wird es wohl in ähnliche Richtung gehen wie zb. Ein Tiguan mit Rline Paket sprich etwas anderes gezeichnete Stoßfänger und die plastebeplankung lackiert in Wagenfarbe, vielleicht andere Farben und Felgen. Und natürlich der höhere Preis für mehr PS allrad und eben die andere Optik.
Uns geht es halt um den Allradantrieb und wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es diesen ja nur in der GTX Variante oder?
Zitat:
@achmelvich schrieb am 25. April 2021 um 08:50:58 Uhr:
Wir sind jetzt einen ganz anderen Weg gegangen. Da wir ja eh auf den GTX warten ( auch wenn ich nicht glaube, dass der Innenraum viel wertiger wird) haben wir jetzt 100€ investiert, in die Reservierung eine KIA EV6 mit Allrad. Das Risiko ist ja gering, da man ja sogar die 100 € wieder zurückbekommt.
Finde sowohl EV6 und Ioniq 5 sind richtig spannende, weil konsequent gedachte Elektroautos. Über deren Design kann und darf man streiten, aber das gilt für den ID.4 auch. Was ich persönlich super finde ist, dass der Konzern auch das Thema Beschleunigung aufgreift und die 325 PS Version mit Allrad in rund 5 Sekunden auf 100 Sprinten lässt, also rund ne Sekunde schneller sind als der kommende GTX / Enyaq RS. Das unterbietet mein Cupra auch nur mit aktivierter Launch Control. Den Vogel schießt dann später der Kia EV6 GT ab, der Ende 2022 in 3,5 Sekunden die 100 knacken soll. Das braucht im Alltag NATÜRLICH kein Mensch, aber faszinierend ist das allemal.
Leider kommen für mich trotzdem weder der EV6 noch die Ioniq 5 in betracht, da sie gemessen an ihrer Größe und Gewicht zu wenig Kofferraumvolumen haben (100 Liter weniger als ein Standard-Tiguan). Meine Hoffnung ist, dass die jeweils noch ne - wie soll ichs beschreiben - Kombi-Version (?) von denen bringen. Bis dahin wäre aktuell der kommende Enyaq RS mein persönlicher Favorit. Aber auch nur so lange, bis der ID.Buzz endlich bestellbar ist, den hab ich ganz fest im Auge.
Zitat:
@lochinver schrieb am 25. April 2021 um 09:45:00 Uhr:
Uns geht es halt um den Allradantrieb und wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es diesen ja nur in der GTX Variante oder?
Richtig aktuell ist der allrad dann nur im GTX zu haben, denke und hoffe das sich sowas in Zukunft noch ändern wird, der allrad muss ja nicht zwingend an die mehr Leistung gekoppelt sein für meinen Geschmack würden sicher die 200ps mit allrad völlig reichen
Ich glaube, ich habe es schon mal geschrieben. Man muss den Skoda innen mal live sehen, um die Anmutung wirklich beurteilen zu können. Die Bilder im Konfigurator haben mich auch nicht vom Hocker gerissen, außer die cognacbraune Lederausstattung. Ich mag aber keine Ledersitze. Und mit dem braunen Armaturenbrett finde ich den ID4 auch ganz ok, für mich besser als die 1st-Modelle. Aber natürlich alles Geschmacksache. Das Außendesign und die technischen Schmankerl wie HUD mit AR, Travelassistent, AHK für Fahrradträger usw. waren für mich ausschlaggebend für den Tech.
Ich hoffe, ab Juli berichten zu können.
Als ich den Mercedes EQA probegefahren bin, war ich anfangs sehr angetan vom Innenraum. Aber was nützt es, wenn er letztlich nicht so gut fährt wie der ID.3. 8,9 s. vs. 7,3 s. auf 100 sind schon ein deutlicher Unterschied bzgl. Fahrspaß. Aber es lag beim EQA auch am Frontantrieb, der bis 30 deutlich gedrosselt ist und man merkt auch mal Antriebseinflüsse in der Lenkung. Der ID.4 dürfte näher am ID.3 liegen, weil er ja auch HR-Antrieb hat, also schon mal eine wesentliche Fahrspaßbremse wegfällt. Will sagen: Ich würde den Innenraum nicht überbewerten. Was letztlich vor allem zählt ist, wie er fährt. Den EQA würde ich nur mit Allradantrieb nehmen.
j.