ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
Ob die E GMP Plattform Modelle vor dem Model Y in Stückzahlen verfügbar sind wird sich noch zeigen.
Zitat:
@jennss schrieb am 25. April 2021 um 14:08:08 Uhr:
... Aber was nützt es, wenn er letztlich nicht so gut fährt wie der ID.3. 8,9 s. vs. 7,3 s. auf 100 sind ..
und was ist mit der praxis/
alltag? (fern der 0-100-Werte ?!)
Überholen vom Lkw auf Landstraße etc. ?
Also was früher unter "Elastizität" verbucht wurde: 60-100, 80-120 km/h etc.
Dazu Werte im Vergleich vorliegend ?!?
Die Unterschiede bei 60-100 und 80-120 werden ähnlich ausfallen. Auf der Autobahn war der EQA über 130 km/h klar schwächer als der ID.3.
j.
Reisen nicht Rasen auch mit einem 105 PS Touran kommt man mit 4 Personen + Gepäck in den Winterurlaub...
Für mich definiert sich ein BEV tatsächlich nur über Reichweite und praktischen Nutzen, sprich Familientauglichkeit. Ich hätte auch die große Batterie mit weniger Leistung genommen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. April 2021 um 16:11:43 Uhr:
Werte ?
Ich war nur ca. 80 Minuten mit dem EQA unterwegs, habe nichts gemessen. Gefühlt ist der Unterschied aber deutlich (Blick auf Tacho). Kannst ja selbst beide probieren. Merkt man sofort.
j.
PS: Hier steht "Zäh auf der Autobahn":
https://www.focus.de/.../...gstens-ein-bisschen-tesla_id_13037167.html
Das war auch mein Eindruck.
Legt aber jeder seine Werte für sich fest und ein 0-100 Wert bei einem ele. Ist denke für die meisten jetzt nicht so entscheidend, Nutz man ja eher weniger, vorallem wenn es um viel Reichweite geht.
Im Auto sitz ich jeden Tag egal ob ich im Stau steh, zügig fahre oder mal schnell von 0-100 Sprinte und da leg *ICH* persönlich mehr Wert auf einen gemütlichen und wertigen Innenraum und da wäre der ID3 für mich sofort raus, ausgeräumter plastebomber, das macht auch das viele bunte Licht nicht schöner.
Und das geht mir bei ID4 und Enyaq ähnlich der skoda ist deutlich wohnlicher vermittelt mehr Geborgenheit und Wertigkeit im Vergleich zum ID4, der ist mir einfach zu nüchtern, auch wenn die Materialien besser sind als im ID3.
Aber jeder wie einem gefällt. Außen würde ich wieder eher zum ID4 tendieren da ist mir der skoda vorallem am heck zu nüchtern, abwarten was der RS noch mit bringt.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 25. April 2021 um 00:28:50 Uhr:
Das ist der Vorteil vom ID.4, Der Škoda sieht außen richtig altbacken aus.
Da ich mich als Fahrer mehr im Innenraum befinde und mich da auch wohlfühlen will, ist das Design und die Bedienbarkeit im Innenraum schon wichtig. Da sagt mir weder ID3 noch der ID4 zu, einfach zu primitiv.
Wenn es nur danach gehen würde, ist der q4 erste Wahl aber die Preisschilder sind etwas größer.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 25. April 2021 um 19:59:55 Uhr:
Legt aber jeder seine Werte für sich fest und ein 0-100 Wert bei einem ele. Ist denke für die meisten jetzt nicht so entscheidend, Nutz man ja eher weniger, vorallem wenn es um viel Reichweite geht.
Natürlich fährt keiner im Straßenverkehr 0-100, aber der Wert sagt schon einiges über die Sprintqualitäten bzw. Power aus. EQA und ID.3 fahren sich gefühlt genauso schnell, wie ich es von den Werten her erwartet habe.
Btw.: Der ID.3 sieht innen zwar etwas "leer" aus, aber er ist schon sehr praktisch mit den vielen Ablagen.
j.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 25. April 2021 um 10:30:59 Uhr:
]
Richtig aktuell ist der allrad dann nur im GTX zu haben, denke und hoffe das sich sowas in Zukunft noch ändern wird, der allrad muss ja nicht zwingend an die mehr Leistung gekoppelt sein für meinen Geschmack würden sicher die 200ps mit allrad völlig reichen
Der Allradantrieb wird ja durch einen zusätzlichen Motor an der Vorderachse realisiert, daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass nur der GTX ihn bekommt. Alternative wäre natürlich zB je einen 100PS Motor pro Achse (statt aktuell mindestens ~150 hinten). Ich vermute, dass der Unterschied im Preis zum GTX so gering wäre, dass es sich kaum lohnt.
Ich habe mal nach Privatleasing mit Servicebestandteilen gefragt.
Volkswagen lease&care
Bruttolistenpreis 55.000
48 Monate Laufzeit, 10.000 Anzahlung, 12.500 km L&C 66
Kasko 42
Gesamt 513
Lohnt sich so garnicht, selbst wenn man die L&C Anteile rausrechnet.
Mal nach 24 Monaten Laufzeit gefragt? Ist oft deutlich günstiger, da das Restwertrisiko besser einzuschätzen ist. Außerdem braucht man dann keine Anschlussgarantie und muss sich keine Gedanken um Sachen wie dem TÜV machen.
Ich hab Donnerstag einen Termin bei skoda, mal schauen, was die mir da so erzählen.
Ich denke aber das sie alle noch ein bisschen rumprobieren und den Markt abklopfen. Wahrscheinlich sollte man die ganzen Frühbesteller abwarten, auf der anderen Seite gibt es gerade jetzt noch Einiges an Förderung und ob der Topf für die Innovationsprämie noch einmal nachgefüllt wird, kann auch keiner sagen.
Zitat:
@jennss schrieb am 25. April 2021 um 18:55:42 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. April 2021 um 16:11:43 Uhr:
Werte ?Ich war nur ...
ach sooo - ich dachte eher an meßwerte der autogazetten zu beiden im vgl.