ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

v.a. der graue sieht schon sehr geil aus. Aber schon merkwürdig, dass sie zwei verschiedene Fronten mit unterschiedlichen Leuchten produzieren

Würde mal behaupten der grau ist endweder rein für China oder keine Serie wenn man mal so die Bilder anschaut die so durchs Netz wandern.

Vw-id4-2020-01.jpg
Download.jpeg
223764_mst.jpg
+2

Also der ID4 könnte nach meinem GTI tatsächlich interessant werden. Allerdings hoffe ich auf eine größere Batterie. Für den flacheren und kleineren ID3 sind die 77 kWh sicherlich ausreichend, aber der ID4 sollte meiner Meinung nach noch ein Stück langstreckentauglicher sein, evtl. 85-90 kWh wären sinnvoll.
Weiß jemand ob der Baukasten das her gibt?

Glaub nur wenn er länger ist. Zumindest das Modell Y von Tesla hat den gleichen Bauraum Wie Model 3, aber die Entwicklung geht ja weiter.

Ähnliche Themen

Ich denke dass der ID.4 dieselbe Batterien hat wie der 3, da er mit dem MEB dieselbe Plattform hat.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 19. Juni 2020 um 08:58:25 Uhr:


Ich denke dass der ID.4 dieselbe Batterien hat wie der 3, da er mit dem MEB dieselbe Plattform hat.

Denke ich auch, der Radstand dürfte bei ID3 und ID4 ziemlich identisch sein.

Im Zusammenhang mit dem Space Vision hat man etwas von 82kW und 150kWh Ladeleistung gehört.

Zitat:

@Heli220 schrieb am 19. Juni 2020 um 11:21:01 Uhr:


Im Zusammenhang mit dem Space Vision hat man etwas von 82kW und 150kWh Ladeleistung gehört.

Achtung bei den Einheiten. Du meinst 82kWh Kapazität und 150kW Ladeleistung. Das kann sonst zu Verwirrung führen. 😉

Schade eigentlich, so 400 km sichere Reichweite auch bei etwas flotterer Fahrt (130-140) wäre schon schön.
Aber vielleicht tut sich bei der Kapazität auch noch was bis ich in 2 Jahren die Möglichkeit hätte umzusteigen.

Zitat:

@heatschgern_gti schrieb am 19. Juni 2020 um 11:29:06 Uhr:


Schade eigentlich, so 400 km sichere Reichweite auch bei etwas flotterer Fahrt (130-140) wäre schon schön.
Aber vielleicht tut sich bei der Kapazität auch noch was bis ich in 2 Jahren die Möglichkeit hätte umzusteigen.

Man wird auf den realistischen Verbrauch warten müssen, aber ich hab das schon mal in der VW App mit dem ID3 Pro S 77 getestet, da hat er mir bei 321km 10% verfügbare Restkapazität angezeigt:

https://www.motor-talk.de/.../...-ladekosten-vw-id-3-t6736623.html?...

Bei dem Versuch bin ich aber größtenteils 140km/h gefahren, mit 130 denke ich sind 400km bis 10% verfügbarer Restkapazität möglich.

Aber die Akku Kapazität ist für die Langstrecke nicht soooo entscheidend wie die Ladekurve und die muss man erstmal sehen bei den ID´s, denn realistisch betrachtet macht man doch zumindest alle 200-300km eine Pinkelpause (ja ich bin auch schon von Augsburg nach Wien durchgefahren, aber will man das wirklich,...).

Zitat:

@cnRacer schrieb am 7. Mai 2020 um 11:11:04 Uhr:


[...]
- Enyaq 50: 55 kWh mit RWD 110 kW (150 PS) - 340 km
- Enyaq 60: 62 kWh (58 Netto) mit RWD 132 kW (180 PS) - 390 km
- Enyaq 80: 82 kWh (77 Netto) mit RWD 150 kW (204 PS) - 500 km
- Enyaq 80X: 82 kWh (77 Netto) mit AWD 195 kW (265 PS) - 460 km
- Enyaq vRS: 82 kWh (77 Netto) mit AWD 225 kW (306 PS) - 460 km
[...]

Andere Akkugrößen wird man beim ID.4 nicht bekommen. Der MEB ist ja schließlich ein Baukasten, wo man möglichst viele Gleichteile haben wird, egal welches Modell oder welches Fabrikat. Erst größere Modelle bzw. der große Bruder (Studie ROOMZZ) werden durch den längeren Radstand (2,97 statt 2,77 m) einen Akku bis maximal 111 kWh erhalten.

tja, ist halt doch nur aufgebockt ggü dem ID.3 - hätten sie noch eine Schicht Batterien drüber legen...😉 bzw. längerer Überhang hinten..

Zitat:

@flex-didi schrieb am 19. Juni 2020 um 16:26:57 Uhr:


tja, ist halt doch nur aufgebockt..

Von einem SUV ist doch etwas mehr Bodenfreiheit zu erwarten oder willst du dass es läuft wie beim EQC?

gibt es zu einer erhöhten bodenfreiheit werte ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 19. Juni 2020 um 16:48:40 Uhr:


gibt es zu einer erhöhten bodenfreiheit werte ?

Nun es bekommt Allrad und eine bessere Sitzposition, den Rest erwarte ich einfach.

https://ecomento.de/.../

Zitat:

..SUV-Crossover ID. CROZZ sind vor allem für die komfortable Fahrt auf festen Straßen gedacht...

Eine der Herausforderungen beim Bau von batteriebetriebenen Offroadern ist laut Bischoff die nötige Bodenfreiheit. Das SUV ID. CROZZ etwa habe hier trotz seiner Höhe Defizite. Der VW-Designer erklärte zudem: „Je höher und kastenförmiger man wird, desto schwieriger wird die Aerodynamik – das ist die größte Hürde.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen