ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

Als ob man die volle Kapazität ausnutzen würde. Realistisch werden es wohl eher 300-350 sein.

schon klar - da ist ja auch ein... 😉

Zitat:

@Stancer schrieb am 26. November 2020 um 13:29:03 Uhr:


Der ID.4 hat in den USA jetzt den EPA Testzyklus durchlaufen. Der 77kWh kommt da auf 250 Meilen, also etwa 400km.

Hmmm! EPA gibt für das Model Y 315 miles an, fast 30 % mehr. Woher kommt plötzlich der Riesenunterschied?
Nach WLTP liegen beide ja fast gleichauf bei knapp über 500 km😕

Zitat:

@Stancer schrieb am 26. November 2020 um 13:29:03 Uhr:


Der ID.4 hat in den USA jetzt den EPA Testzyklus durchlaufen. Der 77kWh kommt da auf 250 Meilen, also etwa 400km.

Du hast dich sicherlich vertan mit 77kwh. Dieser hat eine WLTP Reichweite von über 500 km.
Die Werte, welche du meinst ist sicherlich der 58kwh Akku.

Ähnliche Themen

Vielleicht nennt man mal quellen, statt hier blank Zahlen zu schreiben ?!

Ist nun nicht sonderlich schwer, die Kristall-Google dazu zu befragen:

EPA VW ID.4
EPA Tesla Model Y

Man munkelt sogar von 10 Meilen mehr beim Model Y für 2021:
https://insideevs.com/.../

Ja sry, hatte die Quelle vergessen und danke @pfaelzerwildsau dafür.

Es war aber die 77kWh Version, also kein Fehler. WLTP ist zwar näher an der Realität als frühere Testzyklen, aber dem realen Fahrbetrieb entspricht auch das nicht. Das amerikanische EPA ist da nochmal ein ganzes Stück näher dran.

Bei EPA läuft Klima und Heizung mit im Test.

https://www.homeandsmart.de/...-wltp-nefz-epa-rde-vergleich-uebersicht

Bei Electrec wird spekuliert, dass VW absichtlich untertrieben hat um auf Nummer sicher zu gehen: https://electrek.co/.../

Vielleicht "trimmt" VW seine Fahrzeuge ja für WLTP, damit die da besonders gute Werte erzielen 😁 ....

400Km kommen schon hin, der ID.3 schafft im Realbetrieb ja 420-430Km, der ID.4 wiegt aber etwas mehr und wird dann wohl etwas mehr verbrauchen !

Das die Teslas da so viel besser abschneiden dürfte auch mit dem cw-Wert zusammenhängen.
Id.3 : 0,27
Model 3 : 0,24
ID.4 : 0,28
Model Y : 0,23

Zitat:

@PSF schrieb am 26. November 2020 um 22:16:17 Uhr:


Bei Electrec wird spekuliert, dass VW absichtlich untertrieben hat um auf Nummer sicher zu gehen: https://electrek.co/.../

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass VW sich absichtlich schlechter darstellt als Tesla? Wenn doch kriegen sie von mir einen Heiligenschein zu Weihnachten🙂 Und auf Nummer sicher gehen in Bezug auf was? Wenn EPA einen höheren Wert bestätigt werden sie nichts zu befürchten haben.
Bleibt wohl leider nur auf halbwegs objektive Praxis-Vergleiche zu warten. Wäre schade wenn VW hier nicht mithalten könnte, denn sowohl ID4 als auch Enyaq wären endlich interessante Alternativen zu Tesla. Schade wäre auch, wenn WLTP und/oder EPA als Anhaltspunkt zum Vergleichen von Fahrzeugen wieder nichts taugen würden.

Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Nov. 2020 um 01:57:45 Uhr:


400Km kommen schon hin, der ID.3 schafft im Realbetrieb ja 420-430Km, der ID.4 wiegt aber etwas mehr und wird dann wohl etwas mehr verbrauchen !

Dann lese mal oben. Der TE schreibt was von dem 77kwh Akku. Das kann nicht sein mit 400km.

Im ID 3 ist dieser mit über 500km angegeben. Warum sollte im ID 4 auf einmal 100km weniger im Raum stehen. Aber der TE lässt sich einfach nicht überzeugen, dass es sich um den 58kwh Akku handelt.

Zitat:

@Stancer schrieb am 26. November 2020 um 21:50:10 Uhr:


Es war aber die 77kWh Version, also kein Fehler. WLTP ist zwar näher an der Realität als frühere Testzyklen, aber dem realen Fahrbetrieb entspricht auch das nicht.

Es ist nicht die Aufgabe eines Normzyklus jedes erdenkliche Fahrprofil abzubilden. Die Aufgabe eines Normzyklus ist die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fahrzeuge unter identischen Bedingungen.

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 27. November 2020 um 07:29:37 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Nov. 2020 um 01:57:45 Uhr:


400Km kommen schon hin, der ID.3 schafft im Realbetrieb ja 420-430Km, der ID.4 wiegt aber etwas mehr und wird dann wohl etwas mehr verbrauchen !

Dann lese mal oben. Der TE schreibt was von dem 77kwh Akku. Das kann nicht sein mit 400km.
Im ID 3 ist dieser mit über 500km angegeben. Warum sollte im ID 4 auf einmal 100km weniger im Raum stehen. Aber der TE lässt sich einfach nicht überzeugen, dass es sich um den 58kwh Akku handelt.

Es gibt den ID4 1st auch in Amerika nur mit 77kWh.

Der Unterschied ist, dass das Model Y als Performance getestet wurde, mit Dual Motor und der ID4 ja nur als Hecktriebler.

Das Model Y hat im EPA damit den Vorteil, denn der EPA Zyklus geht wesentlich öfter komplett auf 0:
https://www.epa.gov/sites/production/files/2015-10/ftpdds.gif

Während im WLTP mittlerweile mehr Fahrphasen berücksichtigt werden:
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...obileWide-d31d1c5-1114835.jpg

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 27. November 2020 um 07:29:37 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 27. Nov. 2020 um 01:57:45 Uhr:


400Km kommen schon hin, der ID.3 schafft im Realbetrieb ja 420-430Km, der ID.4 wiegt aber etwas mehr und wird dann wohl etwas mehr verbrauchen !

Dann lese mal oben. Der TE schreibt was von dem 77kwh Akku. Das kann nicht sein mit 400km.
Im ID 3 ist dieser mit über 500km angegeben.

Ja, laut WLTP-Zyklus. Die Rede ist hier aber vom amerikanischen EPA-Zyklus, der nach weit verbreiteter Meinung wesentlich realitätsnäher ist als WLTP. Und da wurde eben für den ID4 mit 77kWh eine Reichweite von "nur" 402km ermittelt. Nachzulesen z.B. hier.
Soweit ich weiß wird der ID3 in Amerika gar nicht angeboten, es sind auch im Netz keine EPA-Reichweiten zum ID3 zu finden. Also nicht WLTP mit EPA vermischen, ist so schon unübersichtlich genug😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen