1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID.4

ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1276 Antworten

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 3. Oktober 2020 um 17:14:43 Uhr:



Zitat:

@UTW schrieb am 03. Okt. 2020 um 15:30:50 Uhr:


Weiß denn überhaupt jemand, welcher ID4 in den USA verkauft wird? Ist das der deutsche oder der chinesische? Es gibt da widersprüchliche Informationen im Netz. Das US-Geschäft war für VW immer defizitär, von daher vermute ich, dass die keinen aus deutscher Produktion verkaufen werden.

Der ID 4 wird in Deutschland auf dem gleichen Band hergestellt wie der ID 3 . Ich glaube das ist in Zwickau. Next Move hat dazu ein Video eingestellt, wo er an der Taktstraße war.

Genau, fürs erste kommt der US ID4 aus Zwickau, zukünftig kommt er dann aus dem US Werk in Chatanooga (oder wie man das schreibt)

@AndyC200 und @Heli220:
Das betrifft den in Deutschland hergestellten ID4. Der ID4 wird derzeit sowohl in Zwickau als auch bei SAIC in China hergestellt. Meine Frage war, ob die jetzt in den USA angebotenen ID4 chinesische oder deutsche sind. Die US-Produktion startet wohl erst Ende 2021.

Edit: Laut electrive.net sind es vermutlich chinesische, da die Zulassung auf 2021 ID4 lautet und der deutsche als 2020 ID4 bezeichnet wird, der geplante amerikanische als 2022 ID4. Aber das ist auch nur Spekulation. Aber wenn es der chinesische sein sollte, dann ist es auch klar, dass der etwas billiger ist.

Zitat:

@UTW schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:14:41 Uhr:


@AndyC200 und @Heli220:
Das betrifft den in Deutschland hergestellten ID4. Der ID4 wird derzeit sowohl in Zwickau als auch bei SAIC in China hergestellt. Meine Frage war, ob die jetzt in den USA angebotenen ID4 chinesische oder deutsche sind. Die US-Produktion startet wohl erst Ende 2021.

Deutsche die werden alle in Zwickau gebaut die jetzt in den USA angeboten werden.

Genau, ab 2022 dann für Nordamerika aus Chattanooga - das Werk wird bis da hin für die MEB-Produktion umgebaut.

Weiß man eigentlich schon, ab wann der ID.4 hier in D beim Händler für Probefahrten bereitstehen wird?

Zitat:

@UTW schrieb am 03. Okt. 2020 um 19:14:41 Uhr:


Edit: Laut electrive.net sind es vermutlich chinesische, da die Zulassung auf 2021 ID4 lautet und der deutsche als 2020 ID4 bezeichnet wird, der geplante amerikanische als 2022 ID4. Aber das ist auch nur Spekulation. Aber wenn es der chinesische sein sollte, dann ist es auch klar, dass der etwas billiger ist.

Dann nehme ich einen aus China zum US Preis und zahle auch 1 bis 2 Tausend Euros Transportkosten. Dann ist er immer noch um die 20 % günstiger als hier. Dann noch die BAFA dazu und schon ist es ein Schnapper und preiswerter als der ID 3

Dann kauf ihn doch in den USA.

Zumal er dann nicht einmal billiger ist. Der Pro kostet in den USA 39.900 $ das sind rund 35.000 EUR. Plus 10% Zoll und 19% Mehrwertsteuer bist Du dann auf über 45.000 €. Der hat zwar ein paar Ausstattungsdetails mehr, aber den muss man auch noch verschiffen.

Dann lieber einen aus deutscher Produktion von gut bezahlten Mitarbeitern und von mir aus kann auch der Händler hier noch etwas daran verdienen, denn wenn alle so denken würden wie AndyC200 würde sich bald in Deutschland auch kaum mehr jemand den ID4 leisten können, wenn wir alles nur noch importieren, weil wir meinen ein paar Euro sparen zu können. Auch mein Job - oder besser gesagt mein Einkommen, hängt indirekt vom Fortbestand der deutschen Automobilindustrie ab.

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay

Da sieht man den zusätzlichen Platz.
Der ID.3 mit der Länge vom ID.4 wäre gut. Gerne auch noch etwas flacher.

@ Leasing ID4 vs E-Tron vs Passat GTE
Ich hatte auch kurz überlegt, ob ein ID4 nicht mein nächstes Auto wird?

Elektro war klar, nicht nur wegen der Förderung. Nach einem Passat GTE im Jahr 2016, war ich davon begeistert. Da die aktuellen Volvo V60 auch etwas knapp sind im Kofferraum, war klar, das muss größer werden. Ein Passat, trotz Stufe im GTE, schon deutlich besser.

Tja, da kam dann das E-Tron Leasing in die Quere. Wenn ich alle Kosten für ein Jahr zusammen rechne, liegen die Unterschiede für sehr ähnlich ausgestattete Autos (technisch voller Passat, ID4 max, E-Tron 50), inkl. Strom, Wartung, Verschleiß und Co. maximal 50 € monatlich auseinander.

Eigentlich wollte ich nie einen SUV und die immer hochwertigen Materialien im Innenraum sind für mich, der viel Laderraum im Koffer- und Rückraum benötigt und nutzt, auch eher hinderlich - Kratzer über Kratzer im eher noblen Volvo V60. Also, eigentlich lieber Hartplastik, als geschäumter Luxus 😉

Tja, aber bei solchen Leasingraten genieße ich dann doch den fast nie benötigten Allrad, den Kick der fast lautlosen 300 PS und den gemessen an der Außengröße fast kleinen, gemessen an den Konkurrenten, dennoch größten Transportraum.

Den Nachteil der Reichweite habe ich, vor allem gegenüber einem Passat GTE, mit dem ich bei Vmax. 150-170 locker 600 km Reichweite hatte. Ich habe ihn aber etwas gemildert, indem ich in der Rate rund 100 € draufgelegt habe und zum 55er E-Tron gegriffen habe. Mit der Reichweite habe ich auch nur in die Zukunft gedacht, wenn man mit immer schwächer werdenden Blase eh alle zwei Stunden zur Entleerungsstelle muss. Da kann man auch noch mal 'nen Kaffee zapfen und 20 Minuten Strom nachladen 😁😉

Ich bin gespannt, bis zum nächsten Frühjahr habe ich noch…

Wobei der Kaffee das Problem mit der Blase nicht unbedingt verbessert 😁

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:19:44 Uhr:


Wobei der Kaffee das Problem mit der Blase nicht unbedingt verbessert 😁

Nach rund zwei Stunden will der E-Tron ja schon wieder an die Säule, da ist es dann gut, wenn auch ich ans Becken muss 😉

Win-win-Situation 😁

Ich denke, mit einem Stromer müssen sich "Energie auffüllen" und "Blase entleeren" neu orientieren.
Ich bleibe bei der Weisheit: Man tankt, wenn man muss und lädt, wenn man kann.
Selbst bei >70% Kapazität spricht doch nichts dagegen, die 15-Minuten-Pinkelpause-mit-Wiederaufüllen-durch-Kaffee zeitgleich zum Laden zu verwenden.

Achja, für den tollen ID.3/ID.4-Größenvergleich gabs auch von mir ein berechtigtes Danke.

Bei gleichem Radstand und nüchterner CGI-Grafik lässt sich das noch am Besten darstellen - wo sich sonst nur mühsame Fotosuche und geschätzte Skalierung bietet 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:41:16 Uhr:


Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Man sieht auch sehr schön wie schwer die es hatten den ID3 nur halbwegs kompakt zu gestalten, das MEB Skateboard hilft dir in der Kompaktklasse, bzw. generell bei niedrigeren Fahrzeugen überhaupt nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen