ID.4 Fahrwerk unkomfortabel

VW ID.4

Hallo,

im Juli 2021 habe ich mich für einen ID.4 Pro Performance entschieden und bestellt. Eigentlich war das Tesla Model 3 meine absoluter Favorit. Nachdem ich mit dem Model 3 und anschließend mit dem ID.3 und ID.4 eine Probefahrt machte, fiel die Entscheidung auf den ID.4, obwohl er teuerer als das Modell 3 ist. Ausschlaggebend war der bessere Fahrkomfort und die geringere Geräuschentwicklung. Ich überlegte das DCC Fahrwerk zu ordern, aber nach Auskunft meines Verkäufers wäre es nicht komfortabler als das Serienfahrwerk, so dass ich mir lieber die Komfortsitze und das Panoramadach gönnte.

Am 18.02.2022 war es soweit. Ich konnte meinen ID.4 in der Autostadt Wolfsburg abholen. Nach ein paar Kilometer machte sich schon eine kleine Enttäuschung bereit. Der ID.4 hoppelte und stuckerte über kurze Bodenwellen, die gar nicht zu sehen waren. Er fand jede noch so kleine Welle. Na ja dachte ich mir, da ist werkseitig ein zu hoher Luftdruck drauf und beruhigte mich damit. Am nächsten Tag überprüfte ich ihn. Es war der korrekte "Komfortdruck" auf den Hankook Venus S1 evo, 19 Zoll.

Um einigermaßen, ohne ständiges Knistern aus dem Armaturenbrett über Kanaldeckel und Querfugen fahren zu können, ermäßigte ich auf der Hinterachse den Luftdruck um 0,3 Bar unter dem Komfortdruck und auf der Vorderachse um 0,2 Bar. Ich weiß, Sicherheit etc.....

Es wurde etwas besser, aber über kurze Bodenwellen und Unebenheiten hoppelt er weiterhin gnadenlos. Komfort ist etwas anderes! Ich hatte schon einige Neuwagen, aber ein so hartes unkomfortables Fahrwerk noch nie. Absolut enttäuschend und kein Vergleich zum probegefahrenen ID.4.
Dagegen war mein X1 eine Sänfte.....

Kurzum, der ID.4 ist zumindest mit dem serienmäßigen Fahrwerk, auch auf 19 Zöller n i c h t zu empfehlen.

52 Antworten

Genau so ist es.
Gerade Fahrkomfort ist extrem subjektiv und wird auch noch stark unterschiedlich wahrgenommen. Der eine reagiert empfindlicher auf Stößigkeit, der andere auf Schwingungen und es fühlt sich auch jeweils unterschiedlich an, abhängig davon ob der Komfort von Feder, Dämpfer oder Stabi dominiert wird.
Ich kenne da Aussagen, dass Fahrwerke mit härteren Federn durchaus auch mal als komfortabler wahrgenommen werden, z.B. wenn sie mit weniger Dämpfung, oder weicheren Stabis fahren. Das finde ich technisch bemerkenswert, da die Grundschwingeigenschaften, insbesondere die Eigenfrequenzen, von den Federn bestimmt werden.
Insofern, ja, eigentlich kann man das gar nicht diskutieren ;-) . Versuche ich meist auch gar nicht. Was aber funktionieren sollte, ist es zu relativieren und möglichst auf den Punkt zu bringen. Jedenfalls ist eine Hilfestellung nur möglich, wenn letzterens gelingt. Ansonsten fischt man im Trüben.

Natürlich habe ich am zweiten Tag als erstes den Luftdruck der Reifen geprüft, alle hatten 2,5 Bar. Evtl.. vorhanden sein der Transportsicherung wurde von mir dreifach geprüft , sowohl in den Federn, als auch an der Kolbenstange der Gasdruckdämpfer ist keine Transportsicherung vorhanden. Vielleicht liegt es auch an einer unglücklichen Reifen / Felgen Kombination . Fahre Winterrreifen von Bridstone auf 19 " Stahlfelgen. Ich habe bei über 100 km/h auf einer nicht neuwertigen Landstraße auch ein Prellendes Geräusch, was aus meiner Sicht bei einem Auto aus 2024 so nicht sein darf. Bin auch 48 Jahre, ist also nicht mein erster Wagen. Und dieses Wort subjektiv finde ich dann auch irgendwann wertlos. Am 4.4. bekomme ich die Sommerreifen, dann könnte ich nochmal berichten, was ich dann so ganz subjektiv fühle. ??

Dann gebe ich auch mal meinen subjektiven Senf dazu 😉
ID.4 pro, normales Fahrwerk, EZ 2024, Sommer- wie Winterreifen in bei Fahrzeugbestellung kleinst möglicher Größe auf 19" Stahlfelgen. Winterreifen sind die besagten Bridgestone, Sommer habe ich vergessen.
Es ist mein erster SUV und ich hatte ein weicheres, komfortableres, bequemes Auto erwartet. Diese Erwartungshaltung ist möglicherweise völlig daneben! Da schaukelt nichts, es ist schon irgendwie hart und Straßenschäden schlagen ganz normal durch. Vorher fuhr ich einen aktuellen Kia Ceed SW (Vergleich: Golf Kombi) mit Goodyear Ganzjahresreifen auf 17" Felgen - der war irgendwie einen Ticken bequemer...
Aber alles sehr subjektiv bei mir und sicherlich noch von anderen Faktoren abhängig. Vielleicht werde ich mit dem SUV nur nicht richtig warm. Es musste VW sein, einen Golf Kombi als BEV gibt's nicht und der ID.7 war (ist?) noch teurer.

Zitat:

@erazor24 schrieb am 15. März 2025 um 20:12:42 Uhr:


Und dieses Wort subjektiv finde ich dann auch irgendwann wertlos. Am 4.4. bekomme ich die Sommerreifen, dann könnte ich nochmal berichten, was ich dann so ganz subjektiv fühle. 😁

Jetzt wird es aber komisch. Jede persönliche Wahrnehmung ist subjektiv. Ganz einfach, wenig aufregend, nicht einmal bemerkenswert.
Für eine objektive oder quantifizierte Aussage würdest Du entweder eine entsprechende Ausbildung oder Messtechnik benötigen.
Und da jeder anders fühlt und empfindet ist das was der eine knüppelhart findet für den anderen o.k. oder sogar komfortabel. Völlig normal.
Meine Frau bestellt z.B. nur Autos mit Sportfahrwerk. Alles andere ist zu weich und viel zu schwammig. Über mangelnden Komfort hat sie sich noch nie beschwert.

Wenn mit dem Fahrzeug also alles normal ist, dann ist er für Dich unkomfortabel, völlig wertfrei.
Wenn Du das ändern willst, könntest Du ein Zubehörfahrwerk einbauen. Falls Du noch einmal wechselst, würde ich unbedingt auf DCC achten. Das macht einen deutlich spürbaren Unterschied.

Ähnliche Themen

Also mein ID4 GTX mit normalem Fahrwerk fährt sich sowohl auf 19 Zoll Winter als auch 21 Zoll Sommer gut. Bin mit dem Fahrwerk zufrieden.

Finde das Fahrwerk ist insbesondere für zügiges Kurvenfahren für solch ein schweres Auto gut gelungen.

Mit oder ohne DCC?

Ohne DCC, das meinte ich mit normal. 🙂

Sehr gut, danke ;-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen