ID.4 Fahrwerk unkomfortabel

VW ID.4

Hallo,

im Juli 2021 habe ich mich für einen ID.4 Pro Performance entschieden und bestellt. Eigentlich war das Tesla Model 3 meine absoluter Favorit. Nachdem ich mit dem Model 3 und anschließend mit dem ID.3 und ID.4 eine Probefahrt machte, fiel die Entscheidung auf den ID.4, obwohl er teuerer als das Modell 3 ist. Ausschlaggebend war der bessere Fahrkomfort und die geringere Geräuschentwicklung. Ich überlegte das DCC Fahrwerk zu ordern, aber nach Auskunft meines Verkäufers wäre es nicht komfortabler als das Serienfahrwerk, so dass ich mir lieber die Komfortsitze und das Panoramadach gönnte.

Am 18.02.2022 war es soweit. Ich konnte meinen ID.4 in der Autostadt Wolfsburg abholen. Nach ein paar Kilometer machte sich schon eine kleine Enttäuschung bereit. Der ID.4 hoppelte und stuckerte über kurze Bodenwellen, die gar nicht zu sehen waren. Er fand jede noch so kleine Welle. Na ja dachte ich mir, da ist werkseitig ein zu hoher Luftdruck drauf und beruhigte mich damit. Am nächsten Tag überprüfte ich ihn. Es war der korrekte "Komfortdruck" auf den Hankook Venus S1 evo, 19 Zoll.

Um einigermaßen, ohne ständiges Knistern aus dem Armaturenbrett über Kanaldeckel und Querfugen fahren zu können, ermäßigte ich auf der Hinterachse den Luftdruck um 0,3 Bar unter dem Komfortdruck und auf der Vorderachse um 0,2 Bar. Ich weiß, Sicherheit etc.....

Es wurde etwas besser, aber über kurze Bodenwellen und Unebenheiten hoppelt er weiterhin gnadenlos. Komfort ist etwas anderes! Ich hatte schon einige Neuwagen, aber ein so hartes unkomfortables Fahrwerk noch nie. Absolut enttäuschend und kein Vergleich zum probegefahrenen ID.4.
Dagegen war mein X1 eine Sänfte.....

Kurzum, der ID.4 ist zumindest mit dem serienmäßigen Fahrwerk, auch auf 19 Zöller n i c h t zu empfehlen.

52 Antworten

Mein ID. 5 hat das normale Fahrwerk und die 19-Zöller. Ich hätte ein paar Kilometer nach der Neuwagenabholung am liebsten umgedreht und den Wagen zurückgebracht, so enttäuscht war ich vom Fahrverhalten. Dabei komme ich von einem Octavia RS mit 225/35er Reifen, die bretthart waren.
Mein ID. 5 hatte die Hankook Sommerreifen drauf und hoppelte damit anfangs unausstehlich, sodass mein erster Weg der zum Auswuchten beim Reifenhändler war. Wie praktisch, dass ich dort arbeite…
Die Hankooks hatten einen Standplatten, der auch nach 1000 km nicht ganz wegging.
Jetzt sind Winterreifen von Bridgestone drauf und das Auto fährt viel besser, aber nicht perfekt.
Ich denke, man kann durch Umrüsten auf Michelin noch einiges verbessern, die Hankooks kommen mir aber nicht mehr drauf, die reklamiere ich.

Als Themenstarter komme ich nochmals auf das hoppelnde und unkomfortable Fahrwerk zurück. Inzwischen bin ich mit dem Fahrzeug 28.000 gefahren.

An das gehoppele habe ich mich nicht gewöhnt. Ich habe mir Ganzjahresreifen von Conti aufziehen lassen in der Hoffnung, dass die Hoppelkiste etwas komfortabler wird. Leider nicht. Inzwischen klappert er aus dem Heckbereich und aus dem Armaturenbrett und das bei einem Fahrzeug mit einem Bruttopreis von über € 50.000,00..........

Es werden sicherlich einige Schreiben "bei mir klappert nix". Aber dieser klappert mit diesem unkomfortablen Serienfahrwerk.

Im Sommer unternahm ich eine längere Tour durch Skandinavien bis an das Nordkap. Mit vier Erwachsenen und Gepäck bis unter das Dach beladen, war das Fahrwerk perfekt.

Es ist schon traurig, was VW hier ablieferte.

Ich kann nur jedem empfehlen, f a l l s er sich einen ID.4 bestellen sollte, auf jeden Fall das DCC Fahrwerk zu ordern.

Zitat:

@jdf schrieb am 29. November 2022 um 15:19:20 Uhr:


Als Themenstarter komme ich nochmals auf das hoppelnde und unkomfortable Fahrwerk zurück. Inzwischen bin ich mit dem Fahrzeug 28.000 gefahren.

An das gehoppele habe ich mich nicht gewöhnt. Ich habe mir Ganzjahresreifen von Conti aufziehen lassen in der Hoffnung, dass die Hoppelkiste etwas komfortabler wird. Leider nicht. Inzwischen klappert er aus dem Heckbereich und aus dem Armaturenbrett und das bei einem Fahrzeug mit einem Bruttopreis von über € 50.000,00..........

Es werden sicherlich einige Schreiben "bei mir klappert nix". Aber dieser klappert mit diesem unkomfortablen Serienfahrwerk.

Im Sommer unternahm ich eine längere Tour durch Skandinavien bis an das Nordkap. Mit vier Erwachsenen und Gepäck bis unter das Dach beladen, war das Fahrwerk perfekt.

Es ist schon traurig, was VW hier ablieferte.

Ich kann nur jedem empfehlen, f a l l s er sich einen ID.4 bestellen sollte, auf jeden Fall das DCC Fahrwerk zu ordern.

Hm. Es wurden viele Tausende ID4 verkauft. Mit serienfahrwerk. Wenn das Fahrverhalten damit soooo unfassbar katastrophal wäre dann hätte man doch das Internet voll mit berichten darüber. Außer deinem thread finde ich ich jetzt absolut nichts darüber. Bist du da vielleicht megaaaa megaaaa empfindlich im Vergleich zu allen andern Menschen?

Zitat:

@cleanairs schrieb am 30. Nov. 2022 um 13:27:32 Uhr:


Wenn das Fahrverhalten damit soooo unfassbar katastrophal wäre dann hätte man doch das Internet voll mit berichten darüber.

Komfort ist halt ein persönliches Empfinden. Dem Einen ist das Fahrwerk zu hart, dem Anderen zu weich. Das ist eben für jeden anders...

Ähnliche Themen

Ich komme vom Golf 7 GTI mit DCC und der hat bei Querrillen nicht so gepoltert
und so nervös gehoppelt wie der ID.4 mit normalem Fahrwerk (+19 Zoll Bereifung)

Ich muss aber sagen, das mir das erst so extrem aufgefallen ist, seitdem ich auf GJR gewechselt habe.
Vermutlich hätte ich diese auch nochmal beim Reifenhändler beanstanden/prüfen lassen sollen.

Da neben dem Poltern auf schlechten Fahrbahnen auch noch scheppernde Geräusche von der Hinterachse kommen,
werde ich das auf jeden Fall mal bei VW prüfen lassen.

Fahre den ID4 genau einen Monat ohne DCC und er ist echt super hart. Auf Kreis- und Landstraßen haben wir eh in Deutschland einen großen Instandhaltungsstau. Ich merke jede kleine Querfuge und bei einseitigen Schlaglöchern wackelt man seitlich fast aus dem Sitz. Es ist Sondermodel Move aus 2024 und es gibt keine Besserung.

Transportsicherungen sind definitiv raus? Ich fand den eher zu weich, als zu hart und hatte daher DCC genommen.

Komfort und Härte können ja noch Geschmackssache sein und persönlich variieren, aber das gehoppele und die Geräusche dabei aus dem Innenraum (Plastikverkleidungen) stören schon sehr.
Vieleicht gewöhnt man sich mit der Zeit daran, wenn man nur den ID fährt. Wir haben aber noch mehr Autos, die ein deutlich besseres und komfortableres Fahrwerk haben.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. März 2025 um 21:15:25 Uhr:


Transportsicherungen sind definitiv raus?

Ich bin in meinem Leben an die 50 Fahrzeuge (länger) gefahren, u.a. sehr komfortable Passats, Phaeton, Touareg, Mercedes, Audi, BMW … Ein bisschen mehr als NUR DEN ID.4 kenne ich ;-) .

Aktuell sind 4 Fahrzeuge in unserem Haushalt und ich bin nie NUR ID.4 gefahren.

Ich könnte wieder in dei Technik einsteigen, Federraten, Stabis, Wankkopieren, aber ich weiß leider wie das ausgeht und dass das auch gar nicht gewünscht ist. Ich vermute Du suchst eher Bestätigung, als Lösungen oder Widerspruch, wie es meist in den Foren ist. Soweit üblich und vielleicht auch verständlich.

Wie besser und unkomfortabel/komfortabel zusammenpasst verstehe ich leider nicht. Ein Fahrwerk muss weit mehr leisten, als komfortabel zu sein und die wichtigste Aufgabe ist es, die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Mindestens das macht das Fahrwerk des ID.4 sehr gut, so dass es nicht an sich schlecht sein kann. Es kann subjektiv unkomfortabel sein, oder es ist einfach etwas nicht in Ordnung.

Bei der Gelegenheit ;-) :

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. März 2025 um 21:15:25 Uhr:


Transportsicherungen sind definitiv raus?

Also ein anderer Ansatz

- lass bitte prüfen, ob die Transportsicherungen entfernt wurden

- fahr ggf. einen anderen ID.4, oder auch mal einen mit DCC Probe, wenn Du wissen möchtest, ob mit Deinem Auto alles in Ordnung ist.

- grundsätzlich ist der ID.4 keine S-Klasse, aber er ist genauso wenig bockhart und völlig unkomfortabel

P.S.: Ich empfehle nach wie vor jedem, der Wert auf ein gutes Fahrwerk legt und höhere Ansprüche hat, egal ob in Richtung Komfort, oder Sport unbedingt das DCC Fahrwerk. Es wäre ein Fehler sich das zu sparen und sich dann zu wundern, wenn die Ansprüche nicht erfüllt werden. Ein ungeregeltes, konventionelles Fahrwerk muss immer größere Kompromisse. eingehen.

Hallo MacV8,
ich wollte keinem fehlende Kenntnisse oder fehlende Fahrpraxis absprechen, es fällt mir persönlich halt immer nach dem Umstieg auf den ID.4 auf, dass das Fahrwerk für mich nicht so doll ist. Hat mich aber auch beim Tesla Model 3 schon gestört.

Und das mit der Transportsicherung halte ich auch eher für ein Gerücht 🙂. Habe unseren 2021 in WOB abgeholt und er kommt nicht aus China.

Die Transportsicherungen werden beim Händler demontiert und sind in nahezu jedem Auto verbaut, wenn es ab Werk für den Transport vorbereitet wird. Ich weiß nur gerade nicht, ob die generell zu 100 % eingesetzt sind, oder nur bei bestimmten Transportwegen. Ich meine mindestens für Bahn und LKW Transport und das sind dann 100 % ;-) . Das ist ein Fakt und kein Gerücht.
Das krasseste, was ich persönlich erlebt habe, war ein Arteon, der 18 tausend Kilometer mit Transportsicherungen gelaufen ist. Der Fahrer hatte es nicht bemerkt, außer dass das Auto irgendwie sehr unkomfortabel war, obwohl der Wagen an sich doch recht komfortabel sein sollte :-) .
P.S.: Kein Problem, ich habe das nicht an Kritik an meinem Urteilsvermögen aufgefasst. Ich wollte nur spiegeln, dass Du meinem Urteil in einem gewissen Rahmen durchaus trauen kannst.
Unbenommen davon ist es natürlich mit Sicherheit so, dass Du ein anderes subjektives Gefühl und andere Ansprüche als ich hast und wir nicht dasselbe fühlen werden.

Zitat:

@erazor24 schrieb am 13. März 2025 um 21:05:28 Uhr:


Fahre den ID4 genau einen Monat ohne DCC und er ist echt super hart.

nur mal als evtl. auszuprobierende Idee, welche mir ( !! ) tatsächlich geholfen hat.

Mein Id.5 ohne DCC war mir ebenfalls am Anfang zu unkomfortabel. ( 21 Zoll Sommer und 19 Zoll Winter ) Ich war es aus meiner, nun 41 jährigen Autofahrzeit, gewohnt, immer etwas mehr Luftdruck ( plus ~ 0,2 Bar ) als vorgeschrieben zu fahren....warum auch immer hat sich das so bei mir etabliert. Als ich den ID.5 auf den vorgegebenen Wert von ringsum 2,5 bis max. 2,6 gestellt habe ( vorher 2,7 - 2,8 ), tatsächlich ein gewaltiger Unterschied. Das behalte ich jetzt auch so bei und fahre gut damit - in beiden Zollgrößen. Der ID reagiert anscheinend ziemlich feinfühlig auf diese kleinen Schwankungen, was mir vorher an keinem der über 20 Fahrzeuge so dermaßen aufgefallen war.

Es ist was anderes, ob man in seinem Leben schon 5.000 Fahrzeuge gefahren ist oder ob man aktuell 2, 3 oder 4 Fahrzeuge parallel fährt.
Man gewöhnt sich sehr schnell, innerhalb weniger Wochen und dann sind die übrigen 4.999 Fahrzeuge vorher vergessen.
Wechselt man allerdings mehrmals pro Woche, gewöhnt man sich nicht und merkt die Unterschiede erheblich stärker.

Ich finde den ID.4 auch wesentlich härter als andere Fahrzeuge, die ich regelmäßig fahre bzw. in denen ich mitfahre. Darunter 1er, T-Roc, E-Klasse und Golf IV.
Gefühlt war mein alter 3er selbst auf 19" Niederquerschnitt weicher. Aber das ist 7 Jahre her, erinnere ich daher nicht mehr so genau.

Wird das jetzt ein Schw…-Vergleich wer schon mehr Autos gefahren ist? Lass es.
Nur heute waren es bei mir 8 verschiedene Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes, Alfa und Volkswagen.
Aber nein, ich habe sicher keine Ahnung von solchen Themen, gerade im Fahrwerk bin ich sehr schwach aufgestellt.
Die genannten Verbrenner als Referenz halte ich eher für ungeeignet, da der normale Fahrer schon damit überfordert ist, den Einfluss einer SUV-Abstimmung von einer PKW-Abstimmung sinnvoll zu differenzieren (Federn vs. Dämpfer vs. Stabis). Aber das brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.

Den Tipp mit dem Reifenfülldruck finde ich sehr sinnvoll. Da würde ich auch ruhig mal ansetzen und wie geschrieben dringend hinsichtlich der Transportsicherungen prüfen.
Eher straff und etwas härter würde ich auch so bestätigen. Völlig hart und unkomfortabel kann ich nicht nachvollziehen (und passt auch nicht zu den Presseberichten).

Es ist immer wieder hochinteressant Themen zu verfolgen, denen subjektive Eindrücke zugrunde liegen..Dies betrifft vor allem die auch hier aktuell geführten Themen Komfort, Design, Verbrauch usw. Diese führen naturgemäß zu "heißen Diskussionen" im Forum..

Leider werden dabei aber wie so häufig Fakten missachtet.. Manches liegt eben im Auge des Betrachters.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen