ID.3 Pure Performance ab heute konfigurierbar, ab 31.500 €, Zoe jetzt noch attraktiv?

VW ID.3

Hallo,

der Pure mit der kleinen Batterie ist seit heute konfigurierbar.

Ich habe das Auto mal mit dem Einsiegs Zoe verglichen und mir fällt nicht ein einziger Grund ein, einen Zoe dem ID.3 vorzuziehen (außer Renault gibt 5000 € Extra Rabatt).

Ich verstehe wirklich nicht, warum den immer noch so viele Leute kaufen.

Viel Spaß beim Konfigurieren

70 Antworten

Zitat:

@WoidMich schrieb am 23. Januar 2021 um 11:24:42 Uhr:


Der Gedanke war anscheinend, dass langsameres Laden (7,2kW statt 11kW) für die kleinere Batterie schonender ist.

Das spielt bei 11 kW sicher noch keine Rolle. Der 3-Phasenlader ist recht teuer. Beim Corsa-e kostet er über 1000 € Aufpreis, wobei der Corsa-e standardmäßig aber nur ca. 7 kW einphasig laden kann (ID.3 Pure zweiphasig). Leider wird der beim Pure nicht gegen Aufpreis angeboten.
j.

Früher waren das mal: Bleifrei, Oktan, ROZ, DIN,... - jetzt ET-Studium erforderlich 😉

PS:

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Januar 2021 um 01:25:45 Uhr:


Trotzdem ist schon ein halber Meter weniger ein spürbarer Vorteil.
j.

Äh 😕 : 10.56 m (Zoe) - 10.2 m (ID.3) m sind (bei mir)

0.36 m

Differenz 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 23. Januar 2021 um 13:30:12 Uhr:


(ID.3 Pure zweiphasig). Leider wird der beim Pure nicht gegen Aufpreis angeboten.

Man müsste mal rausbekommen, ob in dem Paket wirklich nur 100 kW DC ist, oder ob da auch 11 kW AC dazu gehört. Da gibt es keine Beschreibung.
Schlimm finde ich das ehrlich gesagt nicht. Wir laden unseren ID im Moment mit 8 A dreiphasig, weil unser Hausanschluss nicht so üppig ist und das reicht spätestens über Nacht dicke aus. mit 7,6 kW hättest Du da sogar noch mehr Ladeleistung.
AC unterwegs ist nett, aber meist bringt mir das nicht viel, weil es sich eigentlich erst ab 1-2 h lohnt, selbst mit 11 kW. Dann lieber kurz an die DC-Säule.

🙂 ja,36cm sind weniger als ein halber Meter, ändert nichts an der Tatsache, dass hier weniger deutlich mehr ist beim Wendekreis. Schön zu sehen, wie Dinge, die sich im Laufe der Generationen eigentlich immer nur in einer Richtung entwickelten, dank konsequentem Konzept mal sehr positiv entwickeln. Der Golf 8 hat hier 11.1m, das ist dann noch obiger Rechnung 1m weniger (jajajaja 90cm 😁 ) mit dem ID.3, ein Hoch auf die Elektroplattform. Wenn ich das mit meinen bisherigen Verbrennern vergleiche MB204 noch mit guten 10,7m, dann MB205 mit 11,3m schon eine schlechtere Entwicklung jetzt beim S90 12,2m, dann ist das einfach ein Grauen in der Stadt, in Parkhäusern und beim Rangieren. Jeder cm weniger ist ein Gewinn!

Ähnliche Themen

Bei den letztgenannten 3 zählst du Fahrzeuge mit ca. 4.6 bis fast 5 m Länge auf.
Da kann der Wendekreis allein wohl kaum das "Grauen in der Stadt" darstellen 😉

Aber im unmittelbaren und naheliegenderen Vergleich von ID.3/Golf 8, ist es tatsächlich für den Klassiker nicht besser geworden. Im Gegenteil, offenbar war es hier nicht von Priorität.
Anderes, siehe MHD / PHEV - Integrationen, dort vorn unterzubringen wichtiger.

Glaube kaum, dass sich Zoe dadurch vom Markt verabschiedet. Konkurrenz belebt das Geschäft. Mit günstigen Produkten entsteht halt ein gewisser Preisdruck. Ein bereits etablierter Anbieter wird sich halt stellen müssen, mit jedem neuen Marktangebot. Auch der Dacia Spring dürfte den Markt etwas aufmischen von unten. Der ID 3 ist noch nicht dem Markt entrückt. Egal wie der Wendekreis auch ist. 😉

Schauen wir mal, ein Nissan Leaf ist mittlerweile auch irrelevant geworden und war mal Marktführer. Aber ja, der Zoe wird seinen Markt behalten, aber es würde mich wirklich wundern, wenn er 2021 in D wieder das meistverkaufte E Auto wird

Nissan/Leaf ist "stehengeblieben".
Smart ebenfalls !
BMW war/ist kritisch. Siehe i3/i8....und lange Zeit dann...?!
AUDI, schafft den A1 ab, bekommt kein ID.3-Pendant, steigt erst ab Q4 etron ein....

Die sog. "Renaulution" kommt und mit ihr der Mégane-e, der passt dann besser in den hiesigen Vergleich !
https://www.motor-talk.de/forum/megane-evision-2021-t6962909.html

Interessant auch ein "Kult"-Fahrzeug wieder zu erwecken, den R5 (wo Mini und 500 sich bereits elektrifizieren), nicht weniger folgerichtig:
https://www.motor-talk.de/forum/r5-als-bev-t7020216.html

Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. Januar 2021 um 11:27:41 Uhr:



Interessant auch ein "Kult"-Fahrzeug wieder zu erwecken, den R5 (wo Mini und 500 sich bereits elektrifizieren), nicht weniger folgerichtig:
https://www.motor-talk.de/forum/r5-als-bev-t7020216.html

Der 500e ist ziemlich nett geworden. Der R5 könnte auch gut einschlagen.

Klar, keiner wird nur wegen der Historie gekauft. Aber Zoe liegt schon in seiner Klasse ganz ordentlich im Rennen. Das gesamte Feld wird eh neu gemischt. Ich finde es gut, dass es auch kleinere e-Autos gibt. Das VW Trio (e-up, etc.) finde ich unglaublich langweilig. Mal von der fehlenden Lieferfähigkeit abgesehen. Ich sehe noch keinen Dominator, auch nicht den ID 3, egal in welcher Klasse.

Ich sehe den ID.3 doch schon als Dominator oder Gamechanger. Alleine mit den 204 PS-Versionen hat er es schon klar auf Platz 1 der Verkaufszahlen gebracht. Renaults Glück ist, dass bisher kein anderer Konkurrent ebenfalls 22 kW AC anbietet, denn das hat besondere Vorteile.
j.

Wozu braucht man 204 PS? Der Zoe ist als reines Stadtauto für den Kurzstreckenbetrieb konzipiert.
Schnelles Laden ist da wesentlich wichtiger.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Januar 2021 um 13:22:27 Uhr:


Ich sehe den ID.3 doch schon als Dominator oder Gamechanger. Alleine mit den 204 PS-Versionen hat er es schon klar auf Platz 1 der Verkaufszahlen gebracht. Renaults Glück ist, dass bisher kein anderer Konkurrent ebenfalls 22 kW AC anbietet, denn das hat besondere Vorteile.
j.

Ich dachte dies wäre Tesla, mal rein von der Marktkapitalisierung her.

Zitat:

@Stancer schrieb am 24. Januar 2021 um 18:09:44 Uhr:


Wozu braucht man 204 PS? Der Zoe ist als reines Stadtauto für den Kurzstreckenbetrieb konzipiert.
Schnelles Laden ist da wesentlich wichtiger.

Ich denke was @jenss zum Ausdruck bringen wollte ist, dass aktuell nur die teuren und leistungsstarken Varianten in den Zulassungszahlen zu sehen sind und dass sich sogar das schon sehr gut verkauft hat.
Brot und Butter mit weniger Leistung und günstigeren Preisen kommt erst noch und wird damit noch zusätzliche Käufer ansprechen und die Zahlen weiter verbessern.

Selbst der kleine ID.3 kann dann mit 50 kW laden, also auch noch mehr als die Zoe.

Ja, genau das meinte ich. Jetzt geht's erst richtig los 🙂.
In den letzten Monaten war der ID.3 schon in vielen Ländern auf Platz 1 der E-Auto-Verkäufe. Mit den billigeren Versionen wird der Vorsprung noch größer. Die anderen Hersteller können jetzt nicht so schnell eine Elektroplattform aus dem Hut zaubern (VW hat 2015 mit dem MEB angefangen). Deswegen denke ich, dass sich VW einen guten Vorsprung erarbeitet hat. Tesla ist eine Nummer teurer und für Europa wäre ein kompakteres Modell idealer, oder in der Mittelklasse ein Kombi mit großer Heckklappe.

Ich denke, der ID.3 hat Musk auch zum Umdenken gebracht. Tesla will wohl noch ein Kompaktmodell des Model 3 rausbringen. Finde ich gut. Kürzer und mit großer Heckklappe.
j.

Ich bin mir auch sicher, dass der ID.3 mit der Einführung der preiswerteren Versionen noch richtig durch die Decke gehen wird.
Für ca. 30.000 Euro gibt es auch nicht viel Konkurrenz, die von der Größe des Innenraums vergleichbar wäre.
Die Zoe ist für mich eher ein reines Stadtauto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen