ID.1 / ID.2

VW

Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...

https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088

Beste Antwort im Thema

Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema

439 weitere Antworten
439 Antworten

Ein Prototyp des neuen vollelektrischen ID.2 von VW ist erstmals auf der Nürburgring-Nordschleife gesehen worden

https://efahrer.chip.de/.../...zt-dreht-er-seine-ersten-runden_1021790

Einen ID GTI wird es auch geben, sagt Kai Grünitz.
Fährt wie ein Gokart. (English)

https://www.autocar.co.uk/.../...gti-focus-go-kart-fun-and-drivability

Vermutlich dann Frontantrieb und Sperrdifferential mit 12 m Wendekreis wie der Golf GTI?
j.

Cupra Raval soll ja dieses Jahr bereits auf den Markt kommen. iD2 dieses Jahr Weltpremiere und Anfang nächsten Jahres auf den Markt, richtig? Weiß man denn schon was zum ID2 GTI?

Ähnliche Themen

Ich denke, dass der ID.2 und Raval sich nicht groß vom Marktstart unterscheiden werden. Was den ID.2 GTI (und dann vermutlich auch Raval VZ) angeht, ist bisher von 2026 die Rede. Hoffentlich nur kein halbes Jahr später.

Ja, so kenne ich es auch. Der GTI ist angekündigt, oder worauf bezieht sich Deine Frage?
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...howcar-id-gti-concept-17584

Zitat:

@MacV8 schrieb am 19. Januar 2025 um 13:39:03 Uhr:


Ja, so kenne ich es auch. Der GTI ist angekündigt, oder worauf bezieht sich Deine Frage?
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...howcar-id-gti-concept-17584

Ob da schon beispielsweise bekannt ist was für technische Daten dieser haben wird. Hab von 226 PS gehört, allerdings bin ich mir unsicher ob das für den GTI gelten soll, oder für den "normalen" ID2.
Release Zeitraum vom GTI? - Verbundlenkerhinterachse? Mehrlenker? Etc.

Bin echt gespannt wie der ID2 (GTI) ankommen wird. Wenn man sich den bisherigen Erfolg des R5 so anschaut.

Edit: Sehe gerade in deinem Link, dass 2027 angepeilt wird. Dankeschön!

Ich denke das wird schon ein Kracher, mindestens auf dem Niveau wie so ein Polo GTI und der ist schon klasse.
Genauere Daten sind nach meiner Kenntnis noch nicht veröffentlicht worden.

Also mit 226 PS wird man sich beim GTI hoffentlich nicht zufriedengeben. Die Mitbewerber sind ja bereits mit bis zu 280 PS unterwegs. Und den Gewichtsnachteil wird man wohl auch nicht mit 19 PS mehr ausgleichen können.

Kommt auf die Klasse an. Der ID.2 soll doch Poloklasse werden, nicht Golfklasse, oder?
j.

Ja, eher Polo, wobei die Innenmaße wahrscheinlich eher Golf sind. Das hat VW ja bisher immer gut hinbekommen, außen klein, innen groß.
Das ist wahrscheinlich wieder das alte Thema, leicht und günstig vs. all in. Wenn man sich die aktuellen GTX anschaut, dann wird er nicht die Mörderleistung haben, aber dafür richtig gut fahren.
Ich denke so ein Zwerg mit 200-250 PS wird schon richtig Spass machen.

@jennss
Alfa Romeo Junior Elettrica Veloce 280 PS
Alpine A290 hat 177-218 PS

Deswegen das bis zu 280 PS. Beim Vergleich Golf GTI (Clubsport) zu ID.3 GTX (Performance) ist es auch ein Aufschlag von 35 bzw. 26 PS. Knapp 250 PS sollten beim ID.2 GTI m.E. schon drin sein.

Die MEB-Plattform erlaubt relativ viel kWh. Insofern könnte ein ID.2 vielleicht bei etwa 66 kWh und 250 PS liegen. Wenn der Akku besonders gekühlt wird, geht auch mehr, aber dann ist die Reichweite halt kleiner (siehe MG4 xPower). Ein ID.3 Pro (434 km) kommt mit dem Update (ca. 700 €? 6,6 s.) auf 231 PS bei ca. 34.000 € nach Abzug der VW-Prämie ohne Extras. Viel günstiger wird ein ID.2 GTI kaum sein, da er ja auch etwas GTI-Look haben soll (Felgen, Sitze). Der aktuelle Polo GTI mit 6,5 s. auf 100 kostet ab 35.450 € (ohne Navi und Rückfahrkamera), allerdings mit verbrennerüblichen Rabatten. Der R5 Alpine kostet mit 218 PS ab 41900 € (immerhin hübsch gemacht). Mich stören da aber die nur 361 km nach WLTP. Ich hoffe, der ID.2 GTI hat mehr.
j.

Auf der MEB Plattform bietet sich eigentlich der neue Motor an, der im ID7 und Tavascan 286 PS leistet. Und kein Allrad.
Der ID3 kommt mit mittlerem Akku und 58 kWh Netto auf gut 400 km WLTP, das wäre auch bei so einem Fahrzeug der Fall mit Energiesparreifen, der neue Motor ist eher noch besser bezüglich Verlusten, was man so hört. Wenn es Sportreifen sein müssen, werden es wohl eher 350km WLTP mit der Akkugrösse, vermute daher, dass die nur optional sind. Bisher war es im VE Konzern so, dass nur Porsche (inkl Audi etron GT) für die BEV Dimensionen hatte, in denen es gar keine Energiesparpellen gibt und alle anderen auf Energiesparpellen kamen allenfalls mit der Option für was Anderes.

Der Motor heißt APP550, wegen der 550 Nm Drehmoment. Ich rechne bei den MEB Entry Modellen mit 10 Modulen, wobei diese allerdings kürzer als bisher sein würden, wegen der geringeren Fahrzeugbreite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen