1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Ich will T3 fahren!!!

Ich will T3 fahren!!!

VW T3 Kombi (253)

Guten Tag erstmal an die Community,

Ich Fahre bis jetzt einen Golf II GTI da mir aber der Einsatzbereich und der Platz einfach zu eingeschränkt sind und wir im Sommer ein Haus bauen werden, will ich mir jetzt endlich einen Traum erfüllen und einen VW T3 kaufen.

Jetzt haben ich noch ein paar Fragen bevor ich einen Kaufe.

Ich habe mich bereits durch einige Beiträge von anderen Mitgliedern durchgewühlt und habe nun schon einen einigermaßen guten überblick über Probleme/Rost/etc. erhalten.

Ich habe im Internet eine Doka aus dem Baujahr 1985 mit 2,1 Liter WBX (SS) Motor entdeckt die mir sehr gut gefällt, hat auch noch einen Roadranger Womo Aufsatz was ich sehr praktisch finde da ich auch gerne etwas für den Urlaub oder Wochenendausflüge mit dem Bike suche.

Jetzt die Fragen:

- Was gibt es Wissenswertes über den Motor zu berichten? Verbrauch soll sehr hoch sein kann mir jemand eigene Erfahrungen bieten? Wartung?
- Welche Stellen sind an einer Doka besonders anfällig?
- Wie lange dauert es einen Womo Aufsatz ab/aufzumontieren?
- TÜV angeblich Mängelfrei, was soll trotzdem genau besichtigen wenn ich hinfahre?
- Macht eine Gasumrüstung Sinn? Habe gelesen das manche das machen???

Danke schon mal im Voraus MFG Marius

Beste Antwort im Thema

Der SS-Boxer hat den Vorteil, dass er eine grüne Plakette bekommt und mit Kaltlaufregler nur ca. 160€ Steuern im Jahr kostet. Da kannst Du gegenüber einem Diesel schon mal für über 400€ tanken, bevor der Diesel einen Meter gefahren ist.
Ich fahrte meinen auch auf Gas. Bei dem hohen Verbrauch lohnt sich das je nach den Kosten für die Gasanlage nach 30-40.000km (nicht pro Jahr, sondern insgesamt).
Zudem glaube ich auch, dass er der haltbarste Serienmotor im T3 ist. Ich kenne jemanden, der ist 750.000km mit dem ersten Motor gefahren. Meiner ist nach 310.000km gemacht worden. Es hätte noch nicht mal sein müssen, die Wassermanteldichtungen fingen an, ein wenig zu schwitzen. Da meiner bei der Überholung andere Kolben und eine andere Nockenwelle bekam, verbraucht er auch nicht mehr so viel (ca. 11l Superplus oder 13l LPG). Vorher waren es 13l/16l.
Ich würde wieder einen Benziner nehmen, allein der Motorsound ist etwas besonderes. Generell ist der T3 aber nur ein Auto für Leute, die ihn lieben. Wer einfach nur einen Transporter braucht, ist mit einem T4 nicht schlecht beraten.

Viele Grüße
Baumi

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also am wichtigsten ist, dass du eine gute Karosserie erwischst. Also möglichst wenig Rost - dem wird man nur schwer her und es ist ständige Arbeit. Besonders muss du hier in den Fugen gucken (hast du ja sicher auch schon viel gelesen).

Dann würde ich darauf achten, dass die Elektrik 100%ig funktioniert. Da sucht man sich oft einen Wolf beim reparieren. Am besten alles original und nix verbaut. Wenn doch dann sollte es sauber gemacht sein.
Wenn er einen Campingaufsatz hat, dann ist eine Zweitbatterie sinnvoll.

Zum Motor:
Der macht sicher Spaß und ist auch eine gute Motorisierung für den Bus aber eigentlich nicht zu bezahlen. Wenn du mit Campingaufbau fährst und nicht immer nur 80 - 100 fahren willst dann wirst du um 14L Verbrauch nicht rumkommen. Wenn du Gas gibst auch mehr.

Die besten Busse die die kaufen kannst sind "normale" T3s mit Campingausbau und 1,9 L TDI Motor mit 110 PS.

Gruß Jo

Moin,

was Du zu beachten hast beim Kauf, und beim Motor findest Du in der Suche oder wenn Du 3min Google nutzt- deshalb mag ich hier nicht alles abtippen was Du eh findest (Kaufberatung...).
Ich hab' auch einen 2.1WBX, der läuft mitlerweile zw. 320 und 340.000Km problemlos - bauartbedingt ist der Boxer einfach ruhiger und haltbarer. Setzt sich aber nicht durch weil schwer und nicht so dolle im Wirkungsgrad... Ein Bekannter (KFZ-Meister) hat seinen bei 300.000 geöffnet um nach Verschleiß zu schauen, weil er 150.000Km auf Gas fuhr... nix. Nur neu abgedichtet und wieder eingebaut.
Meiner läuft seit Jahren auf Gas, sind 11€ auf 100Km mit Hochdach. Auf Benzin brauchte er auf der A-Bahn 16 Liter... Gas lohnt sich wenn Du viel fährst... kannst ja die Ersparnis ausrechnen.
Wartung: regelmäßig frisches Öl, sonst nur daran denken dass es kein Rennauto ist...

achte auf die wassermanteldichtungen, sind ne schwachstelle am WBX (und nich soo schön zu wechsel). sonst guter motor, ausser der verbrauch! 😉 olli

Danke schon mal für die Infos!

Zur Karosse, da ich jetzt nicht das dickste Budget habe dachte ich das ich um den Rost sowieso nicht herum komme... Der Bus den ich momentan in Auge habe hat keinen unterboden Rost und Einstiege und Radläufe sind gut (aussage Verkäufer) bräuchte ein neues Frontblech welches es ja als Ersatzteil zum einschweißen ja gibt. sonst hat er an der rechten unteren Ecke an der Frontscheibe Rostansatz wie aufwändig ist eine solche Reperatur?

mfg Marius

Ähnliche Themen

Hmm.... du musst zum reparieren des Scheibenrahmens die Scheibe und vermutlich das Armaturenbrett ausbauen. das ist schon aufwendig.... und wenn man Rost sieht, der unterm Fenstergummi hervorkommt, gibts drunter sicher noch viel mehr davon. auch dafür gibt es ein Rep-Blech

Zitat:

Original geschrieben von Haselbach94


(...)da ich jetzt nicht das dickste Budget habe (...)

Grundsätzlich ist es nicht günstig, bei einem alten Bulli nach dem Kauf nur noch wenig für die Reparaturen übrig zu haben. Wenn Du eine Halle oder Platz hast, Werkzeug und Erfahrung beim Schrauben kannst Du viel davon wettmachen weil in dem Fall nur das Material zählt (ist bei Motor/Getriebe evtl. auch schon heftig).

Bei dem Frontblech unter dem unteren Kühlergrill kann man mit viel Geduld auch basteln (pfuschen?). Das habe ich auch beim Scheibenrahmen gemacht und da musste das AB nicht ganz raus. Da habe ich kleine Blechstücke eingelötet. Leider nicht dokumentiert aber in diesm Jahr wird es an den Seitenfenstern wiederholt.

Grüße, Ulfert

Das mit Reparaturen zu rechnen ist, ist mir klar ja, sind ja auch nicht mehr die jüngsten die T3´s...

ich selbst bin nur Fahrradmechaniker stell mich aber mit unterstützung nicht dumm an. ne Halle haben wir auch und mein Onkel ist gelernter KFZ Mechaniker... ich hab also schon die möglichkeiten es selbst zu machen.

danke schon mal für die Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haselbach94


ich selbst bin nur Fahrradmechaniker

Ich nehm' das eine Wort mal raus 😉

Du hast mit Deinem Beruf die besten Voraussetzungen. Du kannst auch ein Etwas ohne Diagnosestecker reparieren! Der Bus ist so ein Etwas.

😁😁

haha stimmt dieses Wort ist da wohl reingerutscht!! 😉

ja im Grunde kann ich das schrauberzeug schon... Schweißen muss ich halt noch lernen...

ich habe gerade entdeckt das der Roadranger Womo Aufsatz ja aus der Fahrerkabine zu begehen ist, wie ist das denn dann wenn der Aufsatz herunter gebaut ist? gibt es da dann ne Tür oder wie???

Der SS-Boxer hat den Vorteil, dass er eine grüne Plakette bekommt und mit Kaltlaufregler nur ca. 160€ Steuern im Jahr kostet. Da kannst Du gegenüber einem Diesel schon mal für über 400€ tanken, bevor der Diesel einen Meter gefahren ist.
Ich fahrte meinen auch auf Gas. Bei dem hohen Verbrauch lohnt sich das je nach den Kosten für die Gasanlage nach 30-40.000km (nicht pro Jahr, sondern insgesamt).
Zudem glaube ich auch, dass er der haltbarste Serienmotor im T3 ist. Ich kenne jemanden, der ist 750.000km mit dem ersten Motor gefahren. Meiner ist nach 310.000km gemacht worden. Es hätte noch nicht mal sein müssen, die Wassermanteldichtungen fingen an, ein wenig zu schwitzen. Da meiner bei der Überholung andere Kolben und eine andere Nockenwelle bekam, verbraucht er auch nicht mehr so viel (ca. 11l Superplus oder 13l LPG). Vorher waren es 13l/16l.
Ich würde wieder einen Benziner nehmen, allein der Motorsound ist etwas besonderes. Generell ist der T3 aber nur ein Auto für Leute, die ihn lieben. Wer einfach nur einen Transporter braucht, ist mit einem T4 nicht schlecht beraten.

Viele Grüße
Baumi

Also was ich jetzt so aus den verschiedensten Treads gelesen habe ist eine gute rostfreie Karosse das A und O wenn man nen schönen Bulli will... wäre es also die bessere Lösung einen kleinen Diesel in gutem Zustand zu kaufen und dann einen 1,9 Liter AAZ einzubauen???

Marius

Kommt darauf an
- wofür Du ihn "brauchst"
- ob Du eine Halle zum Unterstellen hast
- ob Du schrauben kannst und willst
- wieviele Km Du fahren willst usw...

für mich lohnt sich nur der WBX auf Autogas, andere fahren nur im Sommer und nicht weit und nicht schnell, die sind mit 1,6l Saugdiesel gut bedient. Wohnst Du in den Bergen, sind 1,6l wenig spaßig, und Sauger erst recht...

Noch eins: Aussagen wie "der Unterboden ist rostfrei, nur aussen bissl Rost" hörst Du überall. Fast alle meine Busse waren unten heru, fast rostfrei- die Autos fangen an den Kanten, Nähten und den scheibenrahmen an zu blühen.. unten geht immer. Also lass Dich beim Kauf nicht in die falsche Richtung lenken...

also wenn ich einen 1,6 Diesel sauger im Blick habe der eine saubere Karosserie hat um damit in den Urlaub zu fahren wär es halt chilliges fahren aber wenn dann noch n anhänger dran soll wirds schon herb...

deswegen denke ich über eine Umbau maßnahme nach... Halle zum unterstellen und Bühne alles in der Familie vorhanden...

Nabend

Kauf keine Doka sondern einen Westfalia Kasten oder Joker usw.,
dann brauchste kein Haus bauen !!! 😉😁

Dokaroststellen kannste HIER sehen.

Und nur noch meine Meinung ......... zur Doka zum Hausbau (wenn denn noch 🙄 ) :
Wenn das Haus fertig ist,ist die Doka auch "fertig".
Kauf dir eine "günstige,alte,verwohnte und verbeulte" 2 Jahre TÜV-Doka/Pritsche ............

Und wenn das Haus fertig ist,dann kommt ein schöner Bulli ......

Viel Erfolg bei deinen Vorhaben. 😉

mfg.-Trom

Deine Antwort
Ähnliche Themen