ich werde noch mit dem DPF wahnsinning
So jetzt hat es mich eiskalt erwischt.
Gestern mitten zwischen Wien und Budapest ohne jede Vorankündigung Anzeige "DPF!". Und das nach 1h autobahnfahrt mit konstant 140km/h.
Gott sei Dank ging alles gut aus, da über Honda Austria Honda Hungaria kontaktiert wurden, und ich von einem ungarischen Techniker angerufen wurde, der mich zu eine Werkstätte mit Deutsch sprechenden Personla leitete. Meine Ungarische Mitarbeiterin holte mich ab, die WErkstätte ist nur 10min vom Hotel entfernt, nach 2h war der Wagen fertig. Auf dem Heimweg rief mich der Ungarische Techniker an, und fragte ob alles in Ordnung sein, und entschuldigte sich für das Ungemach.
Auch der Österreichische Techniker war etwas zerknirscht und meinte, dass DPF und Kat reif zum Tausch sein, und deutete "eine Lösung" an, wenn das Problem damit nicht verschwindet. Sprich Wandlung steht im Raum.
Fazit: tolles Service der Extraklasse, ein an sich gutes Auto mit einem bisher unlösbaren Problem. Vor allem DAS IST EIN LANGSTRECKENAUTO. Bei Honda verstehen sie auch nicht, warum gerade mein Auto solche Probleme macht.
Beste Antwort im Thema
Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andy900
nächstes auto: LOREMO (elektro) und zuhause ne menge windräder im garten.
Der Loremo ist ein Diesel, kein Elektrofahrzeug. Wenn du ein Elektrofahrzeug haben willst, dann ist der Tesla Roadster der richtige für dich....
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Der Loremo ist ein Diesel, kein Elektrofahrzeug. Wenn du ein Elektrofahrzeug haben willst, dann ist der Tesla Roadster der richtige für dich....Zitat:
Original geschrieben von andy900
nächstes auto: LOREMO (elektro) und zuhause ne menge windräder im garten.Grüße,
Zeph
nö, schau mal hier:
http://evolution.loremo.com/content/view/98/141/lang,de/(seit 2 monaten gibts auch den elektro auf der page.)
Oh, ja. Ist tatsächlich neu. Aber ich kann dir schon jetzt prophezeihen, das höchstwahrscheinlich der Akku mehr Probleme macht als ein DPF, da ist der Diesel-Loremo (wenn's denn schon so eine Seifenkiste sein soll) die klügere Wahl.
Ein LiIon-Akku hält in etwa 500 Ladezyklen aus, danach ist er von der Kapazität her auf die Hälfte abgesunken. Da der Loremo EV eine Reichweite von nur 150km hat (und danach geladen werden muß), sind auch entsprechend viele Ladezyklen notwendig.
Bei einem normalen Auto mit 15tkm im Jahr, sind das 100 Ladezyklen pro Jahr, was soviel heißt wie nach 5 Jahren ist der Akku kaputt. Hm, wenn man damit leben kann, gut. Billig ist ein LiIon-Akku dieser Größe nicht.
Grüße,
Zeph
Ich hatte das mit den Ladezyklen so verstanden bei LiIon, dass die maximale Anzahl bei Komplettentladung wäre... also 500 x laden wenn komplett leer, so ist das dann 1000 x laden, wenn immer bei 50% Restladung geladen wird, 2000 bei 25% und so weiter...
Zumindest ist das für mich plausibel, bei Handy-Akku mit LiIon-Technologie... dort sollte der Akku möglichst nicht komplett entladen werden... anders ist es bei NiCd oder NiMH, diese sind tiefentladungfester, d.h. die Anzahl der Ladezyklen ist nicht abhängig von der Restladung...
Ähnliche Themen
Nein, dem ist leider nicht so. Die Erfahrung aus dem Notebookbereich zeigt, das sogar ein Akku kaputt wird, wenn das Notebook dauernd mit Strom versorgt wird. Dies rührt daher, das bei nur 90% Ladung schon nachgeladen wird. Jedes mal Laden ist Streß für den Akku.
Es ist zwar richtig, das eine Ladung von 50% auf 100% weniger Streß ist als eine Volladung, aber so wie du kann man das nicht rechnen. Die meiste Leistung bringt ein Akku wenn man ihn immer brav leer macht und dann lädt....
Ein weiteres Problem ist, das LiIon Akkus altern, ohne benutzt zu werden. Die Dinger haben quasi ein Ablaufdatum. Dies beruht auf inneren chemischen Vorgängen, die nicht reversibel sind.
Grüße,
Zeph
@Zephyroth,
das Problem der Akkus in den Laptops ist nicht, dass sie ständig nachgeladen werden (bis ein gesunder Lio-Akku bei 90% ist vergehen 2-3 Wochen) sondern, dass sie durch die Abwärme der Prozessoren ständig Temperaturen über 30° ausgesetzt sind und dadurch die Korrosion der Lio-Zellengitter beschleunigt wird.
Die Akkus sterben also im Notebook nicht am Ladetot, sondern an einer frühzeitigen Alterung durch Korrosion.
Verschlimmert wird es dadurch, dass die Notebooks am Netz den Prozessor, GPU höher takten, was zu mehr Abwärme führt.
Synthie
Wenn man von der reinen Selbstentladung ausgeht hast du recht. Nur ein Akku wird auch durch durch Stromabgabe warm und diese ist in einem E-Fahrzeug recht kräftig. Dadurch dürfte auch hier eine schnelle Alterung gegeben sein. Nicht umsonst hat Tesla (die Hersteller des Roadsters, nicht Nikola) lange am Kühlsystem für den Akku getüftelt...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von mega_jack
Du bist ja en echter Glückspilz. Mein FK3 war schon 9 mal im Notlauf und noch nie kam das >Symbol mit dem "!" Vorige Woche Woch wurde das ganze System sprich DPF und Kat gewechselt. Anfang November, also bald, wird auch noch der BC gewechselt. In der Zwischenzeit haben wir um die 1000 Km mit dem neuen DPF OHNE Notlauf abgespult.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Danke für die tröstlichen Worte.29.000km hat er runter. So wie die Symptome sind, ist der DPF effektiv hin. Das ist sicher kein software Problem mehr. Das ist schon das dritte Mal, dass er in den Notlauf verfällt. Wie oft schon die DPF Anzeige ohne "!" aufgeleuchtet hat, kann ich nicht mehr zählen.
PS: mit der Helpline und dem ganze PIPAPO von Honda bin ich mehr als unzufrieden. Hab "fast" jedes mal bei denen angerufen wenn die Karre wieder im Notlauf war, und ich hab jedes mal nach einem Leihwagen gefragt. Und ich hab keinen bekommen weil ja mein Honda noch laufen würde. Eine Garantie dass nicht noch mehr kaputt gehen würde wenn ich noch damit in die Werkstatt fahre gab man mir nicht. Ich habe bis dato schon 5 Urlaubstage wegen des Wagens verbraucht .......
Ein noch immer seeeehr unzefriedener
Jack
Moin, moin!
Nachdem mein FK3 2-mal regeneriert wurde habe ich einen neuen Vor-Kat bekommen, hat genau zwei Wochen durchgehalten und jetzt bekomme ich wohl neue Düsenstöcke...
Kennt sich Jemand damit aus?
P.S.: Bei mir ist das Problem immer auf der Landstraße bei 114km/h (Meine lieblings Reisegeschwindigkeit (2000 U/min)) bei eingeschaltetem Tempomat aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Oh, ja. Ist tatsächlich neu. Aber ich kann dir schon jetzt prophezeihen, das höchstwahrscheinlich der Akku mehr Probleme macht als ein DPF, da ist der Diesel-Loremo (wenn's denn schon so eine Seifenkiste sein soll) die klügere Wahl.Ein LiIon-Akku hält in etwa 500 Ladezyklen aus, danach ist er von der Kapazität her auf die Hälfte abgesunken. Da der Loremo EV eine Reichweite von nur 150km hat (und danach geladen werden muß), sind auch entsprechend viele Ladezyklen notwendig.
Bei einem normalen Auto mit 15tkm im Jahr, sind das 100 Ladezyklen pro Jahr, was soviel heißt wie nach 5 Jahren ist der Akku kaputt. Hm, wenn man damit leben kann, gut. Billig ist ein LiIon-Akku dieser Größe nicht.
Grüße,
Zeph
LiIon- Akkus halten weit mehr als 500 Ladezyklen aus. Was die halt nicht mögen sind die Zustände leer und voll. Dabei laufen im Inneren chemische Prozesse ab, die den Akku schnell killen, besonders wenn auch noch hohe Temperaturen dazu kommen.
Deswegen nutzt man bei diesen Akkus auch oftmals nicht das volle Potential, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Allerdings: Achtet man auf die ganzen vielen Kleinigkeiten, die ein LiIon-Akku nicht mag, ist dieser Akkutyp im Umgang nicht gerade praktikabel. Merkt man besonders gut im Modellbau. Kaum zu glauben wie schnell man da einen teuren Akku killen kann.
Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????
kommt die leuchte "dpf reinigung notwendig" ohne oder mit ausrufenzeichen. hast du erhöchten kraftstoffverbrauch ? wurde die neuste software aufgespielt ?
wie meinst du das mit "immer das problem auf der landstaße" ?
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????
Themen verlaufen sich hier häufig, solange hier keiner persönlich wird müssen die Mods auch nicht zwingend eingreifen.
Bedenke: Die haben teilweise auch ein Leben außerhalb diese Forums. 😉
Einfach das überlesen was Dich nicht interessiert.
Ist der Dieselfan nahe dem Wahnsinn, folge er dem dunklen und rußigen Pfad der Erleuchtung :
..... der da heißt mobile.de und nach den 4 magischen Eingaben verlangt ... :
--> Suchen Gebrauchtwagen
--> Kraftstoffart: Diesel
--> Erstzulassung: Beliebig bis max. 2004
--> Treffer anzeigen
Gruß
oder man erwischt einen derjenigen Diesel die wie ich nen ungeregelten DPF drin haben und ihn somit auch nicht freibrennen müssen alle paar Kilometer. Fahre auch nen FK3 von 2006/10...
Zitat:
Original geschrieben von Plauener
oder man erwischt einen derjenigen Diesel die wie ich nen ungeregelten DPF drin haben und ihn somit auch nicht freibrennen müssen alle paar Kilometer. Fahre auch nen FK3 von 2006/10...
lässt sich auch nachträglich auf den twintec dpf umrüsten. offenen dpf rein und beim chiptuner die differenzdruck sensoren und die regeneration deaktivieren lassen... wäre als letzte lösung da.