ich werde noch mit dem DPF wahnsinning
So jetzt hat es mich eiskalt erwischt.
Gestern mitten zwischen Wien und Budapest ohne jede Vorankündigung Anzeige "DPF!". Und das nach 1h autobahnfahrt mit konstant 140km/h.
Gott sei Dank ging alles gut aus, da über Honda Austria Honda Hungaria kontaktiert wurden, und ich von einem ungarischen Techniker angerufen wurde, der mich zu eine Werkstätte mit Deutsch sprechenden Personla leitete. Meine Ungarische Mitarbeiterin holte mich ab, die WErkstätte ist nur 10min vom Hotel entfernt, nach 2h war der Wagen fertig. Auf dem Heimweg rief mich der Ungarische Techniker an, und fragte ob alles in Ordnung sein, und entschuldigte sich für das Ungemach.
Auch der Österreichische Techniker war etwas zerknirscht und meinte, dass DPF und Kat reif zum Tausch sein, und deutete "eine Lösung" an, wenn das Problem damit nicht verschwindet. Sprich Wandlung steht im Raum.
Fazit: tolles Service der Extraklasse, ein an sich gutes Auto mit einem bisher unlösbaren Problem. Vor allem DAS IST EIN LANGSTRECKENAUTO. Bei Honda verstehen sie auch nicht, warum gerade mein Auto solche Probleme macht.
Beste Antwort im Thema
Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????
71 Antworten
Übrigens der Diesel ist beim Civic nicht mehr lieferbar!
Interpretation: der i-CTDi wurde von Honda als das erkannt was er ist, ein Mist, zumindest in der Verision mit DPF.
Bei Modellen die noch länger am Markt sind, wurde der viel bessere und auch sparsamere i-DTEC eingesetzt.
1. es kommt bald ein neuer Civic
2. wird Honda überhaupt noch einen Diesel Civic anbieten?
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Übrigens der Diesel ist beim Civic nicht mehr lieferbar!
Interpretation: der i-CTDi wurde von Honda als das erkannt was er ist, ein Mist, zumindest in der Verision mit DPF.
Bei Modellen die noch länger am Markt sind, wurde der viel bessere und auch sparsamere i-DTEC eingesetzt.1. es kommt bald ein neuer Civic
2. wird Honda überhaupt noch einen Diesel Civic anbieten?
Der Diesel dürfte mittlerweile seit über einem Jahr ausgelaufen sein. Allerdings nicht unbedingt weil er Mist war. Wahrscheinlich wäre es einfach zu aufwendig gewesen den auf Euro 5 zu hieven. Deswegen fiel ja auch der Type R zur gleichen Zeit raus. Und der war nun wirklich alles andere als Mist.
Es ist wieder ein Civic Diesel vorgesehen, allerdings mit weniger Leistung. Glaube es waren so um 115 PS die da durch die Presse geistern. Genaueres über die Suchfunktion. Diese Themen wurden hier schon hinreichend ausgeknautscht.
Ich kann viel über den Civic schimpfen, aber mit dem Motor hatte das nichts zu tun. Über 158tkm hat der Wagen mit DPF nie wirklich ein Problem gemacht, nur zweimal die Lampe die ermahnt nun etwas konstanter zu fahren, damit der DPF frei wird (also nicht die Fehlermeldung "DPF verstopft"😉.
Ich weis nicht wie es weiter ausgegangen wäre, wenn ich ihn bis 200-250tkm gefahren wäre. Krümmerriß, eine weitere Kupplung oder gar der DPF haben mich nicht interressiert...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ich kann viel über den Civic schimpfen, aber mit dem Motor hatte das nichts zu tun. Über 158tkm hat der Wagen mit DPF nie wirklich ein Problem gemacht, nur zweimal die Lampe die ermahnt nun etwas konstanter zu fahren, damit der DPF frei wird (also nicht die Fehlermeldung "DPF verstopft"😉.Ich weis nicht wie es weiter ausgegangen wäre, wenn ich ihn bis 200-250tkm gefahren wäre. Krümmerriß, eine weitere Kupplung oder gar der DPF haben mich nicht interressiert...
Grüße,
Zeph
Verstehe ich das richtig, dass dich falls du das Auto weiterhin behalten hättest, weder ein Krümmerriß, noch eine weitere defekte Kupplung interessiert hätten?
Aber eine defekte Klimaanlage (war ja im Endeffekt eh nur ein Relais) oder ein nicht mehr anklappender Außenspiegel brachten dich dazu, das Auto zu verkaufen?
Wenn ich falsch liege, dann bitte verbessern!
Ähnliche Themen
Bitte verstehen im Sinne von: "Es interessiert mich nicht, mich mit dem Mist auch noch herumzuschlagen!"
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Übrigens der Diesel ist beim Civic nicht mehr lieferbar!
Interpretation: der i-CTDi wurde von Honda als das erkannt was er ist, ein Mist, zumindest in der Verision mit DPF.
Diesmal darf ich dich ausnahmsweise korrigieren: Der 2.2 i-CTDi ist seit 01.01.2011 deshalb nicht mehr verfüg- und bestellbar, weil er (auch mit DPF) die Euro 5-Norm nicht erfüllt!
Neuwagen müssen seit dem Beginn des heurigen Jahres die Euro 5-Norm erfüllen.
Wenn du beim 2.2 i-CTDi von Mist sprichst, dann würde ich die Begründung DPF ganz fett untermalen, denn der 2.2 i-CTDi an sich ist eines der besten Turbodieselaggregate seiner Zeit. Ohne DPF sind bisher Laufleistungen von über 300.000 km erreicht worden.
Meiner (ohne DPF) hat nun 95.000 km auf dem Tacho und schnurrt wie am ersten Tag.
Heute beim Pickerl (TÜV) ausgezeichnete Abgaswerte.
Durchschnittsverbrauch derzeit 5,7 Liter/100 km laut BC.
Wenn am FK3 alles so gut wäre, wie dieser Motor, dann könnte dieses Forum zusperren.
Honda hätte sich diesen tollen Motor nie mit dem DPF versauen dürfen, aber sie hatten leider keine andere Wahl.
Ein Motor ist nur so gut wie seine verwendeten Bauteile, sprich Getriebe, Kupplung, Schwungscheibe, Krümmer etc..
Und da hat der Diesel einige Macken!
Honda musste einfach dem Druck bestimmter Märkte nachgeben und einen eigenen Diesel entwickeln, da der Rover und Isuzu Diesel Notlösungen waren.
Der i-CTDi war laufruhig und drehfreudig, aber zumindest mit DPF kein highlight im Verbrauch. Dass Honda nicht die Zeichen der Zeit erkannt hat, und dann den unseeligen DPF dazugefummelt hat, macht die Sache nicht besser. Der DTEC scheint der klar bessere Motor zu sein.
Trotzdem liegt die Kernkompetenz von Honda bei VTEC und Hybrid.
Ich glaube die Diesel DPF Fahrer dürften auch froh darüber sein dass,
Sie nicht updaten müssen wegen schwankender Leerlaufdrehzahl. (Motorschütteln im Standbetrieb)
Sie nicht nach dem Update 0,6 l/100km mehr benötigen und weniger Leistung haben, und noch dazu ein rückupdaten nicht mehr möglich ist.
Sie nicht mit ZK Schäden zu kämpfen hat.
Sie nicht mit Turboschäden zu kämpfen hat. (PD Motoren bei VAG wegen des kleineren Turbos nach Tuning)
Sie nicht mit schleifender Kupplung bei 60tkm. zu kämpfen hat, naja o.k. einige schon...
Sie nicht bei ca. 50tkm. mit einem enormen Flankenspiel im Getriebe zu kämpfen hat. (Chipgetunte)
Diese Probleme und noch andere haben mich nähmlich zu Honda wechseln lassen, und bis jetzt (71tkm.) noch keine Probleme mit Motor, Getriebe, Kupplung und Turbo drotz Chiptuning.
Auch bei BMW (x20d) usw. hört man nicht nur auf MT, auch in Freundeskreisen von Motor/Turboschäden, was will man da noch kaufen? Einen teuren oder gleich einen billigeren wo man den Turbo/Motor/Elektronikschaden schon beim Kauf gespart hat? Einen Benziner bei einer hohen Kilometerleistung?, Einen Hybriden?... oder einen alten gebrauchten Benziner der sehr billig in der Anschaffung ist und da nicht viel kaputt gehen kann weil neue Blendtechnik nicht vorhanden ist so wie Zeph es gemacht hat?
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Wenn du beim 2.2 i-CTDi von Mist sprichst, dann würde ich die Begründung DPF ganz fett untermalen, denn der 2.2 i-CTDi an sich ist eines der besten Turbodieselaggregate seiner Zeit.
Zustimmung pur !! 🙂
Mir persönlich kommt deshalb auch die nächsten Jahre mit Sicherheit nichts anders mehr in die Garage - solange keine kostspieligen Probleme auftauchen werde ich einen Teufel tun und mein Auto gegen einen Neuen eintauschen - mein Accord hat z.Zt. 170.000 absolut problemlose, DPF-freie i-CTDi - km auf der Uhr..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alpenwiesel
Zustimmung pur !! 🙂
Mir persönlich kommt deshalb auch die nächsten Jahre mit Sicherheit nichts anders mehr in die Garage - solange keine kostspieligen Probleme auftauchen werde ich einen Teufel tun und mein Auto gegen einen Neuen eintauschen - mein Accord hat z.Zt. 170.000 absolut problemlose, DPF-freie i-CTDi - km auf der Uhr..
Knapp über 95.000 problemlose, DPF-freie i-CDTi-Kilometer.
Okay, es gab einmal ein Software-Update, weil der Bordcomputer fälschlicherweise einen zu geringen Öldruck meldete, und auf 20.000 km muss ich zirka 1 Liter Motoröl nachfüllen, aber das war's auch schon.
Deshalb: Zustimmung!
Zum Pendeln gibt es nichts besseres, besonders Langstrecke liebt der Motor, da kann ich auch durchgängig meine 140 bis 150 km/h fahren und der Verbrauch bleibt normalerweise unter 6 Liter/100 km.