ich werde noch mit dem DPF wahnsinning

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

So jetzt hat es mich eiskalt erwischt.
Gestern mitten zwischen Wien und Budapest ohne jede Vorankündigung Anzeige "DPF!". Und das nach 1h autobahnfahrt mit konstant 140km/h.
Gott sei Dank ging alles gut aus, da über Honda Austria Honda Hungaria kontaktiert wurden, und ich von einem ungarischen Techniker angerufen wurde, der mich zu eine Werkstätte mit Deutsch sprechenden Personla leitete. Meine Ungarische Mitarbeiterin holte mich ab, die WErkstätte ist nur 10min vom Hotel entfernt, nach 2h war der Wagen fertig. Auf dem Heimweg rief mich der Ungarische Techniker an, und fragte ob alles in Ordnung sein, und entschuldigte sich für das Ungemach.
Auch der Österreichische Techniker war etwas zerknirscht und meinte, dass DPF und Kat reif zum Tausch sein, und deutete "eine Lösung" an, wenn das Problem damit nicht verschwindet. Sprich Wandlung steht im Raum.

Fazit: tolles Service der Extraklasse, ein an sich gutes Auto mit einem bisher unlösbaren Problem. Vor allem DAS IST EIN LANGSTRECKENAUTO. Bei Honda verstehen sie auch nicht, warum gerade mein Auto solche Probleme macht.

Beste Antwort im Thema

Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cv135


Hier mal was VW Internes zum DPF:
http://img105.imageshack.us/img105/6219/bild2ud3.jpg

Danke, das ist sehr aufschlussreich.

Mein Nächster ist sowieso ein Benziner!

das nährt übrigens auch meine Beobachtungen in den Foren, dass quer durch alle Marken nur die Fahrer der 4 zylindermodelle die Probleme haben. Bei BMW sind des nur die 318 und 320d. Bei den Fahrern der größeren Modelle hört man nichts. Gleiches Bild bei Audi.
Meiner laienhaften Ansicht nach liegt das daran, dass die großen Modelle größere filter haben und verkehrsbedingt nciht so rasch an die Leisungsgrenze kommen. sprich weniger Russemission und größerer Filter.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Obwohl der i-CTDi eigentlich keinen DPF notwendig hätte, erfüllt auch so die Euro 4 und man dürfe in Österrreich auch bei Feinstaubfahrverbot mit dem i-CTDi fahren.
Schon ein rießen Plus für den Hondadiesel, selbst ohne DPF erfüllt er die strengsten Abgasnormen die hier in Österreich gelten.
Der FK2 benziner sowieso.
 
gruss

So ist es.
Der 2.2 i-CTDi erfüllt auch ohne DPF locker die Euro 4-Abgasnorm.
Der 2.2 i-CTDi erfüllt aber auch mit DPF die kommende Euro 5-Norm nicht, also ist es quasi egal, ob er einen DPF hat oder nicht.

Mal sehen, vielleicht wird mein FK3 ohne DPF beim Wiederverkauf gar nicht mal belächelt, denn kein DPF bedeutet keine Probleme mit dem Teil und bis ich meinen FK3 verkaufe, wird es sowieso schon bald Euro 6 geben, wo es dann schon so gut wie egal sein wird, ob man einen Euro 4 mit DPF oder einen Euro 4 ohne DPF hat.

Wieviel Partikel der 2.2 i-CTDi mit DPF weniger ausstoßt als der 2.2 i-CTDi ohne DPF, ist meiner Ansicht nach Erbsenzählerei.

Mit DPF werden die Partikel eben viel feiner zerstäubt und nisten sich damit noch besser in die Bronchien ein - man kann sich aussuchen, was gesünder ist (*hüstel*)...

Abgesehen davon denke ich auch, daß mein nächster wieder ein Benziner wird. Ein moderner CR-Turbodiesel, besonders der 2.2 i-CTDi von Honda, ist super zu fahren und macht Spaß, aber die Mehrkosten stehen nicht mehr dafür und wenn jetzt nach dem DPF auch noch der Stickoxid-Filter dazukommt, dann ist mir das zu viel an fehleranfälligen Filtern...

Man kann es drehen wie man will, jetzt kriechen die jenigen ohne DPF wieder raus und tun kund wie froh sie sind. Das der DPF den Partikelausstoß von 14mg/km auf 4mg/km reduziert wird verschwiegen. Statdessen wird wider besserem Wissen behauptet, das die Partikel nur feiner zerstäubt werden, was Blödsinn ist.

Das einzige was hinter der wahren Behauptung steckt, das mit DPF masseanteilsmäßig mehr feine Partikel ausgestoßen werden ist leicht erklärt.....

Ein DPF filtert Partikel bis zu einer bestimmten Größe, das ist wie Sandsieben. Zuerst habe ich 14kg Sand und beurteile ich diesen statistisch komme ich drauf das die ganz feinen Sandkörner nur 4kg (also ca. 30% der Gesamtmasse) ausmachen. Dann siebe ich diesen Sandhaufen und es kommen tatsächlich nur 4kg Feinsand hinten raus. Und dann kommt jemand her und behauptet das mein Sandsieb nix bringt, denn jetzt sind über 90% der ausgestoßenen Masse (im Gegensatz zu vorher, da waren's ja nur 30%) gefährlich und lungengängig.... Welch eine Überraschung, das was durch's Sieb passt geht durch.....

Ne mal im Ernst, die Feinstpartikel die vorher schon im Abgas sind, kommen auch schon beim Non-DPF-Fahrzeug raus, nur zusätzlich kommen noch gröbere Brocken mit, die die Verteilung zugunsten der Statistik beeinflussen. Es geht noch die Theorie um, das mehr Feinstpartikel ausgestoßen werden, weil sie sich nicht an den groben Partikeln anlagern können, da diese ja ausgefiltert werden. Diese kann ich aber nicht nachvollziehen, denn im relativ kühlen Abgastrakt nach dem Kat glaube ich nicht das sich da noch viel anlagert. Nur vorher im Krümmer, im Turbo bis zum DPF, da kann glaube ich das dies passiert. Und dann sollten diese Feinstpartikel eigenlich mit den groben hängen bleiben. Ich glaube eher an die oben genannte Statistische Auswertung, die dann durch Weglassen etwas anderes aussagt, als sie eigenlich wollte.....

Zum DPF selbst (vor allem dieser VW-Wartungsvorschrift):

Ein DPF kann verstopfen, das ist richtig. Es ist auch richtig, das es unvermeidbar ist das sich Asche im Filter sammelt. Irgendwann ist der Filter zu tauschen, da führt kein Weg drum herum, auch nicht beim Civic. Allerdings hängt dieses Tauschen von so viel Faktoren ab, das ich nichts, aber auch gar nichts darauf gebe, wann VW die Filter tauscht. Wie richtig geschrieben wird, die Asche kommt von Additiven und von Öl. Nun wie lange lebt ein DPF wenn das System kein Additiv verwendet und der Ölverbrauch gegen 0 tendiert (was bei meinem FK3 der Fall ist)? Da kann der Filter seeeehr alt werden.

Ich persönlich werde mir keine Sorgen mehr darüber machen was vielleicht sein könnte. Ich erfreue mich an jedem Kilometer den ich mit meinem FK3 fahre und man wird sehen was kommt.

Und ja, am Anfang als VW mit den DPF angefangen hat hatten sie wie Honda die Hoffnung das der Filter ewig hält, nun hat er einen festen Wartungsintervall zu einem vernünftigen Preis. Honda wird das auch lernen, da sie konkurrenzfähig bleiben müssen. Und wenn sie den DPF aufgrund von Konkurrenzdruck in den Wagen gebracht haben, halte ich sie auch in dieser Beziehung für lernfähig....

Grüße,
Zeph

Tut mir leid. Ich halte den DPF als Erfindung des Teufels nur dazu gemacht um uns das autofahren zu verleiden. Außerdem ist es so, dass die größeren Partikel als carrier für die kleinen dienen. Wenn jetzt die großen fehlen, dann werden nur die Kleinstpartikel emitiert, die dann bis in die feinsten Kapillaren der Lunge vordringen können, und auf Grund ihrer Kleinheit sogar durchs Gefäßendothel in den Blutstrom gelangen können.
meiner bescheidenen Meinung nach, nutzt der DPF gar nix. Er erfreut nur das Auge, weil nciht mehr so viel sichtbarer Dreck rauskommt.
Außerdem ist es nicht merkwürdig, dass LKWs keine haben müssen. Offenbar hat sich die Frächterlobby durchgesetzt. die können sich nämlich Autos die wegen diese Unfugs nicht mehr fahren, noch weniger leisten.

Wenn ein Diesel laut Politik zu viel Dreck emitiert, dann bitte nehme ich zur Kenntniss und kaufe mir einen benziner. Die funktionierennämlich, machen auch sonst weniger Dreck und laufen leiser. Für mich ist das Kapitel Diesel vorläufig erledigt. Wenn ich nur bluetec und DeNox Kat höre, nein Danke. Das macht den Diesel nur teurer Anschaffung und Wartung und erhöht den Verbrauch. Wo bleibt das der Vorteil. Der 177PS von toyota ist da ein abschreckendes Beispiel. Die 177PS hat noch niemand gefunden, hoher Verbrauch, und schlechte Zuverlässigkeit in 2 unabhängigen Tests. Alles Auto und Auto Bild haben nciht viel Gutes zu berichten gewusst.
Und der Harnstoff der bluetec Technologie kostet ja auch was.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


 
Man kann es drehen wie man will, jetzt kriechen die jenigen ohne DPF wieder raus und tun kund wie froh sie sind. Das der DPF den Partikelausstoß von 14mg/km auf 4mg/km reduziert wird verschwiegen.

Ich krieche von nirgendwo heraus - und ja, ich bin froh darüber, daß meiner keinen DPF hat.

Den DPF halte ich nach wie vor für einen Schmäh. Aber die Industrie vedient gut daran - allen voran die Zulieferer, für den Kunden bedeutet das teureres Öl, zusätzliche Wartungsintervalle (siehe VW) und irgendwann ist das Ding voll, was wiederum zusätzliche Kosten bedeutet. So wie es in Österreich gewesen ist (?), kassiert auch noch Vater Staat brav eine "Strafsteuer" für neu zugelassene PKW's ohne DPF.

Gott sei Dank ist Honda so kulant gewesen und hat diese Strafsteuer bei den neu zugelassenen FK3 ohne DPF aus eigener Tasche bezahlt - freiwillig und ohne zu zögern, weil sie es selbst nicht eingesehen haben, wieso einer der saubersten Dieselmotoren am Markt dieses Ding haben "muss". Auch ich habe davon profitiert.

Honda hat den DPF für den 2.2 i-CTDi tatsächlich nur aus Konkurrenzdruck eingebaut - er wäre nämlich nicht notwendig gewesen...

Wie gesagt, ob der Wagen jetzt 14 mg Partikel pro km oder 4 mg Partikel pro km ausstoßt, ist für mich Erbsenzählerei.

Für jemanden, der den Wagen im Alltag braucht und wegen dem Ding zig Male in der Werkstatt gewesen ist, ist dies wahrscheinlich das letzte, woran er bei der ganzen Geschichte gedacht hat.

Der Wagen soll funktionieren und wieviele mg Partikel das Auto rausschleudert ist egal, solange beide Modelle (mit und ohne DPF) die Euro 4-Norm erfüllen.

Ich betone nochmals, daß der 2.2 i-CTDi auch mit DPF die 2009 kommende Euro 5-Abgasnorm

nicht

erfüllt (das wird auch gerne verschwiegen).

Mach Dir keine Sorgen. Bis 2009 bringt Honda einen Stickoxidkat heraus.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Tut mir leid. Ich halte den DPF als Erfindung des Teufels nur dazu gemacht um uns das autofahren zu verleiden. Außerdem ist es so, dass die größeren Partikel als carrier für die kleinen dienen. Wenn jetzt die großen fehlen, dann werden nur die Kleinstpartikel emitiert, die dann bis in die feinsten Kapillaren der Lunge vordringen können, und auf Grund ihrer Kleinheit sogar durchs Gefäßendothel in den Blutstrom gelangen können.

Ja, habe ich geschrieben, aber die sind bei einem normalen Diesel ohne DPF auch vorhanden. Nur anteilsmäßig machen sie an der emitierten Masse nicht so viel aus. Macht sich gut in der Statistik wenn man schreiben kann nur 30% der Partikelmasse ist lungengängig. Bei DPF-Fahrzeugen sind es über 95%, dafür aber wie in meinem Siebbeispiel wesentlich weniger Masse. Außerdem fehlen die "Großen" nicht, bis zum DPF sind sie da. Würden sich da die kleine Partikel anlegen, dann würden die ebenfalls im Partikelfilter hängen bleiben (weil sie ja an den Großen picken).

Ich verstehe deine Abneigung gegen DPF, vor allem weil du so viele Probleme damit hast. Ich bin selber nicht ganz glücklich damit, aber ich verteufle sich nicht. Ich denke irgendwo dazwischen ist die Wahrheit. Sie bringen schon etwas (und jede Kleinigkeit ist es Wert für die Umwelt getan zu werden), aber nicht so viel wie die Pro-DPF-Fraktion (=Politik) einen glauben machen will und sie sind nicht so schlecht wie die Non-DPF-Fraktion hinausposaunt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Den DPF halte ich nach wie vor für einen Schmäh. Aber die Industrie vedient gut daran - allen voran die Zulieferer, für den Kunden bedeutet das teureres Öl, zusätzliche Wartungsintervalle (siehe VW) und irgendwann ist das Ding voll, was wiederum zusätzliche Kosten bedeutet. So wie es in Österreich gewesen ist (?), kassiert auch noch Vater Staat brav eine "Strafsteuer" für neu zugelassene PKW's ohne DPF.


Wie gesagt, ob der Wagen jetzt 14 mg Partikel pro km oder 4 mg Partikel pro km ausstoßt, ist für mich Erbsenzählerei.

Ich betone nochmals, daß der 2.2 i-CTDi auch mit DPF die 2009 kommende Euro 5-Abgasnorm nicht erfüllt (das wird auch gerne verschwiegen).

Wie gesagt ein Schmäh ist es nicht, allerdings gebe ich dir recht, das Vater Staat und die Zulieferer gut damit verdienen.

Warum eine Partikelreduktion um gute 60% für dich Erbsenzählerei ist weis ich nicht. Erbsenzählerei ist der Feinstaub-100er, der bei 5% der Fahrzeuge eine Reduktion um ganze 10% bringt, also im gesamten 0.5%.

Und das der FK3 mit DPF ebenfalls die Euro5 nicht erfüllt ist mir bekannt, so wie jedes anderere derzeitige DPF-Fahrzeug......

Grüße,
Zeph

Und was ist mit Feinstaubemissionen beim Benzindirekteinspritzer? Diese Motoren produzieren tatsächlich durch die geänderte Verbrennung ebenso Feinstaub - vielleicht nicht in dem Maße, wie ein Diesel, aber dennoch erhöhte Werte.

Und dem notwendigen Denox-Speicherkat um die Stickoxidemission beim Benzindirekteinspritzer in den Griff zu bekommen? Dieser wird ja noch vor Einführung beim Diesel schon verteufelt....

Übrigens, die LKW's haben keine DPF's weil sie inzwischen schon längst mit Harnstoffkat ausgerüstet sind. Die Motoren werden auf niedrigen Partikelausstoß getrimmt, dadurch steigen aber die NOx-Emissionen. Man kann entweder den Weg über den DPF oder den DeNOx-Kat gehen. Beides ist möglich. Beim PKW scheint sich der DPF durchzusetzen, beim LKW der Harnstoffkat.

Wie gesagt, ich stehe auf keiner Seite, ich habe einen DPF und kann derzeit nichts Schlechtes berichten. Bis jetzt hat jede Regeneration tadellos geklappt. Was ich nicht weis, ist wie lange das Ding hält und wieviel es kostet (die 5000€ die im Raum stehen kommen sicher nicht in den Handel). Und über Spekulationen ärgern.... ich weis nicht, ich habe schon genug graue Haare.....

Grüße,
Zeph

...................ich geh zwischenzeitlich mal pinkeln 😁.

cu
Tilo😎

Zitat:

Original geschrieben von Tilo I.


...................ich geh zwischenzeitlich mal pinkeln 😁.

cu
Tilo😎

Wie lange brauchst du denn zum Pinkeln ? ,melde dich mal oder bist du schon das Klo runter!

Heute erst wieder in Berlin:
Kfz Verband ruft die Kunden auf sich nicht mehr zurückzuhalten bei der Nachrüstung des DPF!
Die Kunden wissen nun mittlerweile was der DPF alles so Negatives an sich hat ,sogar am Stammtisch hat es sich mittlerweile rumgesprochen.

Und das dicke Ende kommt mit Sicherheit noch ,wenn mehrheitlich die Laufleistungen erreicht werden ,wo der Filter schrott ist.

DPF ja ,aber bitte funktionsfähig.
In Deutschland wird man aber geradezu überredet einen Diesel zu kaufen ,da der Diesel um einiges billiger ist ,wie benzin und sich das ganze teilweise schon ab 10000 km rechnet.
Weiterhin hat man beim Wiederverkauf die eindeutig besseren Chancen ihn loszubekommen und noch einen vernünftigen Preis zu erzielen.

Die richtige Alternative wäre sich keinen Diesel zu kaufen und damit Null Ruß zu erzeugen.
FSI und GDI Motoren sollten aber gemieden werden ,da sie im Magermixbetrieb rußen und Feinstaub erzeugen.

siehe: http://bwplus.fzk.de/berichte/SBer/PEF398004SBer.pdf

(lest es mal in Ruhe durch ,man muß sich schon fast anstrengen dabei)

Meine Meinung :
Pro DPF:
- große Partikel werden gefiltert ,weniger sichtbarer Ruß
- minimale Steuerersparnis(21 €)
- Beitrag zum Umweltschutz

Kontra DPF
- krebseregender Feinstaub wird fast nicht gefiltert
- nachweislich um 0,8-1l höherer Verbrauch
- zusätzliche Freibrennfahrten bei Kurzstrecke
- Kosten bei Verschleiß des Filters sind extrem hoch
- Motoröl ist teurer und muß hochwertiger sein
- Der Ärger mit dem DPF und die damit verbundenen Werkstattaufenthalte´
- Beim Wiederverkauf wird vermutlich die frage kommen "Wurde der DPF schon gewechselt" oder "hat der keinen DPF?"

In Punkto Honda Diesel ,kann ich nur sagen ,habe meinem noch nie rußen sehen.
Bin auch schon selber hinter mir her gefahren "ja das geht"
Bei anderen Dieseln sieht man es aber oft ,vor allen die TDI ,wenn sie aufs gas treten ,da kommt schon eine Wolke raus.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cv135


Meine Meinung :
Pro DPF:
- große Partikel werden gefiltert ,weniger sichtbarer Ruß
- minimale Steuerersparnis(21 €)
- Beitrag zum Umweltschutz

Kontra DPF
- krebseregender Feinstaub wird fast nicht gefiltert
- nachweislich um 0,8-1l höherer Verbrauch
- zusätzliche Freibrennfahrten bei Kurzstrecke
- Kosten bei Verschleiß des Filters sind extrem hoch
- Motoröl ist teurer und muß hochwertiger sein
- Der Ärger mit dem DPF und die damit verbundenen Werkstattaufenthalte´
- Beim Wiederverkauf wird vermutlich die frage kommen "Wurde der DPF schon gewechselt" oder "hat der keinen DPF?"

Nur meine Meinung zu diesen Punkten:

- Feinststaub wird nicht gefiltert: Warum negativ werten, diese Partikel sind ungefiltert ja auch da...
- Höherer Verbrauch, richtig hängt aber sehr vom Fahrprofil ab, bei mir ist es nur 0.2-0.3l/100km (also derzeit fahre ich mit 6.2l/100km)
- Kosten beim Verschleiß: Hängt vom Hersteller ab, bei Peugeot sind es 450€ für den Filter, bei Honda nach derzeitigem Wissensstand 5000€....
- Motoröl ist hochwertiger, aber pro Liter um 3€ teuerer (also 27€ statt 24€). Ist also nicht sooo gravierend
- Ärger mit dem DPF: Kann sein, muß aber nicht sein

Bei den anderen Punkten stimme ich dir zu, vor allem beim letzten mit: "Hat der eine DPF?" --> "Nein" --> "Dann nehme ich ihn nicht... Feinstaub... blah", oder alternativ "Ist der Filter schon gewechselt?" --> "Nein" --> "Ah, dann wollen sie ihn wohl deshalb loswerden....".

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von cv135



Zitat:

Original geschrieben von Tilo I.


...................ich geh zwischenzeitlich mal pinkeln 😁.

cu
Tilo😎

Wie lange brauchst du denn zum Pinkeln ? ,melde dich mal oder bist du schon das Klo runter!

MfG

............mach ich für die Zukunft der Dieselfahrer, zwecks dem Harnstoff 😛.

cu
Tilo😎

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


- Höherer Verbrauch, richtig hängt aber sehr vom Fahrprofil ab, bei mir ist es nur 0.2-0.3l/100km (also derzeit fahre ich mit 6.2l/100km)

jop, auch bei mir, was aber auch sehr ärgerlich ist.

habe 900 km runter und im untermenü "B" 5,4l/100km stehen, seit dem letzten tanken 400km hatte ich einen verbrauch von 5,1l ("A"😉 weil ich testen möchte ob er wirklich noch sparsamer wird bis 2000km, und nun fing er an zu regenerieren und nach ca. 15 km auf der AB hatte ich einen schnitt von 5,3l. (80% AB(meist aber nur 110kmh wegen Verkehr), 17%Bundestr., 3%Ortsgebiet).

nächstes auto: LOREMO (elektro) und zuhause ne menge windräder im garten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen