1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Ich sehe schlecht mit LED-Scheinwerfern

Ich sehe schlecht mit LED-Scheinwerfern

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo liebe Auto-Freunde,
Seit kurzem einen neuen Golf Sports Van, 1,5 TSI
Ist mein erstes Auto mit LED-Scheinwerfern. Das ausgeleuchtete Feld des Abblendlichts grenzt sich sehr stark vom nicht ausgeleuchteten Feld (noch weiter vor dem Auto) ab. Eine viel zu starke Abgrenzung meine ich. Der nicht beleuchtete Bereich vor der Abgrenzung ist viel zu dunkel. Darin ist kaum was zu erkennen in der Nacht. Das kannte ich von meinem alten Auto (ohne LED) nicht: Da war ein fliessender Übergang, eine Streuung würde ich mal sagen. War schon bei KFZ-Meister um die Scheinwerfer höher zu stellen, aber der zeigte mir, dass die Einstellung bereits am Anschlag war. Da ging nichts mehr. Auch Mitfahrer meinen, dass mein Abblendlicht "sehr merkwürdig" sei. Folge nun: Unsicheres Fahren. Auch schon Wegweiser ausserorts nachts schon übersehen, bzw zu spät gesehen.

Sind solche Probleme bekannt? Was gibt es für Lösungen? Etwa Zusatzscheinwerfer?

Ich verstehe nicht warum LED-Scheinwerfer so gelobt werden. Ich kann nur jeden beim Kauf eines Wagens vom LED-Licht abraten.

207 Antworten

Zitat:

@Reini_S schrieb am 10. Januar 2020 um 23:48:43 Uhr:


Heute hat's meine Werkstatt hingekriegt, nachdem das Auto abgegeben wurde um es auch mal in der Nacht auszuprobieren. "Das Licht war tatsächlich sehr kurz"
Ich nehme alles Schlechte zurück was ich über LED hier geschrieben habe.

Danke an alle und
Ende

Danke fürs Update und gut dass dein 🙂 das hinbekommen hat.

Hallo zusammen, ein Kumpel von mir hat auch das Problem mit zu geringer LED Leuchtweite, allerdings im Tiguan 05/2020. War heute beim 🙂, hilft aber nix.
Frage: er könnte ja mit vcds die Lichter in Grundstellung fahren, bleibt dann die Einstellung der Werkstatt erstmal erhalten oder wird diese zeitgleich gelöscht? er wollte probieren, den linken SW 1/4 Umdrehung höherzudrehen und dann diesen Wert als neue Grundeinstellung abzuspeichern.
Geht das technisch oder geht das nicht?
(Ich weiss, ist nicht fachmännisch, darüber brauchen wir nicht diskutieren... er würde anschließend nochmal zum Lichttest fahren)

Moin zusammen, hier kann mir ja anscheinend keiner zu meiner Frage eine Aussage geben... daher für euch eine kurze Zwischeninfo.
Wir haben es jetzt mal getestet: mit vcds kommt man in die Scheinwerfer Grundeinstellung nicht rein, Fahrzeug mit mehreren Metern Abstand vor die Wand gefahren und die alte Höhe markiert, mit einem Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn ganz langsam eine viertel Umdrehung gedreht, das Licht wird dadurch geringfügig erhöht . Zündung aus und an, Licht wieder ein und die neue Position wurde vom Scheinwerfer gefunden... eben beim Lichttest gewesen und alles tip top... So viel zu dieser ganzen Hysterie mit der Scheinwerfereinstellung...
P.S.: es wurden auch keinerlei Fehler im System abgelegt

Habe ich bei meinem Golf 7 mit Xenon exakt genauso gemacht. Inclusive Test. Habe dann beim Service immer gesagt, sie sollen nix an den SW einstellen. War im Protokoll immer vermerkt. Licht war immer super. Jetzt im T-Roc mit LED bin ich von Werk aus mit der Einstellung zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 13. August 2020 um 11:56:34 Uhr:


Habe ich bei meinem Golf 7 mit Xenon exakt genauso gemacht. Inclusive Test. Habe dann beim Service immer gesagt, sie sollen nix an den SW einstellen. War im Protokoll immer vermerkt. Licht war immer super. Jetzt im T-Roc mit LED bin ich von Werk aus mit der Einstellung zufrieden.

Kannst du mir sagen ob im t-roc wenn du auf der Autobahn fährst der LeuchtBereich erweitert wird oder nicht? Mein tiguan macht es nicht, mein Golf 7 mit xenon hat ab 115 kmh das licht erweitert... Finde ich aktuell im Tiguan allspace sehr schade dass es nicht geht (trotz Highline, LED DLA... mehr gibts ja nicht 😕)

Beim Golf mit Xenon ging das ja meines Wissens nur mit DLA. Beim T-Roc gibt es kein DLA in Verbindung mit den LED-Scheinwerfern. Es ändert sich nichts auf der AB.

Hi,

für mich zählt die:
- Neuwagengarantie der Volkswagen AG (Stand Juli 2020) -
und mit dieser Zusage habe ich im September 2020 einen Neuwagen gekauft.
Auch wenn ich mit der Lupe an die Garantiebestimmung gehe, finde ich keine Hinweise, dass z.B. eine Begrenzung von 6 Monaten oder 10000Km angegeben sind.
Habe vor zwei Stunden meinen Wagen u.a. wegen zu tief eingestellter LED abgegeben. Hatte letzte Woche die erste Nachtfahrt im Sauerland. Auch hier fing der Servicemitarbeiter an, nach einer Einschränkung zu suchen. Bin gespannt, wie die Entscheidung heute ausgeht. Hole den Wagen in drei Stunden ab.
Gruß

Danke für deinen Bericht, bin gespannt, wie es ausgeht!

10tkm oder 6 Monate ist die Regelung VW intern, was die Weiterberechnung angeht (ohne jetzt genau nachzuschlagen, aber es gibt solche Zahlen)
An sich vollkommen korrekt: Scheinwerfer können und werden sich im Autoleben - auch während der Garantiezeit - verstellen. Wäre das nicht so, würden wir nicht alle 2 Jahre soviel Aufwand beim TÜV machen oder jedes Jahr zum Lichttest einladen.

Also erstmal nicht in der Gewährleistung, da einfache Abnutzung.

Innerhalb der ersten Zeit ist jedoch unklar, ob das Fahrzeug mit nicht korrekt eingestellten Scheinwerfern ausgeliefert wurde oder die Scheinwerfer bereits verstellt sind. Daher diese Regelung.

Aber mal im Ernst: Kurz Scheinwerfer nachstellen sollte auch abseits der Übernahme durchs Werk für einen Händler bei einem Neuwagen ohne Berechnung drin sein...

Bei mir haben sich die Scheinwerfer noch nie verstellt

Aber sie waren teilweise ab Werk falsch eingestellt

Hi,

Auto habe ich abgeholt.
Spaltmaß an hinterer Klappe nicht richtig eingestellt.
LED-Scheinwerfer waren vom Werk zu niedrig eingestellt.
Beides wurde mit der - Einstellarbeiten werden nicht bezahlt - Geschichte offiziell nicht gemacht.
Habe den Wagen direkt von der VW AG gekauft und derzeit läuft die Anfrage, ob VW einseitig die schriftlichen Garantiezusagen aus dem Kaufvertrag geändert hat.
Beides sind Mängel und mir ist es letztendlich egal ob diese durch Einstellen, Schweißen oder Knautschen beseitigt werden.
Werde weiter berichten.
Gruß

Dir wurde doch schon genannt warum die Scheinwerfer nicht kostenfrei eingestellt werden.

Asset.JPG

Hi,
da bin ich wieder.
Zuerst hat sich keiner wegen der Scheinwerfer und der Heckklappe konkret geäußert, bzw. man wollte das am Telefon klären. Da die Garantie letztendlich aber ein Vertragsteil ist, bat ich um schriftliche Infos.
Vom Autohaus kam dann folgende Info:

"Folgende Mitteilung darf ich Ihnen durch unsere Serviceleitung heute mitteilen.
Die allgemeine Sprachregelung seitens der Volkswagen AG lautet wie folgt:
„Einstellarbeiten/unklare Mängel können bis 6 Monate wie Mängel im Sinne der Gewährleistung behandelt werden.“

Habe in meinen Garantieunterlagen nichts vergleichbares gefunden.

Dann meldete sich Wolfsburg mit folgender Interpretation:
Einstellarbeiten sind grundsätzlich wie „Verschleißarbeiten“ anzusehen. Der Garantieausschluss dieser Arbeiten ist im Punkt 5.2 der Neuwagengarantie beschrieben. "Natürlicher Verschleiß, also gewöhnliche Abnutzungserscheinungen des Fahrzeugs, die nicht durch Mängel in Werkstoff oder Werkarbeit verursacht worden sind, und Folgeschäden, die auf natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind, sind von dieser Garantie nicht umfasst."

Aufgrund der Möglichkeit, dass es anfangs zu Setzungserscheinungen von Bauteilen kommen kann, werden die Kosten für Einstellarbeiten bis zur geschilderten Grenze nach Auslieferung übernommen.

Da es bei meinem Auto nicht um natürlichen Verschleiß sondern um einen Mangel der Wertarbeit ( zu niedrig eingestellte LED-Scheinwerfer und falsches Spaltmaß an der Heckklappe bei einem unfallfreien Fahrzeug mit ca. 3000 Km Laufleistung ) handelt, werden die Kosten wegen der "besonderen Umstände" übernommen.

Ende gut, alles gut - Geschmäckle bleibt aber.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen