Ich habs getan: Super-Billig China Reifen auf GTI, mal sehn was passiert :-)
Hi,
für den anstehenden Sommer habe ich mich diesmal nicht wie jedes Jahr von meinem Reifenhändler beschwatzen lassen. Mein Auftrag war, mir die allerbilligsten Sommerreifen, die es gibt, zu bestellen.
Nachdem ich früher Markenreifen hatte, dann auf Platin umgestiegen bin die schon etwas günstiger waren und ich keinerlei Unterschiede feststellen konnte außer im Preis, mache ich nun mal dieses "Experiment". Fahre mit dem GTI pro Jahr zwischen 20-30000km, da habe ich keine Lust ständig so viel Geld für neue Reifen auszugeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich auch nicht so einen Kult wie andere mit den Reifen betreibe. In meinen Augen muss ein Reifen billig sein und sonst nichts. Was da drauf steht oder wie er aussieht, geht mir am A.... vorbei. Da ich den GTI nicht auf der Rennstrecke betreibe sondern als reinen Gebrauchsgegenstand, kommt es mir auch nicht auf minimale Unterschiede im Grenzbereich der Reifen an, die es vielleicht geben mag bei teuren/billigen Reifen. Für mich ist nur die Lebensdauer vom Profil entscheidend. Ich bin der festen Überzeugung dass sich Billigreifen genauso schnell abfahren wie teure Markenreifen. Und genau das will ich jetzt mal rausfinden.
Also ich habe jetzt 2 Reifen der Marke "Ling-Long" drauf (vorne). Anbei Foto von Typenschild und Profil. Mein Reifenhändler war angenehm überrascht von den Rundlaufeigenschaften, denn er brauchte fast keine Gewichte beim Auswuchten.
Bezahlt habe ich für die 2 Stück 155,89Euro mit Aufziehen auf die Felgen, Auswuchten und Altreifenentsorgung (ohne Montage am Auto, das mach ich selbst). Da kann man nicht meckern. Vergleich zu letztem Sommer als ich 2 Platin Reifen hatte: 222,77Euro. Der preisliche Unterschied macht immerhin 1 Tankfüllung Super+ aus :-))
Beste Antwort im Thema
In dieser Konstellation Billigreifen- GTI sehr diskussionswürdig.
Ich mache es generell nicht- billig kommt für mich nicht in Frage, schon garnicht
bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, wie auch Reifen. Wenn 2m Bremsweg im Extremfall
über Leben und Nicht Leben entscheiden können, dann nehm ich kein Billig. Und schon gar
nicht bei einer Fahr Maschine wie einem GTI.😉
1685 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aeon Flux
Wenn ich mich recht entsinne, dann dann habe ich doch darauf hingewiesen, daß da ein Unterschied besteht. Von daher ist der Test zwar interessant, hat aber für den Normalfahrer keine Relevanz. Was ist denn so schwer daran zu verstehen, daß der Normalfahrer so fährt, daß er gar nicht merkt ob er Linglong oder Michelin montiert hat?Zitat:
Original geschrieben von AMenge
@Aeon Flux: Kannst oder willst du den Unterschied zwischen einem bewusst durchgeführten Test und der Fahrt im Alltag nicht sehen?
Ja, es ist nicht zu verstehen, dass jemand bei Regen so langsam fährt, dass Aquaplaning kein Thema ist. Ich will jetzt auch mal die Frage nochmal stellen: Es regnet und ein Schild "80 bei Nässe" steht da. Wie schnell und warum fahrt Ihr - gti-bolide und Aeon Flux diese Strecke entlang? Oder wartet Ihr, bis die Piste wieder abgetrocknet ist?
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Ja, es ist nicht zu verstehen, dass jemand bei Regen so langsam fährt, dass Aquaplaning kein Thema ist. Ich will jetzt auch mal die Frage nochmal stellen: Es regnet und ein Schild "80 bei Nässe" steht da. Wie schnell und warum fahrt Ihr - gti-bolide und Aeon Flux diese Strecke entlang? Oder wartet Ihr, bis die Piste wieder abgetrocknet ist?Zitat:
Original geschrieben von Aeon Flux
Wenn ich mich recht entsinne, dann dann habe ich doch darauf hingewiesen, daß da ein Unterschied besteht. Von daher ist der Test zwar interessant, hat aber für den Normalfahrer keine Relevanz. Was ist denn so schwer daran zu verstehen, daß der Normalfahrer so fährt, daß er gar nicht merkt ob er Linglong oder Michelin montiert hat?
Ich würde die Frage noch ein wenig differenzeren:
1. Strasse feucht (Sprühregen)
2. Strasse nass (Spuren vom Vorderman gerade so sichtbar)
3. Strasse sehr nass (Wasser wird vom Reifen verdrängt, beim Vordermann sind Spuren sehr deutlich im Wasserbelag zu sehen)
Zu allen drei Wettersituationen gilt: Es herrscht ein TL 80km/h mit dem Zusatz "bei Nässe"
Also: Wie schnell fahrt Ihr bei den Wettersituationen 1-3???
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
richtig! die aussage müsste lauten:Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ling Longs sind so sicher wie die anderen Reifen auch, egal was so im Alltagsverkehr passiert!Diese Aussage kann ich aber mit gutem Gewissen nicht unterschreiben!
"linglong sind so sicher wie es die rili für reifen fordert. ein schweizer emmentaler erfüllt diese rili auch."
Das ganze Stück wirste aber kaum für 40 € bekommen? Vielleicht ist der Emmentaler sogar besser? 😁
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Das ganze Stück wirste aber kaum für 40 € bekommen? Vielleicht ist der Emmentaler sogar besser? 😁Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
richtig! die aussage müsste lauten:
"linglong sind so sicher wie es die rili für reifen fordert. ein schweizer emmentaler erfüllt diese rili auch."
Man kann zumindest das Profil "nachknabbern"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Aeon Flux
Also, ich nutze reglmäßig ein Fahrzeug, das weder über Gurt, Airbag noch Kopfstützen verfügt. Damit fühle ich mich absolut sicher. Denn wie bereits angedeutet, schätze ich das Risiko beim Autofahren realistisch ein.Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
@Aeon: Na? Was ist? Traust Du Dich, diese einfachen Fragen zu beantworten? Oder kneifst Du wieder mal?
Was ist das für ein Fahrzeug? Ein Traktor mit 20 km/h Spitze? 😁
Was für eine Kunst, damit so vorausschauend zu fahren, dass nie was passiert. 😁
Du solltest in Deinem Cadillac wirklich auch mal ein Sicherheitstraining absolvieren. Allein bei einer Vollbremsung wirken schon Kräfte, die das Anschnallen rechtfertigen, von einem Aufprall ganz zu schweigen. Schon bei 20 km/h Aufprallgeschwindigkeit fliegst Du ohne Gurt nur hoffnungslos nach vorn.
Und das Schlimme ist: Wenn Du in einem Fahrzeug mit Gurten Dich nicht angeschnallt hast, dann kürzt oder streicht die gegnerische Haftpflicht das Schmerzensgeld, weil Du Deiner Schadenminderungspflicht nicht nachgekommen bist! Schönen Krankenhaus-Aufenthalt wünsche ich dann.
Und wenn jemand bei Reifen nur das billigste kauft, dann bitte auch in allen anderen Bereichen des Lebens.
Denn Billigschrott KANN funktionieren, aber die Wahrscheinlichkeit dass eben nicht, vor allem wenns drauf ankommt, ist um einiges höher. Naja. Mir ja egal. Fahrt doch mit den Chinaschluppen rum, nicht mein Problem. Und solltet ihr auf Grund der Reifen das Zeitliche segnen: I don't care.
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Einspruch! Zumindest der Opel Zafira brach auf Schnee aus dem Grenzbereich wirklich langsam und gleichmäßig aus, ohne zu über- oder untersteuern. Und erst bei stärkerem Lenken griff das ESP ein und das machte es wirklich gut. Nur bei ungleichmäßigem Untergrund gab es entsprechend mal Über- oder Untersteuern, wobei das ESP auch Gegenlenk-Bewegungen sehr gut unterstützte. Nur gewolltes Driften war dadurch kaum möglich, weil nach kurzer Drift bzw. Lenkkorrekturen die ESP-Elektronik sich eben in die Hose machte und eingriff.
schotter und loser untergrund...viel spass mit dem esp 😉
bei der lokalen rally hab ich mal vorrauskommando gespielt und es mit nem 0815 caddy auch ganz schön krachen lassen...auf gerader fahrbahn bin ich dann abgeflogen. ok is nix passiert (ging ja links und rechts nur eben in n acker) und ich habs provoziert...auf losem untergrund und hurtiger gangart ein witz....ok man muss fairerweise zu sagen das die dinger nicht für sowas gebaut werden...aber man streiche schotter und nehme schnee. dann hast was alltägliches.
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Man kann zumindest das Profil "nachknabbern"Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Das ganze Stück wirste aber kaum für 40 € bekommen? Vielleicht ist der Emmentaler sogar besser? 😁
naja in der lkw branche durchaus gang und gebe. zuminderst im "dreck verkehr" -> also aufm bau. reifen nachvulkanisiert und dann mit nem heissen messer das profil reinschnitzen nach lust und laune des monteurs.
dazu ist aber auch zu sagen das der verschleiss der selbigen reifen uferlos ist. kaum einer hällt da länger als ne woche und es wird zu 90% auf nicht öffentlichen strassen gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Da kommts aber auch auf gleiche raus:Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Es geht NICHT nur um Bremseigenschaften bei nasser Fahrbahn und um Grip, sondern auch um AQUAPLANING. Schonmal was gehört davon? 😉 Und da hilft nur Profil, umso mehr, umso besser!Geschw. bei der Aquaplaning auftritt:
bei 8mm Profiltiefe: 80 km/h
bei 2mm Profiltiefe: 76 km/h
bei 1,6mm Profiltiefe: 75 km/h
bei 1,5 mm Profiltiefe: 71 km/h
bei 1,4 mm Profiltiefe: 65 km/h
bei 1,3 mm Profiltiefe: 56 km/h
usw.So 'in etwa' sahen die Daten aus ... rapider Absturz der noch fahrbaren Geschw. unter 1,6 mm Profiltiefe. Und genau deswegen wurde '92 Europaweit diese 1,6 mm Mindestprofiltiefe vorgeschrieben.
Ich suche die Quellen jetzt nicht, ich habe das Thema durch. Jeder darf danach selber suchen.
Nachdem bigLBA leider mehrfach der Aufforderung nicht nachgekommen ist, die Quelle zu liefern, habe ich mal ein bisschen recherchiert, komme aber leider zu völlig anderen Ergebnissen:
http://www.continental-reifen.de/.../07_bremsweg_de.htmlhttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eiss-wet-einsatz-745037.htmlBei letzterem Beitrag ist vor allem der Bremstest aus Tempo 150 auf nasser Strecke mit 2,5 mm Profiltiefe interessant! Und da die Reifen erst bei Tempo 100 greifen, könnte der auch aus 120 ähnlich dramatisch aussehen.
An alle die jetzt wieder sagen, "Ja Reifenhersteller und Auto-Lobby und gekauft und so": Überlegt mal! Wer testet wohl am meisten Reifen? Ein Hersteller von Rasierern oder ein Hersteller von Reifen? Ich weiß, das ist so eine Frage im Stil diverser Gewinnspielfragen von RTL und Co. Doch wer die Werte anzweifelt, soll doch einfach selbst testen! Und wer die Werte anzweifelt, selbst aber nicht testen will, dem kann wohl nur noch durch harte Fakten geholfen werden, z.B. durch einen Unfall wegen überdeutlich zu langem Bremsweg.
Und Euren Ölwechsel lasst Ihr doch auch nach Herstellervorgabe machen oder lasst Ihr die Suppe auch länger drin, als vom Hersteller vorgegeben? Er könnte doch auch mit der Ölindustrie unter einer Decke stecken und sinnlos kurze Intervalle fordern. Klar, manche fallen auf diverse Wundermittel diverser Marktschreier rein, aber das auszuführen geht zu weit am Thema vorbei.
Übrigens bigLBA, Deine angedeutete Tabelle ist in der Form schon deshalb Unsinn, weil z.B. die Wassertiefe fehlt, bei der dieser Test zutreffen soll, diese ist nicht unwichtig.
Mir fällt beim Bremsen auf nasser Fahrbahn immer wieder die Aussage eines Unfallgegners gegenüber der POL ein. Er war dem Polo von meiner Mutter seinerzeit ins Heck geknallt, als ich an der roten Ampel hielt. Etwas uneinsichtig, warum ich denn bremsen würde, habe ich kurzerhand die 110 gewählt.
Gegenüber der POL sagte er, sein Bremsweg wäre ja lang genug gewesen. Auf die Frage der POL, warum er dann meinen Kofferraum verkürzt hätte, meinte er, er wäre gerutscht.
Daraufhin der Polizist: " Ja sehen Sie, dann war der Bremsweg ja doch zu kurz!"
Das blöde Gesicht war Gold wert! 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Mir fällt beim Bremsen auf nasser Fahrbahn immer wieder die Aussage eines Unfallgegners gegenüber der POL ein. Er war dem Polo von meiner Mutter seinerzeit ins Heck geknallt, als ich an der roten Ampel hielt. Etwas uneinsichtig, warum ich denn bremsen würde, habe ich kurzerhand die 110 gewählt.
Gegenüber der POL sagte er, sein Bremsweg wäre ja lang genug gewesen. Auf die Frage der POL, warum er dann meinen Kofferraum verkürzt hätte, meinte er, er wäre gerutscht.Daraufhin der Polizist: " Ja sehen Sie, dann war der Bremsweg ja doch zu kurz!"
Das blöde Gesicht war Gold wert! 😁😁
😕 Hä, wenn der Bremsweg zu kurz gewesen wäre (gibt es einen zu kurzen Bremsweg???), wäre er doch weit vor dem Heck des Polos deiner Mutter, und nicht in ihm, zum Stehen gekommen! Und eigentlich hatte er ja recht, als er aussagte, sein Bremsweg sei lang genug gewesen! 😉 Lang genug um bei dir im Heck zu parken! 😁
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Nachdem bigLBA leider mehrfach der Aufforderung nicht nachgekommen ist, die Quelle zu liefern, habe ich mal ein bisschen recherchiert, komme aber leider zu völlig anderen Ergebnissen:
Ich werde dem auch nicht nachkommen 🙂
Zitat:
http://www.continental-reifen.de/.../07_bremsweg_de.html
Dieser link führt abermals nicht zu einem Widerspruch meiner Behauptung, da der Bremsweg unter einer Mindestprofiltiefe von 1,6mm hier gar nicht betrachtet wird. Das ein Sommerreifen mit 8mm Profil besser verzögert als mit 1.6 mm
steht doch völlig ausser Frage. Und etwas anderes werde ich auch nicht behaupten.
btw: Quelle - Continental AG.
Und natürlich haben Reifenhersteller ein Interesse daran den Kunden glauben zu machen, man müsse bereits aus Sicherheitsgründen bei einer Mindestprofiltiefe von 4mm den Reifen wechseln. Aber diese Grenze ist genau so willkührlich, wie bei 3mm oder 2mm oder von mir aus 7.5mm
Erst ab 1.6mm macht ein Wechsel aber wirklich Sinn, weil hier sich der Bremsweg wirklich plötzlich massiv verschlechtert. Im Fall oben: Profiltiefe 1.3mm Tempo 100 km/h nasser (nicht feuchter) Fahrbahnbelag ... Bremsweg: 150 Meter. Vergleich das mal mit den Bremswegen bei 1.6mm-8mm. Das ist eine dramatische Verschlechterung !!!
Zitat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eiss-wet-einsatz-745037.html
same here! Hier wird sogar nur bis 2.5 mm runter getestet.
Ich behaupte, die Reifenhersteller optimieren ihre Reifen auf zwei Kategorien hin: (a) bestmöglichster Grip im Neuzustand und (b) ausreichender Grip bei 1.6mm Restprofil. Denn das sind zwei der wichtigsten Kriterien bei einem Reifentest. Was sich unter der 1.6mm Grenze abspielt ist für einen Hersteller irrelevant, da man so nicht legal fahren darf.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Dieser link führt abermals nicht zu einem Widerspruch meiner Behauptung, da der Bremsweg unter einer Mindestprofiltiefe von 1,6mm hier gar nicht betrachtet wird. Das ein Sommerreifen mit 8mm Profil besser verzögert als mit 1.6 mm steht doch völlig ausser Frage. Und etwas anderes werde ich auch nicht behaupten.Zitat:
http://www.continental-reifen.de/.../07_bremsweg_de.html
Du scheinst die Grafiken echt nicht lesen zu können. Dann helfe ich Dir noch mal:
1. Grafik:
Die Abnutzung der ersten 5mm (von 8 auf 3mm) führt lediglich zu einer Verlängerung des Bremswegs um ca. 2 PKW-Längen - sagen wir mal 10 Meter. Das macht also je Millimeter Abnutzung eine Bremswegverlängerung von ca. 2 Metern
Die Abnutzung weiterer 1,4 mm sorgt für eine weitere Verlängerung um ca. 2,5 PKW-Längen, also um ca. 12,5 Meter. Das macht also je Millimeter Abnutzung eine Bremswegverlängerung von ca. 9 Metern.
Nutzt sich ein Reifen z.B. auf 30.000 km um 6 mm ab, dann verlängert sich der Bremsweg je 5.000 km am Anfang um weniger als 2 m, während der letzten 5.000 km um 9 m. Die Funktion ist eine Hyperbel. Man könnte auch argumentieren, dass erst ab 0,5 mm die Eigenschaften extrem schlecht werden, alles eine Frage des Standpunktes. Der Gesetzgeber gestattet Dir, eine 1,6mm Profiltiefen-Brille zu tragen, die Vernunft rät davon ab, das (politische) Gesetz auszureizen - frei nach dem Börsenspruch: "Die letzten 5% sind die teuersten.". Und das ist hier genauso. Wenn Du im Regen aufschwimmst und von der Bahn fliegst, dann wird die Entscheidung teuer, noch 3-4 Monate bzw. 5000 km länger auf den alten Schlappen rumzueiern.
Die 2. Grafik verdeutlicht genau den gleichen
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
btw: Quelle - Continental AG.Und natürlich haben Reifenhersteller ein Interesse daran den Kunden glauben zu machen, ...
Du glaubst also den Reifentests eines Rasiererherstellers?
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
same here! Hier wird sogar nur bis 2.5 mm runter getestet.Zitat:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eiss-wet-einsatz-745037.html
Ja sind denn die Ergebnisse nicht schon dramatisch genug? 150 statt 100m Bremsweg bei Nässe? Ich finde es schade, dass dieser Test nicht auch mit 3, 3,5 und 4 mm durchgeführt wurde. Da willst Du noch mit 1,6 mm und weniger testen? Was soll da rauskommen? 250 m ? Unkontrollierbare Dreher?
Zitat:
Ich behaupte, die Reifenhersteller optimieren ihre Reifen auf zwei Kategorien hin: (a) bestmöglichster Grip im Neuzustand und (b) ausreichender Grip bei 1.6mm Restprofil. Denn das sind zwei der wichtigsten Kriterien bei einem Reifentest. Was sich unter der 1.6mm Grenze abspielt ist für einen Hersteller irrelevant, da man so nicht legal fahren darf.
Das passt nicht zusammen. Würden (und könnten) sie die Reifen auf 1,6mm hin optimieren, dann wäre es ja Quatsch, wenn sie einen früheren Austausch empfehlen, weil die 1,6mm dann ja ein Verkaufsargument für eine bestimmte Reifenmarke wäre. Außerdem geht das schon mal deshalb nicht, weil sie nicht wissen, wie alt ein Reifen ist, der nur noch 1,6mm Profil hat.
Die Reifenhersteller können nur eins machen: Möglichst gute Neu-Eigenschaften herstellen und dafür sorgen, dass die Alterung des Gummis und seiner Weichmacher-Stoffe möglichst langsam voranschreitet. Auf den Zusammenhang Profiltiefe zu Aquaplaning hat kein Hersteller einen Einfluss, der ist von physikalischen Gesetzen vorgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von bigLBA
Ich werde dem auch nicht nachkommen 🙂Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Nachdem bigLBA leider mehrfach der Aufforderung nicht nachgekommen ist, die Quelle zu liefern, habe ich mal ein bisschen recherchiert, komme aber leider zu völlig anderen Ergebnissen:
Dann entschuldige Dich und distanziere Dich wenigstens von den unbelegbaren Zahlen oder verlasse bitte diesen Thread, anstatt hier irgendwelche nicht belegten Zahlen in den Raum zu werfen! Das gehört sich nicht und das wollen wir hier auch nicht! Ich habe nun 2 Tests aufgezeigt, die bei Profiltiefen unter 3mm erheblich schlechtere Werte bezüglich Aquaplaning liefern. Also, entweder Du lieferst oder suche Dir andere Foren, wo das Verhalten toleriert wird, solltest der Fairness halber vorher höflich dort anfragen.
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Dann entschuldige Dich und distanziere Dich wenigstens von den unbelegbaren Zahlen oder verlasse bitte diesen Thread, anstatt hier irgendwelche nicht belegten Zahlen in den Raum zu werfen!
Ich werde mich von meiner AUssage dann distanzieren, sobald mich jemand vom Gegenteil überzeugen kann, eher nicht 😉
Zu den Continentalreifen: klick
Schau Dir letztes Bild an, dann kannst Du erahnen, weshalb man bei immer höher werdenden Wasserständen immer mehr Profiltiefe benötigt um 100 km/h fahren zu können.
Noch mal: Es ist gar keine Frage, dass man bei 6mm Wasser auf der Fahrbahn auch entsprechend Profiltiefe benötigt und das dann selbst 4mm Restprofil noch zu wenig ist um bei einem Bremsmanöver nicht aufzuschwimmen.
Continental hat hier einen Reifen gebaut, der auch bei 6mm Wasser auf der Fahrbahn noch guten Grip liefert um von 100 km/h auf 0 abzubremsen. Dazu benötigt der Reifen aber mind. 4mm Restprofil. Deswegen soll man nach Continental den Reifen bei dieser Restprofiltiefe tauschen.
Bei 2mm Wasser auf der Bahn sieht es dann schon anders aus ... bei trockener Fahrbahn sowieso.
Das unterschiedliche Reifen (Herrsteller, Profilierung SR, M&S) und unterschiedliche Profiltiefen in der Praxis zu total unterschiedlichen Haftungszuständen in Extremsituationen (viel Wasser, Schnee, Glätte) führen, sieht man doch gerade im Winter, wenn einige Ferkehrsteilnehmer im Schrittempo fahren und andere mit 70 km/h überholen ... o.k. viele (da braucht man nur in MT Forum schauen) sprechen das ihrem Fahrkönnen zu 🙂