Ich habe mich entschieden, Neukauf 114d

BMW 1er

Hallo, nach monatelanger Suche für welches Auto ich mein Geld ausgebe, habe ich mich für den 114d entschieden als Sport-Line Neuwagen mit Navi und top Ausstattung ...
Was sagt ihr zu meiner Entscheidung?
Man findet ja leider nicht viel zu der Zuverlässigkeit
Ich lege nicht viel Wert auf das Fahren über ein Tempo von 160km/h und lege Wert auf einen geringen Spritverbrauch ...
Ich fahre täglich mind 40km auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Wenn BMW nur ihre Modelle mit R6-Motoren verkaufen würde, dann stünde die Marke aber sehr schlecht da.
Die Einstiegsmotorisierungen verkaufen sich am besten.
Früher sagte man mal, ein 1er sei kein "richtiger" BMW, mittlerweile sagen die 1er-Fahrer mit R6-Motor, dass alles, was keine 6 Pötte unter der Motorhaube habe, kein "richtiger" BMW sei. Was denn nun?

Ein 2er Active Tourer oder ein 114d sind genauso ein BMW wie ein M135i. Die Erde ist nunmal eine Kugel, die sich dreht, und es gibt auch Leute, die in einem kompakten Auto Platz brauchen. Der 1er ist zwar kompakt, aber alles andere als geräumig. Obwohl ich Frau und Kind habe, kämpfen wir uns mit meinem 1er F20 durch. Optimal ist es nicht, aber es geht irgendwie, wenn man möchte. Ein 2er Active Tourer bzw. GT wäre da sicher vernünftiger. Und genau für solche Leute gibt's diese Autos auch.
Es soll ja auch Leute geben, die Kinder haben, und Kinder sind nunmal wichtiger im Leben als Hinterradantrieb und Sechszylinder.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Auf der Autobahn ist mir der 116d schon etwas zu schwach, ein noch schwächeres Auto käme bei mir nicht ins Haus, in der Stadt ist der 116d allerdings schon flott, da würde vielleicht auch ein 114d reichen, mein nächster Wagen wird aber wieder stärker werden, zumal diese auch nicht wesentlich mehr verbrauchen, wenn überhaupt.

Zitat:

@Devin030 schrieb am 11. März 2016 um 12:59:04 Uhr:


Habe ihn mir nun gekauft und bin mehr als zufrieden ...da der Wagen ein Twin Turbo hat,zieht der auch gut
Hier ein Bild

Gut wenn du zufrieden bist, aber ein Twin Turbo, also ein Biturbo, hat der 114d nicht, der 116d auch nicht und auch 118d und 120d nicht. Nur der 125d hat einen Biturbo als Diesel im 1er.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 11. März 2016 um 14:56:08 Uhr:


Bei BMW heißt das TwinPower Turbo, nicht zu verwechseln mit Bi-Turbo.

So ist es

Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 16:32:20 Uhr:



Zitat:

@Devin030 schrieb am 11. März 2016 um 12:59:04 Uhr:


Habe ihn mir nun gekauft und bin mehr als zufrieden ...da der Wagen ein Twin Turbo hat,zieht der auch gut
Hier ein Bild

Gut wenn du zufrieden bist, aber ein Twin Turbo, also ein Biturbo, hat der 114d nicht, der 116d auch nicht und auch 118d und 120d nicht. Nur der 125d hat einen Biturbo als Diesel im 1er.

Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 16:32:20 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 11. März 2016 um 14:56:08 Uhr:


Bei BMW heißt das TwinPower Turbo, nicht zu verwechseln mit Bi-Turbo.

So ist es

Auch ein 125d hat keinen "biturbo" im eigentlichen Sinne, sondern eine Registeraufladung.. Bei der biturboaufladung werden beide turbos parallel betrieben, bei Register erst ein kleinerer bei niedrigeren Drehzahlen und ein größerer bei höheren Drehzahlen.

Zitat:

@JanMagic schrieb am 13. März 2016 um 16:55:03 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 16:32:20 Uhr:


Gut wenn du zufrieden bist, aber ein Twin Turbo, also ein Biturbo, hat der 114d nicht, der 116d auch nicht und auch 118d und 120d nicht. Nur der 125d hat einen Biturbo als Diesel im 1er.

Zitat:

@JanMagic schrieb am 13. März 2016 um 16:55:03 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 16:32:20 Uhr:


So ist es

Auch ein 125d hat keinen "biturbo" im eigentlichen Sinne, sondern eine Registeraufladung.. Bei der biturboaufladung werden beide turbos parallel betrieben, bei Register erst ein kleinerer bei niedrigeren Drehzahlen und ein größerer bei höheren Drehzahlen.

Das ist so nicht ganz richtig!

Die Bezeichnung Biturbo - wie auch Twin Turbo - besagt ledigich, dass es zwei Turbolader gibt. Eine Registeraufladung mit zwei Turboladern ist folglich auch eine Biturbo-Aufladung.

Aus der Bezeichnung Biturbo kann man somit nicht sicher ableiten, ob es sich um eine Registeraufladung handelt, wie bei einem 25d-Motor oder um eine Biturbo-Aufladung bei der je zwei gleich große Turbolader parallel betrieben werden, wie z.B. bei einem V8 Turbo, wo pro Zylinderbank ein Turbo vorliegt.

Ähnliche Themen

twinpower turbo deutet bei bmw doch nur auf einen twinscroll-lader hin soweit ich weiß... daher ist die bezeichnung nicht so falsch.
twin-turbo & bi-turbo heißt nur das zwei turbos verbaut sind aber es ist nicht definiert ob es eine registeraufladung oder parallele aufladung ist da es reine marketing begriffe sind und nicht auf die technik zurück zu führen ist.

Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 18:04:35 Uhr:



Zitat:

@JanMagic schrieb am 13. März 2016 um 16:55:03 Uhr:

Zitat:

@afis schrieb am 13. März 2016 um 18:04:35 Uhr:



Zitat:

@JanMagic schrieb am 13. März 2016 um 16:55:03 Uhr:


Auch ein 125d hat keinen "biturbo" im eigentlichen Sinne, sondern eine Registeraufladung.. Bei der biturboaufladung werden beide turbos parallel betrieben, bei Register erst ein kleinerer bei niedrigeren Drehzahlen und ein größerer bei höheren Drehzahlen.

Das ist so nicht ganz richtig!

Die Bezeichnung Biturbo - wie auch Twin Turbo - besagt ledigich, dass es zwei Turbolader gibt. Eine Registeraufladung mit zwei Turboladern ist folglich auch eine Biturbo-Aufladung.

Aus der Bezeichnung Biturbo kann man somit nicht sicher ableiten, ob es sich um eine Registeraufladung handelt, wie bei einem 25d-Motor oder um eine Biturbo-Aufladung bei der je zwei gleich große Turbolader parallel betrieben werden, wie z.B. bei einem V8 Turbo, wo pro Zylinderbank ein Turbo vorliegt.

Mea culpa!

Zitat:

@muckerl1973 schrieb am 29. Februar 2016 um 11:03:18 Uhr:



Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 29. Februar 2016 um 10:20:22 Uhr:


Glückwunsch zum neuen Fahrzeug, reicht für alle Lebenslagen, preislich ein Dorn im Fleisch von BMW, da hauptsächlich mit den dicken Motoren Kohle gemacht wird. Sparsam in Verbrauch und Versicherung.

Und lass dich von den obligatorischen MT Miesepetern, die der Meinung sind, 300PS reichen gerade mal um mit Müh und Not einen Bordstein hoch zu kommen, nicht kirre machen.

Dieser Meinung schließe ich mich voll an!
Meine Freundin fährt einen 114d und hat über ca. 35.000km einen Durchschnittsverbrauch von unter 5 1/2 Litern (und sie fährt ebenfalls viel Autobahn).
Wenn man nicht ständig mit 150+km/h unterwegs sein will, völlig ausreichend motorisiert.

5.5L Diesel ist doch in 2016 nicht sparsam für so ein kleines und schwaches Auto?

Bei 4-4.5L oke, aber 5.5L schafft auch der 2L mit 8 Gang Automat.

Ich finde es echt traurig das manche Leute meinen jemandem sein neues Auto schlecht reden zu müssen. Jeder hat ein anderes Komfortgefühl und niemand kann dieses subjektive Gefühl in Frage stellen. Warum sollte man keinen 114d fahren ? Wenn sich bestimmte Menschen nur ab einem M3 ins Auto setzen ist es echt traurig weil der Realitätsverlust ziemlich vorgeschritten zu sein scheint. Ich fahre einen F20 116i aus 2012 mit 136 Ps und genieße das Fahren genauso wie in dem 435i mit 305 Ps meines Vaters. Abwechslung tut auch mal gut. @Devin genieß einfach dein neues Auto. Vielleicht schreibst du ja mal über deine Erfahrung und lässt dir das Forum nicht durch irgendwelche Fanatiker vermiesen die außer irgendwelche Zahlen zu schreiben und was für dicke Karren sie gewöhnt sind nix zu schreiben haben.

Geht nicht um schlecht reden. Beinahe jeder BMW hat seinen Einsatzzweck. Der 114d hat diesen auch und der ist nicht wirklich die Autobahn. Aber dies haben schon mehrere Leute geschrieben. Die Kleinen Motoren saufen da einfach zu viel. Vor allem weil sie einfach nicht mehr im Effizienten Bereich laufen.

mein 120d 8G liegt ohne Fahrspass bei 6 (dann fahre ich so als hätte er 100 PS) und mit Spass bei 7+X

7L schaffe ich mit meinem fast 10Jahre alten 330xdA auf der Autobahn. Der ist noch ein 3L, hat Allrad und einen viel schlechteren Automaten. Da kann es doch nicht sein dass ein 120d nur 6L schafft?

Was hast du denn für Reifen drauf?
Welchen Reifendruck fährst du?
Wie schnell fährst du?

Mein 116d ez 2013, schafft 5l bei bissal sportlich, 50 Landstraße bzw. Stadt und 50 AB. Ist ein handgeschalteter.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 14. März 2016 um 22:09:41 Uhr:



Zitat:

@muckerl1973 schrieb am 29. Februar 2016 um 11:03:18 Uhr:


Dieser Meinung schließe ich mich voll an!
Meine Freundin fährt einen 114d und hat über ca. 35.000km einen Durchschnittsverbrauch von unter 5 1/2 Litern (und sie fährt ebenfalls viel Autobahn).
Wenn man nicht ständig mit 150+km/h unterwegs sein will, völlig ausreichend motorisiert.

5.5L Diesel ist doch in 2016 nicht sparsam für so ein kleines und schwaches Auto?

Bei 4-4.5L oke, aber 5.5L schafft auch der 2L mit 8 Gang Automat.

Habe ja auch geschrieben, dass sie viel Autobahn fährt.

Wenn ich überwiegend normale Landstraße fahre, bin ich im Bereich deiner erwähnten 4.5 Liter.

Und das finde ich schon ganz gut.

Wenn ich mir da viele Klein- und Kleinstwagen ansehe, die bei weitem nicht in diese Verbrauchsregionen kommen, dann finde ich den Verbrauch für ein Auto dieser Größe und Gewichts ganz ordentlich. 😉

Autobahn mit Tempomat ist etwa die sparsamste Fortbewegungsart die ich kenne. Ausser man fährt sehr schnell, aber das geht ja kaum mit einem 114.

Zitat:

@CaFreak schrieb am 15. März 2016 um 08:04:59 Uhr:


mein 120d 8G liegt ohne Fahrspass bei 6 (dann fahre ich so als hätte er 100 PS) und mit Spass bei 7+X

Ohne Fahrspaß liege ich bei 4,5 Litern (120d..), manchmal..

Deine Antwort
Ähnliche Themen