Ich gebe den up! wieder ab
Ich mache mal hier einen Thread auf, für alle die, die sich vom up! wieder trennen werden oder schon getrennt haben. Hier könnt Ihr die Gründe dafür posten. Bei Mängeln bitte kurz und knapp, ausführlich kann das in den anderen entsprechenden Threads gepostet werden, sonst wird es hier sehr unübersichtlich.
Ich fange dann mal an: 😁
Mein up! wird vorrausichtlich Ende März gegen einen VW Polo getauscht. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Wagen zufrieden und er macht mir auch immer noch Spaß. Da ich mir den up! für den 50 km Umkreis gekauft habe und damit keine längeren Strecken fahren möchte, war meine Vorstellung die größeren Strecken mit einem Mietwagen zurückzulegen. Nun habe ich aber festgestellt, das mir hierdurch doch etwas Spontanität verloren geht, da mal schnell einen Mietwagen zu einem guten Preis zu holen auch nicht so einfach ist. Da mich die Wendigkeit von Kleinwagen, hier im Speziellen vom up!, doch sehr überzeugt hat, möchte ich die Fahrzeugröße nicht so stark vergrößeren, aber doch etwas langstreckentauglicher gestalten, wobei ich hier vorrangig auf einen stärkeren Motor abziele.
Ursprünglich wollte ich ja auf den up! GT warten, was zumindest "mein" Motorenproblem gelöst hätte, aber da lässt sich ja VW nicht in die Karten schauen. Darüber hinaus vermisse ich eine Dinge, die es im up! nicht gibt, die ich mir aber doch als etwas Komfort gönnen möchte. Erwähnt sich hierbei z. B. die Absenkautomatik der Fensterheber, Klimaautomatik, Xenon-Scheinwerfer und eine vernünftige Freisprecheinrichtung.
Ich blicke also Ende März auf zwei Jahre up! zurück und muss sagen, dass ich meine Entscheidung den up! gekauft zu haben nicht bereue. Dafür, dass ich den Wagen gekauft habe, ohne ihn je gefahren zu sein und dann auch noch das erste Modelljahr, hatte ich erfreulicherweise wenige Probleme mit dem Fahrzeug.
Beste Antwort im Thema
Uii....
und das hätte man vor dem Kauf auch alles nicht wissen können ?!?.....hmm 🙄😛😛😛
118 Antworten
@mein c tut w : Link funzt nicht ohne mobile Account
6,5l im Durschnitt? Wo und wie fährst du?
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 23. April 2016 um 07:48:27 Uhr:
Man kann um VW und Konsorten eigentlich nur einen großen Bogen machen.
Ein wenig mehr Substanz bei solchen Beiträgen wäre schon hilfreich.
Ähnliche Themen
Hallo, konnte heute unseren UP Nachfolger besichtigen.
Gruß mein c tut w
Wie kommt die seltsame Lackierung zustande? Foliert?
Ich hab leider noch kein Foto vom Nachfolger, aber ich gebe Samstag meinen 11/2013er eco up mit 40000km auf dem Tacho ab und tausche gegen einen Golf 1.6 TDI mit DSG, Standheizung und ACC. Hätte gerne wieder einen Erdgaser genommen, aber der Golf 1.4 TGI war mit der Ausstattung nicht zum vernünftigen Preis zu bekommen. (7000 EUR Aufpreis ggü. dem TDI jetzt)
Das wird Schutzfolie sein.
Genau, alles noch vom Transport, Auto wird erst noch aufbereitet und zugelassen.
Gruß mein c tut w
habe den gleichen Wagen abzugeben wie von mein c tut w. Allerdings in weiß, mit Panoramadach und VW-Garantie noch bis 06/2017 . Auch EZ 06/2013 und um die paar 20k KM. TÜV + Insp. kommen diesen Monat frisch. Was kann man verlangen?
Mal bei mobile geschaut, was die Händler so verlangen?
Ist die Frage, ob ich das gleiche wie Händler verlangen kann.
Mein c tut w verlangt 7999. Finde ich wenig.
Ok. Bei mir kommen noch Winterreifen, Garantie, Inspek., Tüv und Panoramadach hinzu.
Echt schwierig einen angemessenen Preis zu finden.
Die Garantie könnte den einen oder anderen noch einmal locken. Aber bei dem jungen Wagen ist es fast egal, ob die HU/AU neu ist oder ein Jahr alt.
Wie alt ist der denn? Alter ist neben der KM-Leistung das Hauptkriterium. Faustregel: Wertverlust nach drei Jahren bei üblicher KM-Leistung etwa 50 % vom Listenpreis. Beim up! würde ich eher im Moment aus dem Bauch heraus zu 55% Wertverlust tendieren (sprich: 45% Restwert vom Listenneupreis).
Und echt, du findest den von "mein c tut w" zu günstig? Ja, ist ein nettes Fahrzeug. Aber auch da würde ich sagen, zieht die Faustregel. Überschlagen müsste der nach Liste auch 16 bis 17 k gekostet haben.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 4. Mai 2016 um 15:23:48 Uhr:
...
Wertverlust nach drei Jahren bei üblicher KM-Leistung etwa 50 % vom Listenpreis. Beim up! würde ich eher im Moment aus dem Bauch heraus zu 55% Wertverlust tendieren (sprich: 45% Restwert vom Listenneupreis).
...
Sicher? Skoda wirbt zwar damit, das der Citigo zu den stabilsten im Konzern gehört, aber als Verkäufer hast davon nicht viel. Selbst nach 1 1/2 Jahren wollten die gerade mal 1/3 vom Kaufpreis zahlen, inklusive 2 1/2 Jahren Restgarantie.
Auf dem freien Markt, mag es wieder leicht höher sein.
@Futzelfupp: Dann verlang knapp 9 000 € und schau, wieiviele sich melden.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Mai 2016 um 15:47:57 Uhr:
Sicher? Skoda wirbt zwar damit, das der Citigo zu den stabilsten im Konzern gehört, aber als Verkäufer hast davon nicht viel. Selbst nach 1 1/2 Jahren wollten die gerade mal 1/3 vom Kaufpreis zahlen, inklusive 2 1/2 Jahren Restgarantie.
Das war dann aber einfach nur ein schlechtes Angebot.
Generell wird man vor allem bei der Ausstattung Wertverlust erleiden, sprich so ein gut Ausgestatteter ... da kostet es.
Genau. Zumal ein "gut ausgestatteter" up immer noch einiges vermissen lässt. Und: niemand kauft einen überschaubar gut ausgestatteten, knapp drei Jahre alten, gebrauchten Kleinstwagen mit 60 PS für 10000 EUR.