Ich gebe den Kampf noch nicht auf: Warum ist mein RP so schwach ?
Ich will aus Verzweiflung schon meinen alten GX einbauen. Aber ich versuchs noch mal mit Euer Hilfe. Zum Stand der Dinge: Mein Golf mit RP ist einfach zu schwach. Die Beschleunigung scheint mir zu träge, Endgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Tachoungenauigkeit liegt bei ca. 170 km/h maximal. Die 170 erreicht er aber nur unter guten Bedingungen leicht Bergab mit Bullen im Rücken und Kneipe in Sicht u.s.w. . Das Steuergerät meldet keine Fehler - alles in Ordnung. War jetzt erst bei der AU, die Lamdasonde regelt - alles paletti, Au bestanden. Der Leerlauf ist einwandfrei, Wagen springt gut an und hat keine Übergangsfehler. Wenn ich voll Beschleunige finde ich daß der Motor etwas brummig läuft, er dreht halt zäh hoch. Zündung habe ich geprüft - 6° v. OT. Ich könnte mir vorstellen, daß er zu mager läuft. Darauf deutet der Spritverbrauch von ca. 7,5 ltr bei normaler Fahrweise hin sowie das Kerzenbild. Wie kann ich die Volllastanreicherung testen ? Vielleicht liegt darin der Fehler.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jetta20162
Hab die Kompression bei laufendem Motor gemessen, mir wurde aber gesagt, dass das verkehrt ist!? Wie macht man das nun richtig?
Motor warmfahren, Zündkerzen raus, Zündung lahmlegen (einige ziehen einfach nur den Stecker vom Hallgeber, laut Buch legt man das Zündkabel, welches von der Spule kommt, mit nem Starthilfekabel auf Masse), Messuhr an Zylinder 1, Vollgas, orgeln lassen bis sich der Zeiger nicht mehr bewegt, Wert notieren. Dann bei Zylinder 2 weitermachen.
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
Andersrum kann ich mir auch härtere bremsbeläge einbauen ! Brauch ich auch nicht abnehemen oder abe !! Bei meinen scheiben war ne abe dabei !
Ich sag mal sone auspuff anlage bringt nicht seht viel ps ! Was ich mir schon vorstellen könnte wäre die Geräusch entwicklung !
denk mal die anlage ist fürn 19e zugelassen, egal welcher motor...
Zitat:
Original geschrieben von CaligulaMinus
denk mal die anlage ist fürn 19e zugelassen, egal welcher motor...
Genau !!
Zitat:
Original geschrieben von GolfIIGTfahrer
.......Habe komplette Abgasanlage vom GTI 16V. BTW muss ich die eigentlich Eintragen lassen? Fahre das Auto so seid der ersten Stunde... 🙂
Genau genommen erlischt bei technischen Änderungen die Betriebserlaubnis. Das hat nichts damit zu tun, ob es original VW-Teile sind oder nicht. Es entspricht eben nicht dem Serienzustand.
Es wird sich aber niemand drum scheren, ist ja auch nicht zu laut und es geht keine Gefahr davon aus.
Ähnliche Themen
Schätze , wenn es hart auf hart kommt wird ein Sachverständiger bestätigen können dass der nicht serienmäßige Auspuff auch nichts mit der Unfallursache zu tun hat. (wenn es denn überhaupt jemandem auffällt)
Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht genau 🙁
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte besser alles serienmäßig lassen.
Mich schreckt es jedenfalls nicht ab, und ich habe auch kein schlechtes Gewissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
als mein kat durch wahr kam ich gerade so auf die 140 aber nur mit muckern
seitdem ich nen neuen drin hab 190 kein prob mit dem rp und beschleunigen tut der ausch sehr gut laut unseren privaten test sind wir auf 100 in 8 s gekommen aber das ist nichts amtliches also net drauf verlassen ^^
Ich denke, dass diese Geschwindigkeitsangaben von der Bereifung, Gefälle und von der Getriebeübersetzung abhängig sind.
Die Frage kann sein. Wann ist ein KAT kaputt?
In der Werkstatt ist der Kaputt, wenn die AU-Werte nicht erreicht werden. Aber damit müßte er trotzdem genauso schnell rennen. Vorraussetzung: der Kat ist nicht zu! richtig?
Für den Studenten ist er kaputt, wenn die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird.
Meiner läuft mit 185er Serienbereifung mit viel Anlauf 185 im 4. Gang (4+)
Hm, ich denk da muß man unterscheiden:
1. Ist der Kat chemisch noch ok? Dies ist der Fall, wo die Werkstatt sagt, er ist defekt.
2. Der Kat ist Aerodynamisch defekt. Das heißt die Keramikstruktur ist zugesessen, oder gar in sich zusammengefallen, aber die Abgase werden noch "verarbeitet".
Wenn dies jedoch der Fall ist, so kann der Luftstrom nicht nach hinten auseichen, und es gibt einen Luftstau. Ergo kann der Motor nicht so funtkionieren wie er es soll.
Ich bin Student und das ist meine Meinung dazu!
War heute bei VW und der MEister meinte , man müsste das eintragen lassen, weil sonst BE erloschen! Wird wohl auch nicht so einfach sein, aber es könnte mit dem richtigen Prüfer hinkommen
Micki
Zitat:
Original geschrieben von knight-gl
Hm, ich denk da muß man unterscheiden:
1. Ist der Kat chemisch noch ok? Dies ist der Fall, wo die Werkstatt sagt, er ist defekt.
2. Der Kat ist Aerodynamisch defekt. Das heißt die Keramikstruktur ist zugesessen, oder gar in sich zusammengefallen, aber die Abgase werden noch "verarbeitet".
Wenn dies jedoch der Fall ist, so kann der Luftstrom nicht nach hinten auseichen, und es gibt einen Luftstau. Ergo kann der Motor nicht so funtkionieren wie er es soll.Ich bin Student und das ist meine Meinung dazu!
So war es gemeint....aber das mit dem Studenten ist wohl falsch angekommen. Eine Erklärung dazu wäre OT...
Zitat:
darren schrieb am 11.10.04 16:39:
Hy Norder, Du hattest in dem Thread "Ich gebe den Kampf noch nicht..." geschrieben:Wodurch wird das fettere gemisch gesteuert? Weil ich habe genau das selber Problem, nur halt das er überfettet und total vel säuft, schätze so auf 11-12l/100km. Das trat bei mir aber erst auf, als ich alle unterdruckschläuche getauscht und den Einspritzkopf und die ganzen Steckverbingungen mit Verdünner gereinigt habe. Kann ich die Lambdasonde direkt auf Defekt messen?Zitat:
Das hast du falsch verstanden. Der Motor läuft nicht bei kalter Luft besser, sondern wenn der Motor kalt ist. In diesem Fall werden die Einspritzzeiten etwas verlängert, was zu einem etwas fetteren Gemisch führt. In warmen Zustand ist das Steuergerät halt auf geringen Abgasausstoss und niedrigen Verbrauch programmiert. (Lambda 1)
Gruß Benjamin
An zu hohem Verbrauch ist oft der blaue Temp-Geber oder die Lambdasonde schuld. Die Lebensdauer einer LS beträgt ca. 100.000km. Wie alt ist deine ??
Die
Widerstandskurvedes Temp-Gebers kannst du ja mal messen.
Hast du bei deiner Reinigungsaktion auch das Poti losgeschraubt? In dem Falle ist die Grundeinstellung der MonoJetronic versaut 🙁
Also das Poti habe ich nicht abgebaut! Vielleicht hat die Verdünnung irgendwas angegriffen. Kumpel meinte zwar nicht ... aber wer weiß.
Gruß Benjamin
Hi,
hatte letztens meinen kompletten Kopf ab, und auch unter die Mono nen neuen Krümmerflansch angeschraubt, seit dem läuft er auch nicht mehr wirklich ganz Vmax nur hin und wieder.
Kann es sein, dass ich bei der Aktion was verstellt habe?
Gruß Thomas