Ich benötige wieder einmal Hilfe
Hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem 520i Kombi (E39): Meine ca. 1,5 Jahre alte Batterie ist nach ca. 2 - 3 Tagen leer (vorher aufgeladen). Zur Fehlereingrenzung habe ich den Leerlaufstrom bei abgeklemmten Minuspol (Innenlichter aus gemessen). Dieser betrug erst ca. 5 A und ging auf 1 bis 2 A zurück. Neben der Batterie im Heck befindet sich ein Verteilerkasten mit Sicherungen. Wenn ich das Zuleitungskabel abklemme, Strom 0 A. Von diesen Kasten gehen 4 dünnere Kabel max 16 qmm sowie ein dickeres Kabel 50 qmm oder mehr ab. Über die dünneren Kabel fließt kein Strom. Das dickere Kabel ist mit 200 A abgesichert und hierüber erfolgt der Stromtransport, welchen ich messe.
Ein ziehen der Sicherungen vorne im Handschuhfach (einzeln gezogen) bringt kein Erfolg.
Frage: Wie hoch darf der Leerlaufstrom sein?
Wohin geht dieses dickere Kabel und wie kann ich weitere Fehler einkrenzen?
Werden weitere Daten benötigt?
Ich bedanke mich im Voraus, Fuldawasser
Beste Antwort im Thema
Abschlussmeldung:
Ich finde, dass dies eine Ehrensache ist. So kann der Informant aber auch andere Forenbesucher Infos erhalten.
Nochmals Danke an alle, Fuldawasser
🙂 😉 🙂
33 Antworten
Hi !!!
Könnte es sein das dein Igel im Arsch ist?Ich meine die Gebläse-Endstufe.Die sorgt
dann auf einmal dafür das sich dein Gebläse mitten in der Nacht einschaltet (selber schon gehabt)
,ist eine bekannte krankheit beim e39
gruss C
Nein, das glaube ich nicht. Es fließt bei Entfernung aller Sicherungen 1 bis 45 (im Handschuhfach) noch immer ein Strom von ca. 1,1 bis 1,2 A. Ich kann nicht feststellen welcher "Verbraucher" hierfür verantwortlich ist. Als Leerlaufstrom ist dies m. E. viel zu hoch. Hinzu kommt, dass bei Einbau der Sicherung Nr 11 (Servotronic & Innenbeleuchtung) eine Erhöhung auf 2,6 A Gesamtleerlaufstrom erfolgt. Dieser nimmt nach 15 Minuten auf ca. 1,1 A ab. Ich werde die Veränderung der Gesamtstromaufnahme weiter verfolgen.
Die Ursache muss ein Verbraucher sein, welcher an dem mit 200 A abgesichteten Kabel hängt. Hat jemand einen Schaltplan hierzu?
Info zur Messung: Masseverbindung = Minuspol an Batterie abgeklemmt und ein Digitalvoltmeter (10 A) in Reihe dazwischengeschaltet.
Gruß Fuldawasser
Hallo.
Klick mich -> Bauteil- und Signalinformation -> Bauteile -> Sicherungen -> F100 Sicherung, anschauen.
BMW_Verrückter
Hallo Bmw_verrückter die Navigation habe ich durchgeführt und erhalte das gleiche Bild, wie ich es auch als Anhang an meine Anfrage begefügt habe. Leider finde ich keinen weiteren Stromverlauf, welcher den Fehler eingrenzen lässt.
Kann es etwa doch der Igel e39 (Lüfter) sein? Dieser müsste doch zu hören sein? Benötige weitere Hilfe zur Fehlereingrenzung.
Fuldawasser
Zusatz: Gerade habe ich den Stromlaufplan verstanden und versuche ihn zu lesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuldawasser
Hallo Bmw_verrückter die Navigation habe ich durchgeführt und erhalte das gleiche Bild, wie ich es auch als Anhang an meine Anfrage begefügt habe. Leider finde ich keinen weiteren Stromverlauf, welcher den Fehler eingrenzen lässt.
Kann es etwa doch der Igel e39 (Lüfter) sein? Dieser müsste doch zu hören sein? Benötige weitere Hilfe zur Fehlereingrenzung.
FuldawasserZusatz: Gerade habe ich den Stromlaufplan verstanden und versuche ihn zu lesen.
Wie finde ich den Sicherungskasten F110
rechte Seite des rechten Fußraumes unter dem Teppich?
Was muss ich hierzu ausbauen? Die Teppichabdeckung zur Türseite alleine reicht nicht aus. Wer kann helfen?
Hast du dir den Schaltplan angesehen? Die Sicherung ist für die B+ Leitung des Generators. 🙂
BMW_Verrückter
Leider ist das nicht so eindeutig. Von den Sicheringskasten geht das Kabel über die F110 (200 A) weiter über den Verteiler x13020 zu den Sicherungen F107 bis F114. Über jede dieser Sicherungen kann der Fehlerstrom fießen. Leider suche ich diesen Sicherungskasten. Er soll unter der rechten Seite unter dem Teppich sein. Aber wie komme ich an diesen? Die waagrechte Teppichleiste sowie die daran folgende senkrechte Leiste habe ich entfernt. Aber der Teppich ist unten am Fußboden fest. Wie wird dieser entfernt um an die Sicherungen F 107 bis 114 heran zu kommen?
Wie kommst du auf die B+ Leitung zum Generator?
Bitte melde dich, Gruß und danke von Fuldawasser.
Du hast recht, ich habe mich verschaut! 🙂
Es ist richtig, dass hier der Strom über die Sicherungen F107 - F114 fließen kann und wird - einfach die Fußmatte weg, Teppich weg (ist vermutlich gesteckt oder so) und dann wirst du es sehen, solltest zumindest 🙂
BMW_Verrückter
Fehler gefunden!
Zuerst muss ich IrrerIwan mit seiner Prognose Recht geben. Es war der "IGEL". Von der Funktion als Steuergerät für die Lüftung hat er sauber funktioniert. Jedoch hat er einen Übergang zu Gehäusemasse gehabt, wodurch der Fehlerstron geflossen ist. Das neue Gerät hat ein Kunststoffgehäuse und nur die "Stacheln" sind aus Metall.
Eine Aus / Einbauanleitung fand ich hier:
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/Klimaendstufe.pdf
Die ist wirklich sehr gut und ich möchte mich beim Ersteller "Michi 528i" herzlich bedanken.
Das neue Steuermodul war bei BMW vorrätig und kostete knapp 93,- Euro incl. Steuer.
Nochmals Dank an alle, die mir geholfen haben.
Fuldawasser
Cool !!Ja der Fehler mit dem Igel ist echt übel.Hab auch gesucht wie blöde,bis ich abends
zufällig in der Garage war und der Lüfter ganz leise lief.
Bei mir lief übrigens auch alles im Tagesbetrieb normal 🙂🙂
Auch von mir danke für die Rückmeldung
Abschlussmeldung:
Ich finde, dass dies eine Ehrensache ist. So kann der Informant aber auch andere Forenbesucher Infos erhalten.
Nochmals Danke an alle, Fuldawasser
🙂 😉 🙂
Ich habe leider ein ähnliches Problem.
Iwas zieht über die Sicherung F100 Strom. Der Igel ist es anscheinend nicht.
Kannst du mir sagen, wie du den Teppich hoch bekommen hast um an den Verteilerkasten im Beifahrerfußraum zukommen?
Leider nein. Bei mir war es der IGEL und somit brauchte ich nicht daran. Evtl. hilft dir das Bild des WDS BMW, was ich beigefügt habe.
Link: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/e39new/index.htm
Über Bauteile u. Signalinfo - Bauteile - F Sicherungen gehe zur Sicherung F 107, X13030 und du bekommst weitere Infos.
Bist du wirklich sicher, dass es nicht der IGEL ist und hast diesen hierzu abgeklemmt. Infos wie das durchgeführt wird sind hier im Board (siehe meinen Bericht vom 25.04.12).
Was macht der Leerlaufstrom nach ca. 4 Minuten Wartezeit? Bei mir ging er von Anfangs 4 A über 1,5 A auf unter 100 mA zurück. Messung mit einem mind. 10 A Messgerät und den Messbereich während der Messung nicht umschalten! Auch ich wollte es Anfangs nicht glauben, dass der IGEL die Ursache war.
Gruß Fuldawasser