IBS im Fehlerspeicher
Hallo zusammen,
in meinem Fehlerspeicher habe ich permanent die Meldung "DDE: Intelligenter Batteriesensor, Kommunikation"
Bisher hat aber eigentlich alles reibungslos funktioniert trotz der Fehlermeldung, heute morgen aber war die Batterie in meinem Auto leer und ich musste überbrücken, was vermutlich nicht passiert wäre wenn der Sensor funktionieren würde oder?
Kurz zur Geschichte, bevor ich das Auto vor 4 Monaten gekauft habe wurde laut Händler eine neue 95Ah AGM Batterie verbaut. Dies muss aber wohl sehr laienhaft gemacht worden sein, weil ich zufällig gesehen hab dass sie weder registriert wurde und zudem eine Säurebatterie codiert war, was ich dann aber alles erledigt habe.
Momentan lade ich die Batterie aber ich bin mir unschlüssig was ich mit dem Sensor machen soll...
Was hat es mit der Fehlermeldung auf sich? Ist der wirklich defekt oder hat das was mit dem Batteriewechsel auf sich, dass der vielleicht auch irgendwie eingestellt/kalibriert werden muss? Ich hab gelesen dass bei einem Defekt des IBS das ganze Auto tot sein soll, was bei mir ja nicht der Fall ist.
Hat jemand eine Idee??
31 Antworten
Zitat:
@dengler5000 schrieb am 24. Februar 2016 um 18:59:26 Uhr:
SFZ (Satellit Fahrzeugzentrum - was auch immer das ist)
Das ist eines der Airbag-Steuergeräte.
Zitat:
Ich werd noch wahnsinnig!!!
Niemand hat Dir ne Garantie gegeben das der IBS in dieser Baureihe läuft! Ich gehe mal schwer davon aus das der einfach nicht passt. Da nützt es auch nichts wenn man die Kabel passend macht, wenn die Signale im Bus falsch sind, dann sind die falsch.
Ein Inkompatibilität würde mich nicht überraschen.
Hast Du mal die genauen Wortlaute der Fehlermeldungen? Und ganz wichtig (wie schon erwähnt): Klemm den IBS mal ab und schau ob sich das Verhalten wieder auf den Ursprungszustand einstellt.
So, IBS wieder ausgesteckt Kommunikationsfehler aber immer noch da und ab jetzt wird's komisch:
Ich habe jetzt einfach mal spaßeshalber mehrere Fahrzeugtestdurchläufe gemacht und immer wieder den Fehlerspeicher gelöscht, sowohl mit laufendem Motor als auch nur mit Zündung und ich bekomme in der Regel immer so 2-5 Steuergeräte rot angezeigt, diese Wechseln aber wild ohne erkennbare Regelmäßigkeit. Bis auf EGS was bis auf 1 Mal immer rot war und SFZ was auch sehr häufig kommt,
Ist denn jetzt allgemein der Wurm drin oder könnt ihr euch das erklären??
Wie gesagt am Fahrzeugbetrieb selbst ist nichts spürbar, allerdings hatte ich den Eindruck als der neue IBS eingesteckt war, hat das Getriebe viel sanfter/flüssiger geschalten...dachte erst ich bilde es mir ein, aber da der IBS jetzt wieder abgeklemmt ist spüre ich die Verschlechterung definitiv!
Männer helft mir^^
Kann es sein, dass der gekaufte ibs einen 3 poligen Stecker hatte, der alte einen 2 poligen?
Wenn ich das richtig sehe geht Pin 1 zur DDE/DME (BSD Schnittstelle) und Pin 2 (E6x) Kl-15 WUP, bzw Pin 3 (E8x) Kl-15 WUP.
Was hast Du eigentlich und wie verdrahtet?
Aus dem IBS (sowohl alten als auch neuen) kommen 3 Kabel raus. Zwei davon ( weiß mit blauem Strich und grau meine ich mich noch erinnern zu können) kommen in einen passenden Gegenstecker in der Nähe des Rücklichtes. Das sind die beiden Leitungen die zu den Steuergeräten führen. Hier habe ich Garnichts gemacht, weil alles gepasst hat, Pinbelegung, Farbe der Kabel und Form des Steckers, quasi Plug&Play.
Das Einzige was nicht gepasst hat, war der Stecker der 12V+ Zuleitung. Hier habe ich den neuen Stecker abgezwickt und den alten wieder rangecrimpt. Das darf aber in meinen Augen keine Fehlerquelle sein, da die 12V-Spannung immer die gleiche ist -egal was für ein Stecker dran ist-.
Einziger erkennbarer Unterschied zwischen den beiden IBS ist, dass beim neuen die Kabel an den IBS mit Steckverbindungen befestigt werden und somit gegen andere getauscht werden können, jedoch der IBS erhalten bleibt. Dies deutet für mich darauf hin, dass der IBS ein Universalbauteil ist und je nach Baureihe das passende Kabel verpasst bekommt.
Beim alten IBS sind die Kabel direkt auf der Platine angelötet und bieten diese Funktion eben nicht.
Sollte der IBS oder die Verbindung fehlerhaft sein, müsste es mir das doch bei der Diagnose anzeigen oder?
Meine Tendenz geht langsam in Richtung defekte Batterie, denn die war gestern schon wieder leer obwohl ich sie am Samstag komplett aufgeladen habe. Hab mir dazu extra ein qualitatives Ladegerät speziell für AGM-Batterien besorgt mit Ladeprogramm und haste nicht gesehen...nach ca. 6 Std war die Batterie voll, da kann die doch nach 3 Tagen nicht wieder im Eimer sein oder???
Lichtmaschine schließe ich aus, da ich nach dem Überbrückungsvorgang gestern noch ca. 40km gefahren bin und das Auto sowohl gestern als auch heute morgen sofort angesprungen ist, somit ist ja eine Ladefunktion vorhanden.
@X5-baby: Wo bzw. an was siehst du wo welcher Pin / Kabel hingeht?
Schaltplan (Rheingold)
Grau sollte die bsd Leitung sein, Pin 1.
Das mit der 12V Versorgung und dem Stecker kann wirklich nicht die Ursache für das Problem sein!
Lad sie mal auf und dann hoffen wir das Beste
War gerade nochmal unten am Auto unten, also an der Schnittstelle (Stecker) geht das graue in ein graues Kabel über und das Weiß-blaue in ein braunes....war davor aber auch so.
Ich lade die Batterie nochmal auf, wenn dann die Fehler weg sind dann kommt ne neue her und dann ist hoffentlich Ruhe, wobei ich noch nicht ganz daran glauben mag :-/
Andere Überlegung: Ich hatte beim IBS-Austausch ja den Minus-Pol abgeklemmt, muss ich die Batterie danach neu registrieren? Könnte das evtl. mit Einfluss haben?
Nein, nach ab und abklemmen muss man nix machen. Das hat keinen Zusammenhang.
Wenn Fehler Kommunikation (BSD) auftritt, kanns auch am Motorsteuergerät liegen.
Da dort ab und an unbemerkt Wasser eintritt und die Pins direkt am MSG wegkorrodieren, könnte man da mal nachsehen.
BTW, wenn ich Quetschverbinder lese, rollen sich mir die Fussnägel hoch. Einfaches umpinnen in ein andres Steckergehäuse hätte es vielleicht auch getan.
Zitat:
@dengler5000 schrieb am 25. Februar 2016 um 10:02:07 Uhr:
Ich hatte beim IBS-Austausch ja den Minus-Pol abgeklemmt, muss ich die Batterie danach neu registrieren?
Auf keinen Fall!!! Du registrierst ja nicht die Batterie, sondern deren Austausch, und zwar gegen eine neue. Nur wenn eine neue Batterie eingebaut wird, und auch wirklich nur dann, wird der Batterietausch registriert.
Zum IBS aus einer anderen Baureihe: Der IBS wurde konstruktiv mehrfach überarbeitet, bei den alten Versionen sind die Kabel noch herausgeführt. Das hat man dann geändert, damit man flexibler ist. Du hast schon richtig vermutet, der IBS wird baureihenübergreifend eingesetzt. Ich habe letztesn einen neuen gekauft für meinen 2005er E61, ich brauchte insgesamt 2 Adapterkabel um die Anschlüsse Kabelbaumseitig nutzen zu können.
Wenn ich mir aber jetzt die Teilverwendung von Deinem IBS anschaue, dann finde ich diverse Baureihen, aber der E60/E61 ist nicht dabei.
Der IBS vom E60/E61 findet man aber auch noch in weiteren Baureihen.
Aber, und das ist für mich das entscheidende: Es gibt einen Unterschied! Welchen, das wissen wir nicht, aber wenn BMW unterschiedliche IBS einsetzt, dann machen die das nicht aus einer Sektlaune heraus (wie man so schön sagt 😉 )
Vielleicht funktioniert das so wie Du es angeschlossen hast prinzipiell, aber ich sehe hier das Problem das:
- Der IBS per se nicht in Deiner Baureihe funktioniert
oder
- Der IBS wider der Angaben doch defekt ist
oder
- ganz einfach Deine Batterie ne Macke hat
So, und ne Gleichung mit mehr als einer Unbekannten ist nunmal nicht lösbar.
Am Wahrscheinlichsten halte ich grad Deinen Ansatz das die Batterie einfach "spinnt", in welcher Form auch immer, das komische Verhalten mit nicht ansprechbaren SG in RG kann mag ich nicht durch den IBS erklären.
Wenn das Ganze nicht besser wird nachdem das Batterieproblem gelöst ist, dann bleibt nur einen def. intakten IBS passend für Deine Baureihe einbauen.
Und wenn der Wagen immer noch spinnt, dann ist es eine Ursache die wir grad noch nicht auf dem Schirm haben.
Zitat:
BTW, wenn ich Quetschverbinder lese, rollen sich mir die Fussnägel hoch. Einfaches umpinnen in ein andres Steckergehäuse hätte es vielleicht auch getan.
Jajaja, ich weiß^^ aber umpinnen war nicht möglich, da unterschiedliche Form an sich und Mangel an nötigem Werkzeug. Und ich habe einen Schrumpfschlauch drüber gemacht (hoffe dass die Zehennägel dadurch wieder etwas runtergehen^^) ist ja ne Spannungsversorgungsleitung und keine sensible Steuerleitung 🙂
Dann gehe ich mal wie folgt vor:
1. Batterie aufladen und anschließende RG Diagnose
2. Wenn Fehler noch da dann passenden IBS verbauen
3. Batterie tauschen wenn der Fehler immer noch da ist
4. Motorsteuergerät prüfen...BTW wo sitzt das?
5. Wenn alles nichts hilft, Export nach Afrika^^
Noch eine allgemeine Frage:
Ist die Funktion der "roten" Steuergeräte gestört und gehen die dadurch in einen Notlauf?
Oder ist alles wie es sein soll bis auf die Tatsache dass sie von RG nicht ausgelesen werden können?
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 25. Februar 2016 um 10:28:59 Uhr:
Wenn ich mir aber jetzt die Teilverwendung von Deinem IBS anschaue, dann finde ich diverse Baureihen, aber der E60/E61 ist nicht dabei.
Der IBS vom E60/E61 findet man aber auch noch in weiteren Baureihen.
Aber, und das ist für mich das entscheidende: Es gibt einen Unterschied! Welchen, das wissen wir nicht, aber wenn BMW unterschiedliche IBS einsetzt, dann machen die das nicht aus einer Sektlaune heraus (wie man so schön sagt 😉 )
Vielleicht funktioniert das so wie Du es angeschlossen hast prinzipiell, aber ich sehe hier das Problem das:
- Der IBS per se nicht in Deiner Baureihe funktioniert
oder
- Der IBS wider der Angaben doch defekt ist
oder
- ganz einfach Deine Batterie ne Macke hat
Erklärung der Sektlaune:
Die unterschiedlichen Sachnummern der Baureihen liegen an den Unterschieden der geometrischen Bauform (Kabellänge, Anschlüsse). Wie soll man sonst den Verbau steuern?
Technisch sind die IBS mit BSD identisch.
Der neu verbaute ibs hatte zumindest schon die bsd Kommunikation zur DDE, der Fehler war weg.
Aber ob der gebrauchte IBS richtig funktioniert, wird sich noch zeigen.