IBS im Fehlerspeicher
Hallo zusammen,
in meinem Fehlerspeicher habe ich permanent die Meldung "DDE: Intelligenter Batteriesensor, Kommunikation"
Bisher hat aber eigentlich alles reibungslos funktioniert trotz der Fehlermeldung, heute morgen aber war die Batterie in meinem Auto leer und ich musste überbrücken, was vermutlich nicht passiert wäre wenn der Sensor funktionieren würde oder?
Kurz zur Geschichte, bevor ich das Auto vor 4 Monaten gekauft habe wurde laut Händler eine neue 95Ah AGM Batterie verbaut. Dies muss aber wohl sehr laienhaft gemacht worden sein, weil ich zufällig gesehen hab dass sie weder registriert wurde und zudem eine Säurebatterie codiert war, was ich dann aber alles erledigt habe.
Momentan lade ich die Batterie aber ich bin mir unschlüssig was ich mit dem Sensor machen soll...
Was hat es mit der Fehlermeldung auf sich? Ist der wirklich defekt oder hat das was mit dem Batteriewechsel auf sich, dass der vielleicht auch irgendwie eingestellt/kalibriert werden muss? Ich hab gelesen dass bei einem Defekt des IBS das ganze Auto tot sein soll, was bei mir ja nicht der Fall ist.
Hat jemand eine Idee??
31 Antworten
Wenn der IBS normal angesteckt ist und Du den Fehler hast, ist er mit großer Wahrscheinlichkeit defekt.
Bis Du Dir einen neuen kaufst, die Verbindung vom IBS zum Plus Pol unbedingt abstecken. Es wäre nicht der erste defekte IBS, der die Batterie aussaugt!!!
Und nein, das hat nichts mit einer Batterietausch Registrierung zu tun.
Keine Sorge, geladen wird sie auch ohne den IBS.
ScheinbarZitat:
@dengler5000 schrieb am 21. Februar 2016 um 14:59:57 Uhr:
Bisher hat aber eigentlich alles reibungslos funktioniert trotz der Fehlermeldung
hat alles funktioniert. Das was nicht funktioniert hat (die intelligente Ladefunktion), fällt nicht auf und generiert auch keine Check-Control-Meldung.
Ist ja auch erstmal nicht schlimm, das System schaltet ja bei Ausfall einer Komponente auf Ersatzwerte um.
Zitat:
heute morgen aber war die Batterie in meinem Auto leer und ich musste überbrücken, was vermutlich nicht passiert wäre wenn der Sensor funktionieren würde oder?
Reine Spekulation! Denn ein intaktes System mit IBS kann nur in den seltensten Fällen eine Unterschreitung der Startfähigkeitsgrenze verhindern. Wenn z.B. ein Licht angelassen wurde, dann kann das System zwar den zu hohen Ruhestrom erkennen, aber nicht das Entladen der Batterie verhindern. Im günstigsten Fall bekommst Du darüber eine Warnung, aber dafür muss genug Restladung da sein und der IBS funktionieren!
Zitat:
hab dass sie weder registriert wurde und zudem eine Säurebatterie codiert war, was ich dann aber alles erledigt habe.
Hier bin ich auch der Meinung: Besser spät als nie 😉 Wobei die Codierung aktuell noch keinen direkten Einfluß hat da der Sensor keine Daten liefert.
Zitat:
Momentan lade ich die Batterie aber ich bin mir unschlüssig was ich mit dem Sensor machen soll...
Was hat es mit der Fehlermeldung auf sich?
Hast Du selbst geschrieben "Kommunikation gestört". Der IBS hängt an einem Bus, da hängen u.a. auch der Generator und die Motorsteuerung dran. In der Motorsteuerung ist die Zentrale für Überwachung und Steuerung, daher liegt dort auch der Fehlereintrag abgespeichert.
Ich halte folgendes für denkbar: Der Wagen bekam den Fehler "Erhöhte Batterieentladung". Die meissten (inklusive Werkstätten) machen hier den Fehler und beheben nicht die Ursache, sondern bauen eine neue Batterie ein, völlig unsinnig. Der Händler hat dann den Ruhestrom auch nicht gebändigt bekommen, also neue Batterie rein und IBS abgeklemmt, nen Wagen ohne Check-Control Meldung kann man halt besser verkaufen und wer schaut schon in den Fehlerspeicher!? 😉
Das nur als denkbare Variante. Ich würde erstmal nachschauen ob alle Kabel vom IBS angeschlossen sind, manchmal sind Unterbrechungen einfach schon offensichtlich!
Die grad entladenen Batterie würde zu diesem Szenario passen. Die Batterie entläd sich wie gesagt kaum durch die fehldene Kommunikation zum IBS, das Probelm ist, das man ohne IBS einen zu hohen Ruhestrom erst merkt, wenn sich garnichts mehr tut.
Zitat:
Ist der wirklich defekt oder hat das was mit dem Batteriewechsel auf sich, dass der vielleicht auch irgendwie eingestellt/kalibriert werden muss?
Ein Defekt ist möglich, klar, wenn das Teil tot ist, dann ist auch die Kommunikation gestört. Daher schaut man zuerst ob die Busleitung physisch i.O. ist. Um den Sensor kümmert man sich im zweiten Schritt.
Der Batterietausch wird registriert und das wars, das System lernt selber, da muss sonst nichts gemacht werden.
Zitat:
Ich hab gelesen dass bei einem Defekt des IBS das ganze Auto tot sein soll, was bei mir ja nicht der Fall ist.
Wer erzählt den so einen Käse!? 😉 Wäre schlimm wenn BMW das System so konzipiert, das ein Totalausfall durch einen Sensor für die Batterieladung ausgelöst werden kann. Nein, bestimmt nicht, vieles ist zwar so konstruiert das man den Sinn nicht grad nachvollziehen kann, aber blöde sind die nicht...
...ausserm beim Heckklappenkabelbaum!
Bezieht man den "Tot" eines Autos auf den Fall, dass der defekte IBS die Batterie leer saugt, dann passt das schon.
Kommt zwar sehr selten vor, aber eben doch ab und an. Klingt nach Käse, aber ich habe schon Pferde kotzen sehen 🙂
Außerdem bekommt der Wagen (DDE) bei dem Fehler Kommunikationsstörung keine Hinweise mehr über den Zustand der Batterie.
Deswegen zwingend die Stecker prüfen, alles ok, trotzdem keine Kommunikation zur DDE, Plusversorgung zum IBS abstecken! Neuen besorgen, oder bei akutem Geldmangel so weiter fahren 😁
Übrigens, egal was Du codiert hast und neu registriert hast, bei diesem Fehler läuft alles auf "Notbetrieb" !
Der entspricht einem E6x ohne IBS Funktion (altes Bordnetz), also gleich dem Abstecken der Plusversorgung. Nur kannst damit sicherstellen, dass der IBS nicht selbst die Batterie leer macht.
Hast Du die Kabel und Kontakte zum IBS kontrolliert?
Ähnliche Themen
Okay, schon mal vielen Dank für die vielen Infos. Ich werde heute Kabel und Kontakte prüfen und dann mal sehen wie es weitergeht
Moin Moin,
wenn du bei einem Händler vor 4 Monaten gekauft hast, wäre noch Gewährleistung auf dem Auto.
Ich würde den mal kontaktieren.
Ne, das Thema Gewährleistung ist erledigt gibt ne lange Geschichte dazu die ich hier lieber nicht erzähle^^
Hab mir in eBay jetzt n Minuskabel mit funktionstüchtigem IBS gekauft, allerdings mit der Teilenummer 9123571. Mein Kabel hat 6970681...
Habe aber jetzt schon mehrmals gelesen und wurde mir vom Verkäufer bestätigt dass das auch in den E60/E61 passt.
Habt ihr da die gleiche Info?
Optisch sehen sie zumindest gleich aus, bis auf eine Kunststoffabdeckung am IBS welche mein Kabel momentan nicht hat
Zitat:
@dengler5000 schrieb am 23. Februar 2016 um 13:42:23 Uhr:
... Teilenummer 9123571.
Die Teilenummer identifiziere ich als Adapterkabel, nicht als IBS.
Zitat:
...dass das auch in den E60/E61 passt.
Die Nummer (und die Konstruktion) des IBS haben sich häufig geändert, daher ist auch unterschiedliches Aussehen normal. Das Problem sind Anschlüsse welche sich oft geändert haben, man braucht immer das passende Adapterkabel.
Übrigens, die gekaufte 9123571 ist die Adapterleitung für E8x,9x
Für E6x sollte es die 9123572 sein. Möglich, dass die vom E8x auch passt.
Von der Leitung mit IBS sollte passen:
9132250, 9164348, 9184204, 9215950,
mit dem Adapter 9123572
7603567 (braucht angeblich gleich 2 Adapter) 9123572 plus Adapter 7615476
Alles ohne Gewähr 😁
Ich habe den IBS Ende letzten Jahres auch gewechselt und brauchte 2 Adapterkabel (E61 12/04) und die Minusleitung samt IBS. Mir hat es ebenfalls die Batterie leer gesaugt und über INPA konnte ich auch nicht die Infos des IBS auslesen.
Habe jetzt festgestellt, dass das Kabel die Teilenummer 9134855 hat und dem E81 und E87 zugeordnet ist.
Ist der IBS an sich über alle Baureihen in seiner Funktion und Bauart identisch, sodass man mit diversen Adaptern die ganze Sache zum Laufen bekommt, oder ist der IBS vom 1er schlichtweg überfordert wenn er im 5er eingebaut ist (Batteriegröße, anderes Management, etc.)?
Funktional sollte er eigentlich gleich sein, da auch ein IBS 2006. Vielleicht unterscheidet er sich geometrisch.
Für diesen IBS wurde der Adapter mit Nummer 9123571 benötigt (den hast ja anscheinend mit dabei)
Was nun die Anschlüsse angeht, ob das so beim E6x vom Pinning passt, musst halt schauen/probieren.
So, kurzes Update:
Kabel mit IBS ist heute gekommen und ich musste lediglich was an der stromverbindung machen weil da der Stecker nicht gepasst hat
-> zwick-zwick, Quetschverbinder, Schrumpfschlauch...IBS taucht nicht mehr im Fehlerspeicher auf, alles gut...
Denkste!!!
Bei der Fahrzeugdiagnose hab ich jetzt plötzlich eine Fehlende Kommunikation mit folgenden Steuergeräten: CAS (Car Access System), SFZ (Satellit Fahrzeugzentrum - was auch immer das ist) und EGS (Getriebesteuerung).
CAS und SFZ lassen sich löschen, tauchen aber nach Fahrzeugdiagnose erneut auf und EGS lässt sich erst garnicht löschen.
Ich werd noch wahnsinnig!!!
Am meisten beunruhigt mich die EGS Geschichte. Was könnte da los sein, wie bekomm ich's in Griff und vor allem geht was kaputt wenn ich fahre???
Auswirkungen auf Funktion und Fahrverhalten meines E61 spüre ich bisher nicht...
Ist es nach dem abstecken noch immer da?
Poste mal die exakten Fehler. Könnte an der Pinbelegung liegen.