i4 vs. Tesla M3
Wie angekündigt ein neuer Thread für das Thema, damit im anderen OT geschrieben werden kann.
Tipp: man kann in anderen Threads auf „Zitieren“ klicken und dann alles kopieren und hier als Antwort einfügen. So kann man Diskussionen dann hierher bringen 🙂
274 Antworten
Uiii ... war mir nicht bewusst, dass das in der App hinterlegt ist. Habe das gerade mal in der Garage probiert: funktioniert.
Danke für den Hinweis. Ist ja schon fast peinlich, dass man für seinen Tesla bei BMW so einen Tipp bekommt 😁
MT bildet und gemeinsam sind wir stark.
Das mit der begrenzten Verfügbarkeit von neuen Features in der Software ist auch bei mir das einzige, was mich an meinem i4 stört.
Über den Umstand, dass mein 6 Monate altes Auto aus dem Mai 2022 im November schon nicht mehr alle Funktionen, wie die manuelle Akkuvorkonditionierung erhält, weil die Headunit das scheinbar nicht umsetzen kann, ärgere ich mich wirklich. Das ist schlicht peinlich für einen Premiumanbieter und das macht Tesla eindeutig besser. Bei der Navigation hat BMW in 2022 per OTA hingegen echt aufgeholt, man findet im Navi allerdings auch keine für Fremdmarken geöffneten SuC im Ausland, was sich z.B. in Frankreich durchaus rechnen würde, wenn Ionity mal wieder voll ist.
Zitat:
@safesurfer1965 schrieb am 11. März 2023 um 12:00:17 Uhr:
[...] man findet im Navi allerdings auch keine für Fremdmarken geöffneten SuC im Ausland, was sich z.B. in Frankreich durchaus rechnen würde, wenn Ionity mal wieder voll ist.
Malheureusement, c'est vrai (das ist leider wahr). Da bleiben wirklich nur die Apps der lokalen Anbieter.
Aber, zeigt denn ein Tesla M3 fremde Ladestationen an?
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 11. März 2023 um 12:36:15 Uhr:
Malheureusement, c'est vrai (das ist leider wahr). Da bleiben wirklich nur die Apps der lokalen Anbieter.Aber, zeigt denn ein Tesla M3 fremde Ladestationen an?
Bekanntermaßen überhaupt nicht, aber ich beklage das ja beim i4, den ich aus guten Gründen dem Tesla M3 in jeder Hinsicht vorziehe. BMW ist halt auch nicht perfekt - malheureusement.
Ähnliche Themen
Zitat:
@safesurfer1965 schrieb am 11. März 2023 um 13:01:32 Uhr:
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 11. März 2023 um 12:36:15 Uhr:
Aber, zeigt denn ein Tesla M3 fremde Ladestationen an?Bekanntermaßen überhaupt nicht,.
Diese Aussage ist falsch, siehe Beispielbild.
Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil
Das heißt, mit einem Tesla ist es möglich, einen Fahrradfahrer von der Straße zu räumen, ohne dabei selbst in der unmittelbaren Nähe sein zu müssen?!
Was für ein starkes Feature. Das hat uns allen gefehlt, jetzt verstehe ich endlich, warum ein Tesla jedem anderen Fahrzeug so sehr überlegen ist!
Nicht alle Radfahrer. Nur Rennradfahrer ;D
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. März 2023 um 13:18:07 Uhr:
Zitat:
@safesurfer1965 schrieb am 11. März 2023 um 13:01:32 Uhr:
Bekanntermaßen überhaupt nicht,.
Diese Aussage ist falsch, siehe Beispielbild.
Kann er diese zur Naviroutenrechnung benutzen oder ist das fix auf Tesla beschränkt? So eine Wahl für den Kunden?
Falls ja, das wäre echt mal super.
Nein du kannst das filtern nach Geschwindigkeit und dann zur Routenführung nutzen. Ich nutze aber nur SuC.
Zitat:
@lyas schrieb am 10. März 2023 um 22:22:09 Uhr:
Meine 2 Cents zum Softwarethema als BMW- und Model 3 Fahrer:
Funktional sind beide Infotainments recht nah aneinander, beide recht stabil, aber nicht fehlerlos. Teslas UI eher nüchtern und funktional, BMW ein bisschen mehr auf Sexyness, Tesla mit ein paar innovativen Funktionen, dafür aber auch mit ein einigen Lücken (Carplay? Routenplanung mit Fremdladesäulen?). Was man da bevorzugt, hat meiner Meinung nach eher etwas mit Geschmack zu tun. Für mich hat sich der cleane Teslalook ein wenig abgenutzt.Jenseits dessen sehe ich das Tesla Infotainment bei zwei Themen klar vorn, aus denen man eine Überlegenheit im Bereich Software durchaus ableiten kann.
Ich beschäftige mich beruflich mit User-Experience-Themen und hatte vor dem iX3 auch ein Model 3. Die Usability der Tesla-Lösung ist in meinen Augen (damit meine ich durchaus meine "beruflichen" Augen) in vielerlei Hinsicht stark verbesserungswürdig. Hier werden in mehrfacher Hinsicht klare, seit vielen Jahren wissenschaftlich akzeptierte Grundsätze der Benutzerergonomie teils auf krasse Art und Weise verletzt. Die Ergonomie eines Benutzer-Interfaces scheint dort somit so gut wie niemanden zu interessieren. Anders ist es nicht zu erklären, dass Tesla beispielsweise Ende 2021 mit einem "Christmas-Update" das User-Interface z.T. radikal überarbeitet hatte und zahlreiche Bedienschritte, die vorher schon nicht immer ganz einfach und ablenkungsfrei bewältigt werden konnten, dramatisch verschlimmbessert hatte. Abgesehen von einigen Lobpreisungen einiger radikaler Tesla-Fanboys, die bei jeder, auch noch so schlechten, Änderung am Produkt, frohlocken und den großen Häuptling aus Südafrika in den Himmel loben, gab es in der Community einen riesigen Aufschrei. Erst nach und nach hat dann Tesla die schlimmsten Scharten am User-Interface wieder begradigt.
Ich könnte hier, ohne zu Zögern, eine Liste mit einigen Dutzend Pains, die sich aus der täglichen Nutzung des User-Interface ergeben, aus dem Ärmel schütteln und das detailliert begründen. Aber das würde hier niemanden im Detail sonderlich interessieren, da wir in einem BMW-Forum sitzen.
Tatsache ist auf jeden Fall, dass das Tesla-Userinterface in Summe den Nutzer beim Fahren selbst bei einfachen Tasks sehr deutlich vom Verkehrsgeschehen ablenkt. Genau das darf ein modernes User-Interface aber nicht tun. Auch bei BMW OS8 ist nicht alles Gold, was glänzt (Beispiel: Bedienung der Klimaanlagen-Einstellungen) und das ziemlich radikale Ausmisten mechanischer Knöpfe und Taster ist aus Sicht der Benutzerergonomie sicherlich nicht der beste Weg, den BMW eingeschlagen hat. Zahlreiche professionelle Fahrzeug-Tester kritisieren diesen Shift auch zu recht. Aber BMW investiert viel Zeit und Geld, das Benutzerinterface an die Anforderungen unterschiedlichster Benutzergruppen so gut wie möglich anzupassen. Ich glaube das, weil ich immer mal wieder selbst Proband bei Usability-Studien der Marke bin. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass Tesla nicht ansatzweise einen derartigen Aufwand betreibt. Man haut hier regelmäßig vielmehr halbseidene Lösungen in die "Produktion", d.h. auf alle Nutzer aus. Ist der Aufschrei dann groß genug, wird irgendwann ein wenig nachjustiert.
Tesla hat in meinen Augen sicherlich - zumindest momentan noch - einen deutlichen Vorteil in Punkto Update-Konzept. Hier muss BMW noch deutlich mehr tun und Nutzern das Gefühl geben, dass auch die ausgelieferten Fahrzeuge, die bereits seit 1-2 Jahren durch die Gegend fahren, noch Funktionserweiterungen erhalten. Trotzdem ist meiner Meinung nach die Qualität der aktuellen BMW-Userinterfaces in Summe der der Teslas haushoch überlegen.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 11. März 2023 um 17:32:14 Uhr:
Kann er diese zur Naviroutenrechnung benutzen oder ist das fix auf Tesla beschränkt? So eine Wahl für den Kunden?
Falls ja, das wäre echt mal super.
Nein, die automatische Tesla-Routenberechnung berücksichtigt derzeit ausschließlich Supercharger. Man kann aber händisch Zwischenziele in Form von Ladestationen einfügen.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 11. März 2023 um 15:54:04 Uhr:
Das heißt, mit einem Tesla ist es möglich, einen Fahrradfahrer von der Straße zu räumen, ohne dabei selbst in der unmittelbaren Nähe sein zu müssen?!Was für ein starkes Feature. Das hat uns allen gefehlt, jetzt verstehe ich endlich, warum ein Tesla jedem anderen Fahrzeug so sehr überlegen ist!
Die Türe springt einen Spalt auf, bis zur ersten Verriegelungsraste.
Und etwas wenige Polemik täte dem Thread mittelfristig gut.
Zitat:
@Wasy schrieb am 11. März 2023 um 18:01:17 Uhr:
Nein, die automatische Tesla-Routenberechnung berücksichtigt derzeit ausschließlich Supercharger. Man kann aber händisch Zwischenziele in Form von Ladestationen einfügen.
Na da ist BMW leider auch nicht perfekt. Ich versuche gerade den Tesla SuC Metz-Süd (für Fremdmarken offen) in meine Ladeplanung Richtung Südfrankreich zu integrieren, weil die Ladeinfrastruktur zwischen Metz und Dijon bekanntermaßen schlecht ist. Leider kennt das Navi des i4 den SuC noch nicht einmal, also ist es nix mit Vorkonditionierung des Akku im Navi.
Ich vermute, dass hier das Kartenmaterial noch veraltet ist. Zustimmung, die Ladeplanung bei BMW ist alles andere als perfekt, gerade auch für OS7-Nutzer. Aber es dürfte halbwegs unstrittig sein, dass es wesentlich komplexer ist, eine Ladeplanung zu realisieren, die auf 100en von unterschiedlichen Anbietern basiert, als ausschließlich - wie bei Tesla - auf die hauseigene Ladeinfrastruktur mit einheitlichen Schnittstellen zugreifen zu können. Daran wird sich auch zukünftig nichts ändern. Tesla hat ein natives Interesse daran, dass Fahrer das hauseigene Netz nutzen und Einnahmen aus dem Stromverkauf generieren.