i4 vs. Tesla M3
Wie angekündigt ein neuer Thread für das Thema, damit im anderen OT geschrieben werden kann.
Tipp: man kann in anderen Threads auf „Zitieren“ klicken und dann alles kopieren und hier als Antwort einfügen. So kann man Diskussionen dann hierher bringen 🙂
274 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Februar 2023 um 10:55:00 Uhr:
Zitat:
@BEV schrieb am 26. Februar 2023 um 10:36:26 Uhr:
Du weißt ganz genau, dass da auch viele Tesla Fahrer drauf abkotzen, dass der Prophet zu geizig ist.
Ja, weiß ich natürlich. Die liegen aber falsch. 😉Automatisch zu Kalenderterminen zu navigieren funktioniert auch so. Natürlich auch mit Erinnerung am Handy.
Für Teams gibt es leider keinen nativen Client. Geht das über Carplay mit Video?
iMessages kann man empfangen und versenden. Mit Dritthersteller wie Whatsapp und Signal geht es glaube ich nicht. Das ist aber eine Einschränkung vom iPhone, weil es die Nachrichten nicht über Bluetooth rausrückt. Hier würde Carplay wahrscheinlich schon helfen.
Die Navigation verwendet sowieso Google Maps und für Apple Music und Spotify haben sie einen Client fix eingebaut.
Meine These, dass man Carplay bei einem perfekten Infotainmentsystem nicht braucht, steht also noch. Wenn Tesla noch Clients für Teams und Whatsapp einbauen würde, würde es auch hier stimmen.
Listest du nicht alleine hier schon genügend Gründe auf? Wie würde sowas denn aussehen, wenn es dann auch noch Signal, Whatsapp, Teams usw. auf dem Tesla geben würde? Muss ich mich dann dort bei allen Apps auch nochmal anmelden?
Der Vorteil bei CarPlay ist doch, dass ich alle Apps immer dabei hab, ohne zusätzliche Anmeldung, Konfiguration, Kosten etc. Einfach verbinden und benutzen.
Das mach ich im Auto meiner Eltern, bei der Probefahrt oder im Mietwagen. Nur bei der Tesla-Probefahrt ging das nicht.
Hallo,
wie ist denn eine Diskussion über AppleCarplay vs. dem Tesla Infotainment "OnTopic"? Weder das Tesla-System noch das BMW-System inklusive AppleCarplay oder Android Auto sind der hit.
Für mich käme kein Auto ohne CarPlay in Frage, da es die schlechte Integration wenigstens erträglich macht. CarPlay selbst ist aber extrem restriktiv was die Informationen auf dem Auto-Bildschirm angeht. Nur geprüfte Apps können dort was anzeigen, Netflix, Teams, Zoom etc. sind nicht mit Bild möglich - leider auch nicht im Stand. Hier fehlt einfach sowas wie AirPlay oder Screenmirror im Stand. Dass man verhindern möchte dass YouTube während der Fahrt am großen Display abgespielt wird ist verständlich, aber gerade bei einem EV wo man auch mal 30 Minuten lädt, wäre es schön im Stand einfach das große Display beliebig nutzen zu können.
Das könnten sowohl Apple (Anpassung CarPlay) als auch BMW (im Stand das Display via USB ansteuerbar machen, oder AirPlay integrieren) einfach ändern.
bye,
Darky
CarPlay und Android Auto haben hier eine sehr konservative Ausrichtung. Es gibt nächste Integrationsstufen, Car Play 2, aber auch von denen ist so eine Lockerung nicht zu erwarten. Da geht es mehr darum, Infos zum aktuellen Zustand des Autos für Apps freizugeben.
Ich verstehe diese Politik und kann die Sicherheitsaspekte sehr gut verstehen. Ich habe per OBD Video im i4 freigeschaltet und so kommt man über die USB Schnittstelle zu Videos. Es ist also nicht so, dass das nicht ginge, aber ich habe das eher aus Spaß codiert. Brauchen tue ich das nicht. Ich wüsste nicht, warum ich ausgerechnet über den Fahrzeugbildschirm gucken müsste. Im Haushalt und unterwegs schwirren mehrere iPad Pro herum und die finde ich praktischer, wenn man was anschauen möchte. Den Ton kann man über Bluetooth übergeben.
Tesla hats gleich mit zwei Autos in die Bestenliste der "Most unreliable BEV" geschafft. https://www.topspeed.com/.../
Ähnliche Themen
Scroll mal runter, dann ist Tesla mit 3 Fahrzeugen in den „most reliable BEV“ gelistet. Die Quelle kann man glaub ich in der Pfeife rauchen 😉
Dann lieber sowas: The Cinderella ride is over for Tesla
Achja, sowas aus China gibts dann auch noch https://www.youtube.com/watch?v=J8x_ajLdi3I
Hab mir mal 2 bei alibaba bestellt - mal sehen.
Wollte ja auch mal die Tage die Leistungsdaten der diversen Tesla Modelle anschauen. Hatte mich gewundert, warum man auf der Teslaseite nichts findet. Hier die Erklärung dazu:
Dazu muss man sagen, da hat Bloch bzw. seine Redaktion ausnahmsweise mal unrecht. Die Daten gibt es tatsächlich auf der Homepage. Sie sind allerdings super versteckt. Man muss in die Bestellung gehen, dort zum Kästchen „Offizieller Energieverbrauch“ und auf „Mehr Informationen“ klicken. Dort steht die Leistung und die ist, meiner Meinung nach, auch nicht zu beanstanden. Der Plaid ist da übrigens mit 942 PS angegeben, 314 PS vorne u. 2x 309 PS vorne.
Gerade beim Elektroauto steuert die Inverterkurve die Beschleunigungswerte, so dass man nicht von der angegebenen Leistung direkt auf die Beschleunigung in jedem Geschwindigkeitsbereich schließen kann. Das kann man beim Taycan sehen, wo bei den kleineren Modellen die Beschleunigungswerte auf 200 relativ besser sind, als die auf 100. Nebeneffekt ist eine Schonung der Antriebskomponenten sowie die beste Leistung dort, wo man sie in Deutschland in der Praxis am besten verwenden kann.
Hallo!
Stellt sich mir die Frage, wie man bei 314 PS vorne und 2 x 309 PS hinten auf 942 PS, geschweige denn auf 1.020 PS kommt???
Denn 314 + 309 + 309 ergeben auf meinem Taschenrechner immer nur 932 PS. Der ist aber von TI und nicht von Tesla.
Sind die 1.020 PS dann, wenn der Fahrer via Pedale mittritt? 🙂
CU Oliver
Das ist dann so ein Toleranzbereich oder? Jedenfalls ist trotzdem noch die Aussage im Raum, dass das die reinen Daten der Motoren sind und deshalb muss das nicht das sein, was die Akku Motor Kombination auch leisten kann.
Sacht ma, wen interessiert denn diese theoretische maximal Leistung und Beschleunigung in der Praxis? Vielleicht bin ich da anders, aber mit meinem schwachen eDrive40 mit schlappenm 5,7 s 1-100km/h drücke ich nie voll aufs Gas, außer ich möchte mal jemanden beeindrucken.
Aber aus den Schwanzvergleichsjahren bin ich echt raus - und wenn dann hock ich mich auf die KTM 1290-R.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 27. Februar 2023 um 09:02:53 Uhr:
Sacht ma, wen interessiert denn diese theoretische maximal Leistung und Beschleunigung in der Praxis? Vielleicht bin ich da anders, aber mit meinem schwachen eDrive40 mit schlappenm 5,7 s 1-100km/h drücke ich nie voll aufs Gas, außer ich möchte mal jemanden beeindrucken.Aber aus den Schwanzvergleichsjahren bin ich echt raus - und wenn dann hock ich mich auf die KTM 1290-R.
Das versteh ich nun nicht. Leistungsdaten sind jedenfalls für mich relevante Angaben. Es geht dabei für mich nicht darum wer den Längeren hat sondern nur darum, dass die Werte die angegeben werden, unter Umständen nicht den tatsächlichen Werten entsprechen können. Wenn mein 530d damals mit 245PS angeben war und schon rein theoretisch nur 210PS leisten hätte können, hätte mich das auch interessiert. Punkt.
An der Stelle geht es ja schlussendlich um die Transparenz und das Geschäftstreiben von Tesla. Man spielt etwas bzw. teilweise komplett um die geltenden Regeln herum, um sich selbst einen Vorteil zu schaffen.
@BEV Also bei mir steht da nur: "158 (Vorne), 235 (Hinten)". Sind das jetzt PS, kW oder sogar Joule pro Sekunde? (wobei der Joule-Witz schlecht ist, weil das ja auch nur Watt sind). Insofern hat der Bloch da definitiv Recht.
Eine echte Angabe gibt es nicht, sowas wie "Leistung: 300kW (408PS)".
Aber ja, 158+235=393, wobei 393PS zu wenig sind, die 534PS (393kW) aber laut Wikipedia zu viel sind.
Mich wundert es, dass man das nicht angeben muss. Spätestens im Fahrzeugschein steht aber dann die Dauerleistung, und das sind beim Model 3 Performance: 153 kW (208 PS).
Sind kW
https://www.tesla.com/.../european-union-energy-label?redirect=no