i4 reduziert Leistung

BMW i4 I04

Hi,

ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.

Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.

Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?

Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.

Bild 1.jpg
183 Antworten

Vielleicht fehlt das Konzept für die notwendigen Stellschrauben um echtes M zu liefern.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@sasch85 schrieb am 20. Juli 2022 um 13:55:45 Uhr:


DDeshalb frage ich mich : Warum kommt denn kein reiner i4 M ??? Bei diesen Verkaufszahlen müsste die M GmbH doch längst dran sein, aber man hört und sieht nichts in der Presse. Das gibt‘s doch normalerweise garnicht ???

Und vom iM2 hab ich auch nichts mehr gehört...

Zitat:

Der Spurt von 0 auf 100 km/h soll zwischen 2,0 und 2,5 Sekunden erfolgen und den internen BMW-Quellen zufolge kann der Vortrieb sogar noch bei mehr als 120 km/h durchdrehende Räder produzieren. Allerdings gibt es laut Car Magazine noch kein grünes Licht für das Projekt Katharina. Ein englischer Antriebsspezialist hat zudem die Informationen weitergegeben, der BMW iM2 komme ohne Rücksitze aus. Dach und einige Karosserieelemente seien in Karbon ausgeführt, es gibt spezielle Leichtmetallfelgen und dünneres Glas. Natürlich ist der BMW iM2 streng limitiert, aktuell soll man sogar an einer Straßenzulassung arbeiten.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@sasch85 schrieb am 20. Juli 2022 um 13:55:45 Uhr:



Oder hängt das alles noch mit der blinden und verschlafenen E-Modellpolitik der letzten BMW-Jahre zusammen ? Sehr traurig, dass noch kein Manager / Verantwortlicher die Konsequenzen dafür tragen musste und alle noch im Amt sind, die es verbockt haben bevor Zipse und Weber kamen. Die beiden genannten versuchen nun halt die Kohlen aus dem Feuer zu holen, hinterlassen aber den Eindruck, dass sie noch immer mit angezogener Handbremse unterwegs sind. Und wer auch immer da ganz oben den Bremshebel nur mit einem Finger berührt, gehört schnellstens weg, aber ganz schnell. Da haben nämlich einige Bremser ihr können bewiesen in den letzten Jahren mit den Modellfahrplänen, die seit dem Vorstandwechsel komplett auf den Kopf gestellt wurden. Sehr schade, dass die Aktionäre, allen voran die Hauptaktionäre nicht reagieren. Nach 5 Jahren Achterbahnfahrt ohne klare Kante und zig „Plattformänderungen“ sollte der Zirkus nun zügig beendet werden.

Bitte kauf dir eine Handvoll BMW-Aktien, geh zur nächsten Hauptversammlung und bringe deine Bedenken dort vor!
Was ist eigentlich deine Mission hier in jedem zweiten Thread die verfehlte Modellpolitik zu thematisieren?
Mach’s dort, wo du was bewegen kannst, hier ist der falsche Ort!

BTW: Wo war dein Bezug zur Leistungsreduzierung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

@Elektrorollerbude

Was willst du denn vom iM2 hören?

Das wird ne gesonderte Kleinstserie (streng limitiert, wahrscheinlich nur ein paar wenige Fahrzeuge) anlässlich des 50-Jahre-Jubiläum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Ähnliche Themen

https://youtu.be/MAlqOmLDwVo

Hier ein Test vom Malmedie mit dem M50 auf der Nordschleife. Nach einer halben Runde war die Power gedrosselt. Und das bei lediglich 18 Grad Außentemperatur. Für ein M-Performance Modell schon eher Semi :-D

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@stussy82 schrieb am 20. Juli 2022 um 15:13:58 Uhr:


https://youtu.be/MAlqOmLDwVo

Hier ein Test vom Malmedie mit dem M50 auf der Nordschleife. Nach einer halben Runde war die Power gedrosselt. Und das bei lediglich 18 Grad Außentemperatur. Für ein M-Performance Modell schon eher Semi :-D

Interessant ist, das die Anzeige bereits *viel* früher anzeigt, das er keine 100% Leistung mehr hat. Er grinst aber immer noch 2 Minuten lang, bis er erst bei ca. 60% Leistung realisiert, das diese Beschränkt wurde 😉

Und er grinst trotzdem noch weiter 😁

Zudem erholter er sich offensichtlich auch wieder zeitnah.

Und dann kommt der Satz "Das Auto fährt auf der Nordschleife, wie ein Auto hier fahren muss". Also. Passt doch.... in den Systemgrenzen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Wie immer eine Frage der Erwartungshaltung ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Wenn ich mit dem Tretroller über die Nordschleife komme und 2 Stunden brauche ist das auch innerhalb der Systemgrenzen, aber noch lange nicht sportlich. 😁😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Es ist aber mehr Sport, als mit dem Auto - egal welchem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Wenn man sich bitte auf den technischen Aspekt der Leistungsbeschränkung konzentrieren würde und die restliche Diskussion in den HE OT Thread verlegt …

Danke!

Gruss
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Das verlinkte Video passt hier perfekt rein! Man sieht schön die Drosselung, zuerst vom Motor (d.h. schnelle Erholung) und dann in Runde 3 auch von der Batterie, da ging dann auch nicht mehr viel.

Man sieht auch gut, wie der i4 die Leistungsreduktion anzeigt, z.B. bei 11:30. Darauf kannst du ja mal achten @chatfuchs

Hallo.

Die Zeiten in denen ich binnen 3 Stunden von Hannover nach München raste sind wohl in elektrischen Autos vorbei. Ich brauche es auch nicht mehr…

Es gibt weltweit ein ganz einfaches Mittel gegen die Leistungsreduktion bei Höchstgeschwindigkeit einzelner Autos:
130km/h auf Autobahnen. Dies ist mittlerweile Standard und weniger Geschwindigkeit hilft auch den Technikern beim automatisieren Fahren. Daher bin ich überzeugt das es irgendwann auch in Deutschland kommt.

Zitat:

@dedetto schrieb am 20. Juli 2022 um 18:08:41 Uhr:


Die Zeiten in denen ich binnen 3 Stunden von Hannover nach München raste sind wohl in elektrischen Autos vorbei. Ich brauche es auch nicht mehr…

Die Zeiten gab es nie, denn dass du einen Schnitt von 210 km/h Tür-zu-Tür geschafft hast, kannst du wem anderen erzählen. 😉

Mit dem i4 kann man mit idealer Ladestrategie und Wahl der Geschwindigkeit übrigens einen Schnitt von ca. 115 km/h schaffen inklusive Ladepausen.

Das ist gar nicht soooo langsam dafür, dass es sich um den ersten Versuch handelt. Mit jeder Generation wird Reichweite und Ladeleistung steigen. Elektroautos sind also mitnichten nicht für schnelle Autobahnfahrten geeignet.

Langstrecken sind meiner eigenen Erfahrung nach sogar besser mit BEV zu bewältigen: durch das gleichmäßige, ruhige Fahren und die öfteren und längeren Unterbrechungen sind die gesundheitliche Belastung (langes ununterbrochenen Sitzen, Stress), das Sicherheitsrisiko durch Unfall (Konzentration, Geschwindigkeit) und der Energieeinsatz fürs Vorankommen deutlich reduziert. Der vermeintliche Gewinn an Lebenszeit durch früheres Ankommen mit ICE wird deutlich überschätzt gegenüber den genannten Qualitätsaspekten beim BEV

Zitat:

@Anon888 schrieb am 20. Juli 2022 um 18:48:08 Uhr:


Langstrecken sind meiner eigenen Erfahrung nach sogar besser mit BEV zu bewältigen: durch das gleichmäßige, ruhige Fahren und die öfteren und längeren Unterbrechungen sind die gesundheitliche Belastung (langes ununterbrochenen Sitzen, Stress), das Sicherheitsrisiko durch Unfall (Konzentration, Geschwindigkeit) und der Energieeinsatz fürs Vorankommen deutlich reduziert. Der vermeintliche Gewinn an Lebenszeit durch früheres Ankommen mit ICE wird deutlich überschätzt gegenüber den genannten Qualitätsaspekten beim BEV

Wenn ich mit dem Verbrenner jedoch dann z.b. 1 1/2 Std früher am Ziel ankomme und diese Zeit für Fitness nutze, ist dann diese Variante wieder besser, oder? 🙂 Also man kann’s auch übertreiben mit den Pro Argumenten bzw. dem krampfhaften erzwingen dieser.

Ich werde auch auf Elektro umsteigen, weil es mir in Summe mehr Vor- als Nachteile bringt - aber es muss nicht für jeden passen und dass sollte auch O.K. sein..

Deine Antwort
Ähnliche Themen