i4 reduziert Leistung

BMW i4 I04

Hi,

ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.

Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.

Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?

Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.

Bild 1.jpg
183 Antworten

@chatfuchs

Das Tesla Model S Plaid wird mit 1000 PS beworben.

Was denkst du ist da nach 30 Minuten Dauerbetrieb noch übrig?

Ich weiß es nicht, aber jedenfalls keine 1000 PS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 21:41:08 Uhr:


@chatfuchs

Das Tesla Model S Plaid wird mit 1000 PS beworben.

Was denkst du ist da nach 30 Minuten Dauerbetrieb noch übrig?

Ich weiß es nicht, aber jedenfalls keine 1000 PS.

Ich mache mir zu Tesla wenig Gedanken, da mir die Anmutung für den Fahrer generell nicht gefällt. Egal, wieviel PS.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 19. Juli 2022 um 20:26:43 Uhr:



Zitat:

@BerlinUser schrieb am 19. Juli 2022 um 17:14:33 Uhr:


in dem neusten grip Video tritt I4M50 gegen M3 an und die erste Frage lautetet ist er ein echter M?
Schaue mir dann mal das Video zu Ende an

Einer der besten Grip Beiträge bisher.
Qualmedie beschreibt den i4 M50 als „vielleicht vom M geküsst“. Der Rasta eFan u. Tester fährt im Fazit mit dem M3 Competition davon. Sollten sich bei meinem i4M50 diese Leistungsreduzierungen auf AB ergeben, werde ich das gute Stück wieder verkaufen.

Sag Bescheid. Gerne dann per PM.

Bekannter möchte von seinem M4 gerne auf nen M50 wechseln. Vielleicht passt es ja.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Wer von Verbrenner auf Elektroauto umsteigt, der muss sich umstellen und der muss auch dazu lernen. Denn es gibt halt Vor- und Nachteile bei Verbrennern und bei Elektroautos. Fahrt mal einen Nissan Leaf. Der hat keine aktive Akku-Kühlung. Bei den aktuellen Temperaturen ist der Akku schon im Stand heiß. Wenn man dann einmal lädt kann es sein, dass man mit 80 über die Autobahn schleichen muss.

Von daher war das hier beschriebene Anwendungsbeispiel schon ein Extrem und die Erwartungshaltung von vornherein unrealistisch. Aber solange man versteht, dass das mit dem eAuto und dem dauerhaft Vollstrom fahren nicht funktioniert, finde ich das nicht schlimm. Wir alle müssen uns ein bisschen umstellen.

Und wenn ich es richtig verstanden habe, akzeptiert das auch der TE.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Ähnliche Themen

Wir haben u.a. Nissan Leaf im Fuhrpark. Die laufen total unauffällig, Durchschnittsverbrauch 14,3 KWh. Aber Du hast Recht, viel Leistung ist da nicht bzw. wird nicht erwartet. Beim i4M50 schon.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 21:41:08 Uhr:


@chatfuchs

Das Tesla Model S Plaid wird mit 1000 PS beworben.

Was denkst du ist da nach 30 Minuten Dauerbetrieb noch übrig?

Ich weiß es nicht, aber jedenfalls keine 1000 PS.

Hast du dem Launch Mode mal gesehen? Die Vorbereitung dauert einige Minuten, damit eben der Akku die richtige Temperatur hat etc.
Denke der wird da bei 40°C auch mal sagen: „Launch Mode not available“, zumindest beim x-ten Versuch 🙂

Ansonsten gibt es zwei Gründe für Drosselungen: Motor und Batterie. Ersteres dauert nur ein paar Sekunden, zweiteres kann teilweise nur schwer behoben werden. Denke da hat Tesla wohl die bessere Akku-Kühlung …

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

E-Autos haben ihre Eigenheiten und sind schwer zu testen, selbst 45 Minuten Probefahrten haben hier Wartezeiten von 4 Wochen. Umso wichtiger sind solche Foren, wenn man sich schon quasi blind entscheiden muss:
dass schnell fahren Reichweite kostet ist klar. Aber ist Nachts den Tempomat für eine halbe Stunde (zwischen den 120kmh Tempolimits)auf 180-190 zu stellen mit dem i4 drin? Oder wird man auf ID Buzz-Tempo runter geregelt? Wenn ja stellt sich schon die Frage nach dem Sinn von viel Leistung und Mini Rückbank. Gibt es da Erfahrungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@Elektrorollerbude schrieb am 19. Juli 2022 um 14:04:29 Uhr:


Ich würde das Auto prüfen lassen. Vielleicht ist eine der Kühlmittelpumpen ausgefallen oder andere Probleme.

Das scheint mir keine schlechte Idee zu sein, allerdings würde ich da mit einer Fehlermeldung rechnen.

Ich hätte eigentlich erwartet, dass man den M50 auf öffentlichen Straßen kaum in die Leistungsbegrenzung bringt.
Wie viel Leistung braucht man denn, um 225 km/h zu fahren?
Gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es weniger als die Dauerleistung ist.
Also ein bisschen weniger ludicrous beschleunigen, dann sollte das auch laufen.
Es sind ja immer nur ein paar km, wo man vmax fahren darf, ein 100 km langes Stück fällt mir auf Anhieb gar nicht ein, und wenn es das gibt, sind da bestimmt gerade drei Baustellen...

Grüße!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

nicht verwechseln: Ein M4 oder M3 oder X5M sind Modelle der M GmbH und nicht gleich den M-Performance Modellen von BMW. Also darf man bei einem i4 M50 oder M440i oder X5M50d nicht erwarten dass sie wie ein M-Modell abliefern. Sie sind zwar sportlicher als die anderen Motorisierungen der Baureihen aber nicht die Speerspitze, die kommt nir von M.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@ridR schrieb am 20. Juli 2022 um 00:24:15 Uhr:


E-Autos haben ihre Eigenheiten und sind schwer zu testen, selbst 45 Minuten Probefahrten haben hier Wartezeiten von 4 Wochen. Umso wichtiger sind solche Foren, wenn man sich schon quasi blind entscheiden muss:
dass schnell fahren Reichweite kostet ist klar. Aber ist Nachts den Tempomat für eine halbe Stunde (zwischen den 120kmh Tempolimits)auf 180-190 zu stellen mit dem i4 drin? Oder wird man auf ID Buzz-Tempo runter geregelt? Wenn ja stellt sich schon die Frage nach dem Sinn von viel Leistung und Mini Rückbank. Gibt es da Erfahrungen?

Meine Autobahngeschwindigkeit ist 180-190 km/h.
Bei Temperaturen von 28-32 Grad habe ich keinen Leistungseinbußen verspürt.
Ein E-Auto ist aber kein 2 punktregler. Ich schaue bei der Beschleunigung immer, dass man max 70-75 kWh/100km verbraucht. Gerade nach den vielen Brückenbaustellen bringt es nichts voll durchzudrücken. 250-300 km am Stück sind so problemlos zu fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

@pk135,
Danke. Wenn das mit dem i4 M50 so funktioniert ist alles ok. In KW 34 darf ich meinen endlich abholen, die Überführungsfahrt entsprich genau den 250-300 km am Stück.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@pk135 schrieb am 20. Juli 2022 um 05:10:35 Uhr:



Zitat:

@ridR schrieb am 20. Juli 2022 um 00:24:15 Uhr:


E-Autos haben ihre Eigenheiten und sind schwer zu testen, selbst 45 Minuten Probefahrten haben hier Wartezeiten von 4 Wochen. Umso wichtiger sind solche Foren, wenn man sich schon quasi blind entscheiden muss:
dass schnell fahren Reichweite kostet ist klar. Aber ist Nachts den Tempomat für eine halbe Stunde (zwischen den 120kmh Tempolimits)auf 180-190 zu stellen mit dem i4 drin? Oder wird man auf ID Buzz-Tempo runter geregelt? Wenn ja stellt sich schon die Frage nach dem Sinn von viel Leistung und Mini Rückbank. Gibt es da Erfahrungen?

Meine Autobahngeschwindigkeit ist 180-190 km/h.
Bei Temperaturen von 28-32 Grad habe ich keinen Leistungseinbußen verspürt.
Ein E-Auto ist aber kein 2 punktregler. Ich schaue bei der Beschleunigung immer, dass man max 70-75 kWh/100km verbraucht. Gerade nach den vielen Brückenbaustellen bringt es nichts voll durchzudrücken. 250-300 km am Stück sind so problemlos zu fahren.

Danke! Bestätigt aber auch dass der „kleine“ i40 die bessere Wahl ist, wenn man die Leistung eh kaum abruft. Bei dem kann man bald auch noch einen frunk nachrüsten, dann wird der Trennungsschmerz vom Dieselkombi hoffentlich nicht zu heftig

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@Patsone schrieb am 20. Juli 2022 um 00:40:08 Uhr:


nicht verwechseln: Ein M4 oder M3 oder X5M sind Modelle der M GmbH und nicht gleich den M-Performance Modellen von BMW. Also darf man bei einem i4 M50 oder M440i oder X5M50d nicht erwarten dass sie wie ein M-Modell abliefern. Sie sind zwar sportlicher als die anderen Motorisierungen der Baureihen aber nicht die Speerspitze, die kommt nir von M.

Das zeigt aber IMHO das Marketing Problem von BMW. Mit der M-GmbH eine potente Speerspitze, die anerkannten Ruhm und tolle Autos baut. Dann will man das für "kleinere" Wagen auch nutzen und kommt von zunächst Fahrwerks- und Karrosseriekomponenten über Innenraum darauf auch Motorleistungen oder andere technische Fähigkeiten damit zu labeln. Jetzt kippen m.E. Erwartungshaltung und ernsthafter Inhalt auseinander. Dass ein Sportsitz keine zusätzliche Performance gibt, sondern den Arsch befriedigt ist klar. Aber warum soll ein (was auch immer)M50 nicht auch M-Performance bis ins Letzte haben, erklärt sich vielen nicht.

@chatfuchs der geschilderte Fehler klingt für mich für ein kurzfristiges technisches Problem, dass in den Protokollen abgelegt wären. Bei Wiederholung würde ich zur Werkstatt fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Zitat:

@StefanLi schrieb am 20. Juli 2022 um 08:55:36 Uhr:



Das zeigt aber IMHO das Marketing Problem von BMW. Mit der M-GmbH eine potente Speerspitze, die anerkannten Ruhm und tolle Autos baut. Dann will man das für "kleinere" Wagen auch nutzen und kommt von zunächst Fahrwerks- und Karrosseriekomponenten über Innenraum darauf auch Motorleistungen oder andere technische Fähigkeiten damit zu labeln. Jetzt kippen m.E. Erwartungshaltung und ernsthafter Inhalt auseinander. Dass ein Sportsitz keine zusätzliche Performance gibt, sondern den Arsch befriedigt ist klar. Aber warum soll ein (was auch immer)M50 nicht auch M-Performance bis ins Letzte haben, erklärt sich vielen nicht.

Hm, das hätte dann aber auch Audi mit S und RS Modellen, bzw. Mercedes mit den AMG-Modellen (z. B. A35 und A45).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Der i4 geht ja wie geschnitten Brot, BMW kommt ja nicht hinterher mit der Produktion. Deshalb frage ich mich : Warum kommt denn kein reiner i4 M ??? Bei diesen Verkaufszahlen müsste die M GmbH doch längst dran sein, aber man hört und sieht nichts in der Presse. Das gibt‘s doch normalerweise garnicht ??? Das gleiche Thema beim iX, der würde als iX M auch gehen wie geschnitten Brot. Stattdessen kommt so ein kranker Scheiss wie der XM, der zwar sicherlich wieder eine Speerspitze markiert, auf den aber ( fast ) kein Mensch mehr wartet !??

Oder hängt das alles noch mit der blinden und verschlafenen E-Modellpolitik der letzten BMW-Jahre zusammen ? Sehr traurig, dass noch kein Manager / Verantwortlicher die Konsequenzen dafür tragen musste und alle noch im Amt sind, die es verbockt haben bevor Zipse und Weber kamen. Die beiden genannten versuchen nun halt die Kohlen aus dem Feuer zu holen, hinterlassen aber den Eindruck, dass sie noch immer mit angezogener Handbremse unterwegs sind. Und wer auch immer da ganz oben den Bremshebel nur mit einem Finger berührt, gehört schnellstens weg, aber ganz schnell. Da haben nämlich einige Bremser ihr können bewiesen in den letzten Jahren mit den Modellfahrplänen, die seit dem Vorstandwechsel komplett auf den Kopf gestellt wurden. Sehr schade, dass die Aktionäre, allen voran die Hauptaktionäre nicht reagieren. Nach 5 Jahren Achterbahnfahrt ohne klare Kante und zig „Plattformänderungen“ sollte der Zirkus nun zügig beendet werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen