i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 19. Juli 2022 um 16:21:37 Uhr:
Ganz einfache Lösung, er hat einfach das falsche Auto. Laden nervt, Leistungsreduzierung nervt, er will schnell voran kommen, also bleibt nur der M4C. Da braucht man jetzt keine seitenlangen physikalischen Erläuterungen. E-Mobilität ist sicherlich etwas anders gedacht, wie es hier vollzogen wird.
Nur zur Hälfte lesen oder verstehen nervt auch. Ich habe doch geschrieben, dass ich ansonsten das Fahrzeug zu 95% super nutzen kann. Meine normale Strecke zum Boot hin und zurück sind ca. 220km und damit komme ich mit einer Akkuladung aus. Habe meistens eine Restreichweite dann von noch 10-20km auf der Uhr und lade dann über meine PV-Anlage wieder voll. Es ging nur um die Fahrt von 2 x 500km, wo ich die S-Klasse mal zuhause gelassen habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 12:01:45 Uhr:
Was das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit um ca. 95 km/h bedeuten und was für Folgen es haben kann, wird dir bei einem Unfall im Zweifel ein Gericht erklären.,
Also ich hab hier im Forum noch selten einen unpassenderen Beitrag gelesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 16:26:45 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 19. Juli 2022 um 16:21:37 Uhr:
Ganz einfache Lösung, er hat einfach das falsche Auto. Laden nervt, Leistungsreduzierung nervt, er will schnell voran kommen, also bleibt nur der M4C. Da braucht man jetzt keine seitenlangen physikalischen Erläuterungen. E-Mobilität ist sicherlich etwas anders gedacht, wie es hier vollzogen wird.Nur zur Hälfte lesen oder verstehen nervt auch. Ich habe doch geschrieben, dass ich ansonsten das Fahrzeug zu 95% super nutzen kann. Meine normale Strecke zum Boot hin und zurück sind ca. 220km und damit komme ich mit einer Akkuladung aus. Habe meistens eine Restreichweite dann von noch 10-20km auf der Uhr und lade dann über meine PV-Anlage wieder voll. Es ging nur um die Fahrt von 2 x 500km, wo ich die S-Klasse mal zuhause gelassen habe.
Ja, aber dann so einen Hype machen, wenn es dann doch wieder zu 95% passt. Kann es sein, dass du uns mitteilen willst, wie toll du mit dem M50 unterwegs bist und nun Schwächen findest, die eigentlich völlig natürlich zu einem E-Auto sind. Schon mal was von Systemleistung und kurzfristig abrufbarer Leistung gehört, erkundige dich mal über dein Fahrzeug, du wirst erstaunt sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
Ja, aber dann so einen Hype machen, wenn es dann doch wieder zu 95% passt. Kann es sein, dass du uns mitteilen willst, wie toll du mit dem M50 unterwegs bist und nun Schwächen findest, die eigentlich völlig natürlich zu einem E-Auto sind. Schon mal was von Systemleistung und kurzfristig abrufbarer Leistung gehört, erkundige dich mal über dein Fahrzeug, du wirst erstaunt sein.
Scheinst auch so ein Oberlehrer zu sein ... und eine offene Frage, bezüglich einer Mogelpackung ist demnach nicht erlaubt. Und ja, ich lese mir auch nicht jeden Beipackzettel durch und kaufe auch mit Bauchgefühl. Aber wenn man dann doch verwundert ist, darf man ja sicher mal fragen, ob es anderen auch so geht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ähnliche Themen
in dem neusten grip Video tritt I4M50 gegen M3 an und die erste Frage lautetet ist er ein echter M?
Schaue mir dann mal das Video zu Ende an
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@FlyTB schrieb am 19. Juli 2022 um 16:35:40 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 12:01:45 Uhr:
Was das Überschreiten der Richtgeschwindigkeit um ca. 95 km/h bedeuten und was für Folgen es haben kann, wird dir bei einem Unfall im Zweifel ein Gericht erklären.,Also ich hab hier im Forum noch selten einen unpassenderen Beitrag gelesen.
Faszinierend wie mein schlichter Hinweis auf deutsche Rechtsprechung angesichts der Aussage, Tempo 225 sei noch lange kein Rasen, hier für Verstimmung sorgt.
Egal, ich wollte nur auf Risiken hinweisen.
Es darf jeder so fahren, wie es vom eigenen Können und technisch möglich ist sowie rechtlich und vom Verkehr zulässig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 17:12:47 Uhr:
Scheinst auch so ein Oberlehrer zu sein ...
Die Freundlichkeit nimmt zu 😉
Etwas mehr Gelassenheit bei ggf. nicht als passend empfundenen Antworten mag da helfen (auf allen Seiten).
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 17:12:47 Uhr:
...eine offene Frage, bezüglich einer Mogelpackung ist demnach nicht erlaubt.
Vielleicht ist eine Frage mit einer kompletten Abwertung des Fahrzeugs nicht wirklich der Perfekte Einstieg. Sei's drum.
Letztendlich bist du enttäuscht darüber, das der M50 seine Peak-Leistung nicht Dauerhaft zur Verfügung stellen kann. Die Frage danach/darüber sind natürlich erlaubt. Insbesondere der Punkt, das du, selbst nach ruhiger Fahrweise und mit 70% Akku eine Leistungsreduzierung hattest, ist merkwürdig. Da würde ich ggf. (wenn es sich wiederholt) mal beim Freundlichen vorstellig werden.
Aber bzgl. des Leistungsverlusts bei längerem Abrufen der Peak-Leistung ist es nunmal leider so, das dies ein Grundthema der eMobilität ist. Es betrifft schlicht ALLE Elektrofahrzeuge (mal früher, mal später). Und da hilft es dir natürlich wenig, das dies andere Fahrer nicht stört oder es ihnen nicht auffällt.
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 17:12:47 Uhr:
...ich lese mir auch nicht jeden Beipackzettel durch und kaufe auch mit Bauchgefühl.
Und das ist (leider) bei der eMobilität ein schlechter Ratgeber. Insbesondere, wenn man den Fokus auf bestimmte Dinge/Erwartungen legt (die man möglichst nicht von einem Marketing-Attribut wie dem "M" ableiten sollte, welches bei BMW inflationär für Ausstattungspakete etc. hergenommen wird). Die Frage wäre, ob dein Verkäufer dich auf den Umstand der Peak-Leistung aufmerksam gemacht hat (von sich aus, weil er dich kennt/weil er nach den Fahrgewohnheiten gefragt hat/weil du es angesprochen hast)? Denn bei der Kundenbetreuung/beratung ist oftmals (sehr viel) Luft nach oben. Und nichts ist schlimmer als falsches (oder gar kein) Erwartungsmanagement.
Was bleibt?
Das "M" bei BMW ist die Top-Variante der jeweiligen Baureihe (unterhalb eines evtl. echten M-Models). So ist ein X5 M50 auch kein Sportwagen für die Nordschleife, sondern eben nur das sportlichste/schnellste Topmodell der Baureihe. Manchmal sogar ein Diesel 😉
Manche dieser Ms sind sogar richtig sportlich (z.B. der neue M240ix). Bei anderen streitet man sich (z.B. Z4 M40i vs. 3.0i, weil der 3.0i leichter ist und damit agiler wirkt). Aber letztendlich ist es auch beim i4 so. Der i4 M50 ist das Topmodell und vermutlich der sportlichste i4, den es derzeit gibt (darunter gibt es den eDrive 40 und später noch weitere). Vermutlich wird es darüber nichts mehr geben (außer einem theoretischen Mi4). Nicht mehr, nicht weniger. Er ist schlicht keine Mogelpackung, unterliegt aber eben den Grenzen der Technik. Ggf. passt er schlicht nicht zu deinen Erwartungen.
Nochmal: Die Leistungsreduzierung bei 70% Akku und vorheriger ruhiger Fahrweise würde ich nachzustellen versuchen und ggf. vorstellig werden.
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 19. Juli 2022 um 17:14:33 Uhr:
in dem neusten grip Video tritt I4M50 gegen M3 an und die erste Frage lautetet ist er ein echter M?
Schaue mir dann mal das Video zu Ende an
Ich habe den Beitrag auch gesehen und mich nur gefragt, warum sie den M3 genommen haben und nicht den M440ix (GranCoupé). Denn das wäre das passende Vergleichsfahrzeug gewesen (preislich wie von der Marketing-Position her). Ob der i4 M50 dann besser abgeschnitten hätte, steht aber auf einem anderen Blatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Nur interessehalber, warum wird in diesen Vergleichen immer wieder auf die 3er geschaut, wäre der richtige Vergleich nicht der BMW M440i xDrive Gran Coupé?
Oh sorry, hat sich wohl überschnitten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 14:11:57 Uhr:
Ich nutze den Sportmodus so gut wie nie, habe das aber mal getestet mit der Anzeige und es ist überhaupt kein Problem, zu sehen wie der Akku auch deutlich über 100 Grad heiß wird.
Zitat:
@juergi88 schrieb am 19. Juli 2022 um 15:33:36 Uhr:
Hallo...
Wo siehst du denn bitte die Akkutemeratur ?
Oben hatte ich Antriebseinheit geschrieben, es ist die Temperaturanzeige der zwei Antriebseinheiten (Das ist die Box bestehend aus E-Motor, Inverter und Getriebe) im M50. Der Akku würde sich nie so schnell erwärmen/abkühlen. Bei viel Boost können die heiß werden und der i4 nimmt die Leistung raus, symbolisiert das aber auch in der Leistungsanzeige mit einem grauen Balken im Instrumentencluster. Das dauert aber meist nur wenige Sekunden an, bis die Motoren wieder abgekühlt sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Abend,
ich habe das Topic etwas optimiert.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 19. Juli 2022 um 17:14:33 Uhr:
in dem neusten grip Video tritt I4M50 gegen M3 an und die erste Frage lautetet ist er ein echter M?
Schaue mir dann mal das Video zu Ende an
Einer der besten Grip Beiträge bisher.
Qualmedie beschreibt den i4 M50 als „vielleicht vom M geküsst“. Der Rasta eFan u. Tester fährt im Fazit mit dem M3 Competition davon. Sollten sich bei meinem i4M50 diese Leistungsreduzierungen auf AB ergeben, werde ich das gute Stück wieder verkaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
Oben hatte ich Antriebseinheit geschrieben, es ist die Temperaturanzeige der zwei Antriebseinheiten (Das ist die Box bestehend aus E-Motor, Inverter und Getriebe) im M50. Der Akku würde sich nie so schnell erwärmen/abkühlen. Bei viel Boost können die heiß werden und der i4 nimmt die Leistung raus, symbolisiert das aber auch in der Leistungsanzeige mit einem grauen Balken im Instrumentencluster. Das dauert aber meist nur wenige Sekunden an, bis die Motoren wieder abgekühlt sind.
Ganz lieben Dank! Ich habe auch hier im Beitrag wieder einiges gelernt! Und ich denke, ich habe fairerweise immer wieder gesagt, dass ich im wesentlichen für meine Zwecke mit dem Wagen zufrieden bin - manche Dinge aber nicht wusste und dass darf man sicher mal kommunizieren. In Zukunft nehme ich für längere Strecken (500km +) eben mir mehr Zeit oder einen meiner Verbrenner. Immerhin waren es hin und zurück aber auch jeweils 6 Stunden - mit laden und unnötigen Umwegen.
Ich kann damit leben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Im besagten Video stand ja auch im Raum, ist der M50 ein echter M und relativ zu Anfang hat Matthias dies ja auch erwartet. Die meisten denken bei M am Leistung und nicht nur die Optik, die nach Leistung aussieht. Ist doch klar. Trotzdem unfair, den kleineren und leichteren Bruder als Konkurrent beim Test mitzunehmen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Der i4M50 ist ja auch kein M, sondern ein M-Performance Modell.
Wie eben ein BMW M440i xDrive.
Oder - mal ganz plakativ - ein BMW 1er M135i.
Bei einem M440i würde man auch nicht mit einem echten M3 oder M4 vergleichen und erwarten, dass das M-Performance Modell gewinnt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 21:21:47 Uhr:
Der i4M50 ist ja auch kein M, sondern ein M-Performance Modell.Wie eben ein BMW M440i xDrive.
Oder - mal ganz plakativ - ein BMW 1er M135i.
Bei einem M440i würde man auch nicht mit einem echten M3 oder M4 vergleichen und erwarten, dass das M-Performance Modell gewinnt.
Der M135i wird aber auch nicht mit 544PS beworben. Wie gesagt, es kommt darauf an, wie man es verkauft .. oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]