i4 reduziert Leistung
Hi,
ich hatte das Glück ein Wochenende mit dem i4 M50 zu haben.
Auf der Autobahn habe ich es zweimal geschafft das der Wagen Leistung begrenzt. Die Temperaturanzeige für den Motor war zwischen 70 und 100 Grad. Ich konnte das ganze nicht auf den Ladestand oder die Temperatur zurückführen, einmal hatte ich es nicht spürbar bei 60% und dann bei 19% wie bei dem Bild unten da schleppt er sich auf die 200km/h wie ein 118d. Ein anderes Mal bin ich mit 50% bis 15% auf die freie Autobahn da kam nix.
Es kam leider keine Meldung warum er das gemacht hat.
Auf was muss ich mich da beim E Auto einstellen? War die Batterie zu warm? Dafür gibt es ja (noch) keine Anzeige? Was erwartet einen im Sommer?
Bin mal gespannt was die Leute sagen wenn die ersten Ihren i4 haben.
183 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 19. Juli 2022 um 12:35:27 Uhr:
@NothbuddyAlso auch schon der alte BMW i3 zeigt an, ob die volle Leistung abrufbar ist.
Wird beim i4 kaum anders sein.
Es ertönt halt kein Gong und es wird keine Fehlermeldungen eingeblendet.
Ich fahre zu 90% im Komfort-Modus. Mir ist gar nicht bewusst, wo ich auf dem Schirm eine eine verfügbare Leistungsanzeige habe. Und den anderen Schirm nutze ich dann fürs Navi etc.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
In meiner Bedienungsanleitung zum i3 findet man Informationen zu der Leistungsanzeige unter dem Stichwort: "Leistung".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Siehe Anhang
Die "ePower%" sind keine einfache Skala, sondern dürfte (wie bei anderen Fahrzeugen) auch Ausblendung von Bereichen (z.B. ist dann die Skala von 80%-100% dunkel oder so) darstellen, wieviel Leistung überhaupt verfügbar ist.
Dasselbe gilt auch für den Rekuperationsbereich <0.
Schau auch mal in die Betriebsanleitung zum Thema "Leistungsanzeige" (siehe Screenshots aus meiner iX3 Anleitung)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 19. Juli 2022 um 13:23:11 Uhr:
Siehe AnhangDie "ePower%" sind keine einfache Skala, sondern dürfte (wie bei anderen Fahrzeugen) auch Ausblendung von Bereichen (z.B. ist dann die Skala von 80%-100% dunkel oder so) darstellen, wieviel Leistung überhaupt verfügbar ist.
Dasselbe gilt auch für den Rekuperationsbereich <0.Schau auch mal in die Betriebsanleitung zum Thema "Leistungsanzeige" (siehe Screenshots aus meiner iX3 Anleitung)
Danke für den Hinweis, ich werde da mal drauf achten und bin gespannt, ob das bei meinem auch so angezeigt wird. Aber ich bin da auch ehrlich, ich schaue beim fahren auf eine Autobahn eher auf den Verkehr, als auf das sehr überfrachtete Cockpit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ähnliche Themen
Was bei 225 km/h auch verständlich, löblich und grundsätzlich sehr empfehlenswert ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Das steht in der „Driver’s Guide App“:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 09:51:43 Uhr:
Vielleicht ein drittel der Leistung gehabt. Das Phänomen kannte ich, wenn ich unter 30% Akku gekommen war, aus meinen Fahrten von den Niederlangen zurück. Aber bei 50% Akku war mir das neu. Ich vermute mal, dass die Batterie geschützt werden soll und die Leistung eben total begrenzt wird.
Nachdem ich jetzt auch schon 5-stellig auf meinem Kilometerzähler bin:
So eine Drosselung habe ich noch nie erlebt. Was ich erlebe: Wenn ich 20-30 km oder mehr wie ein Volli*... , ähm ich mein volldigital fahre, immer wieder mit Boost beschleunigen und der Verbrauch auf 40 km im Schnitt auf 60kWh/100 km steigt, die Durchschnittsgeschwindigkeit nahe 200kmh liegt, dann kommen kurzfristige Drosselungen. Allerdings werden die auch im Kombi mit einem grauen Balken dargestellt mit einem Piktogramm vom Thermostat. Und ohne Boost wären sie vermutlich auch nicht da.
Knapp 200 kmh erreicht er damit trotzdem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Als kleines Zwischenfazit, ein tolles Auto für meine 95% Zwecke, aber eben nicht für längere Fahrten (kommt selten bei mir vor), wenn man eben auch mal zügiger fahren mag.
Zumal meine "Probleme" ja mit einer schnellen Fahrweise auf dem Rückweg nichts zu tun hatten. Ich durfte da eh nur 100 und auch mal 130 fahren und habe eben dann nach Schleichfahrt den Akku zu 70% geladen und dann nach weiterer Schleichfahrt nur eben mit "Gas" mich auf der Autobahn zügig einfädeln wollen - was dann nicht funktionierte.
Mal schauen, was in Zukunft noch so an Anmerkungen folgt. Aber ich merke schon, meine Erwartungen waren eben beim kauf etwas zu groß - ich kann damit aber leben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ich würde das Auto prüfen lassen. Vielleicht ist eine der Kühlmittelpumpen ausgefallen oder andere Probleme.
Und was sagt die Temperaturanzeige der Antriebseinheit, wenn die Leistung gedrosselt wird? (unter Fahrzeugstatus "Adaptiv" zu finden, wenn der Sportmodus aktiv ist.)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@Elektrorollerbude schrieb am 19. Juli 2022 um 14:04:29 Uhr:
Ich würde das Auto prüfen lassen. Vielleicht ist eine der Kühlmittelpumpen ausgefallen oder andere Probleme.Und was sagt die Temperaturanzeige der Antriebseinheit, wenn die Leistung gedrosselt wird? (unter Fahrzeugstatus "Adaptiv" zu finden, wenn der Sportmodus aktiv ist.)
Ich nutze den Sportmodus so gut wie nie, habe das aber mal getestet mit der Anzeige und es ist überhaupt kein Problem, zu sehen wie der Akku auch deutlich über 100 Grad heiß wird. Meine übliche Strecke hier vor Ort ist die A57 Richtung Holland. Die ist unbegrenzt und oft auch sehr wenig los - da kann man locker mal einige Zeit am Begrenzer fahren. Wie aber überall, kommt dann doch immer mal ein notorischer Linksfahrer oder was auch immer dazwischen und man muss immer wieder mal von 100 wieder hochbeschleunigen, genau hier scheinen die Probleme dann zu kommen.
Die 225 länger zu halten scheint kein Problem zu sein, eher das dahin kommen. Aber gestern wollte ich ja nur zügig auf 130 beschleunigen und nicht bis zum Ende am Gas hängen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Da du die Strecke ja öfter fährst und die Möglichkeit haben dürftest, hohe Geschwindigkeiten häufiger zu fahren, kannst du ja schauen, ob sich deine negativen Erfahrungen wiederholen.
Dann kannst du über weitere Schritte nachdenken, wie eben einen Werkstattbesuch.
Hast ja drei Jahre Gewährleistung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
@chatfuchs schrieb am 19. Juli 2022 um 14:11:57 Uhr:
Zitat:
@Elektrorollerbude schrieb am 19. Juli 2022 um 14:04:29 Uhr:
Ich würde das Auto prüfen lassen.
Ich nutze den Sportmodus so gut wie nie, habe das aber mal getestet mit der Anzeige und es ist überhaupt kein Problem, zu sehen wie der Akku auch deutlich über 100 Grad heiß wird. Meine übliche Strecke hier vor Ort ist die A57 Richtung Holland. Die ist unbegrenzt und oft auch sehr wenig los - da kann man locker mal einige Zeit am Begrenzer fahren. Wie aber überall, kommt dann doch immer mal ein notorischer Linksfahrer oder was auch immer dazwischen und man muss immer wieder mal von 100 wieder hochbeschleunigen, genau hier scheinen die Probleme dann zu kommen.
Die 225 länger zu halten scheint kein Problem zu sein, eher das dahin kommen. Aber gestern wollte ich ja nur zügig auf 130 beschleunigen und nicht bis zum Ende am Gas hängen.Hallo...
Wo siehst du denn bitte die Akkutemeratur ?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Zitat:
Hallo...
Wo siehst du denn bitte die Akkutemeratur ?
Wurde eben hier schon gepostet :
unter Fahrzeugstatus "Adaptiv" zu finden, wenn der Sportmodus aktiv ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
100 grad Zellentemperatur kann ich mir nicht vorstellen… das Grillt ja den Akku. Ungesund ist ja schon alles über 45 grad:
„ Beim Thermal Runaway wird der Akku mit Überscheiten einer Temperaturgrenze sehr schnell sehr warm. Die Hitze löst weitere Reaktion aus, so dass innerhalb von Millisekunden unaufhaltsam mehrere hundert Grad erreicht werden – der Akku entzündet sich bzw. explodiert. Ab welcher Temperatur ein Thermal Runaway entsteht, hängt von der Akkuzelle ab und von den Faktoren, die den Temperaturanstieg verursacht haben. Kritisch kann es bereits ab 60°C werden. Mögliche Ursachen sind ein interner oder externer Kurzschluss sowie zu hohe Ströme beim Laden oder Entladen.“
https://...elektronikpraxis.vogel.de/.../
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]
Ganz einfache Lösung, er hat einfach das falsche Auto. Laden nervt, Leistungsreduzierung nervt, er will schnell voran kommen, also bleibt nur der M4C. Da braucht man jetzt keine seitenlangen physikalischen Erläuterungen. E-Mobilität ist sicherlich etwas anders gedacht, wie es hier vollzogen wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistungsreduktion beim BMW I4 M50?' überführt.]