i4 (M50) Probefahrt
Hallo!
Ich meinte es könnte vielleicht interessant sein ein separates Thema zu starten für diejenigen die das Vergnügen hatten eine Probefahrt mit dem i4 zu machen um Eindrücke / Erfahrungen zu teilen ...
Ich fahre derzeit einen X3 G01 (2018), habe im August in BE einen i4 M50 bestellt, noch keine Bestätigung, nur eine Schätzung zur Auslieferung (April '22), ich versuche mich kurz zu fassen und denkt bitte daran, das ist mein persönliches Feedback, also 100% subjektiv ??
Hatte das Auto ( M50 mit 19” WR, Full Option ohne SD soweit ich sehen konnte) für ca. 3 Stunden, Mischung aus Autobahn und Haupt- und Nebenstraßen gefahren … wünschte, ich hätte jemanden dabei um ein paar Bilder zu machen, fuhr leider Solo ;(
„The Good“ :
- Die Leistung ist einfach beängstigend (ich bin noch nie etwas so Kraftvolles gefahren), aber selbst bei trockenem Wetter lässt einen Kick-Down das Auto nach links und rechts "springen" um die Kraft auf die Räder und die Straße zu bringen. Ich frage mich was bei nassem Wetter passieren wird: da muss man wirklich vorsichtig und sehr konzentriert sein ??
- Auch das entspanntere Autofahren ist einfach, und der One-Pedal-Drive im B-Modus ist super praktisch
- DA-Pro ist definitiv agiler/smoother, findet die Spurmarkierungen viel schneller als mein X3, die Animationen im Fahrer-Bereich des Bildschirms sind auch süß
- Das Curved-Bildschirm ist beeindruckend, obwohl ich eine höhere Auflösung erwartet hätte
- Android Auto: nahtlose Integration (Samsung S20) und sehr „smooth“ (ID6 auf meinem X3 hat es nicht)
- Kofferraum, überraschend „groß“
„The bad“ (oder weniger „Good“ ??) :
- OS8 & iDrive: Ich meine es ist (noch) keine gute Kombination. Wenn Sie an iDrive gewöhnt sind (und es mögen), werden Sie feststellen dass Sie den Bildschirm häufiger berühren müssen um eine Auswahl zu treffen als erwartet. Es ist reaktiv, aber imho nicht immer so logisch. Auch die Anpassung der Driver-Screen scheint irgendwie eingeschränkt zu sein, hatte viel mehr erwartet, hatte aber andererseits keine Tage zum Experimentieren ??
- iDrive-Tasten: sehen billig aus und fühlen sich billig an (ich vergleiche mit meinem X3)
- Preset-Buttons: Obwohl Sie Presets haben die Sie definieren können (Pull-Down-Bildschirm: erfordert mehr Aktionen/Klicks), werde ich diese auf jeden Fall „Big-Times“ vermissen!! Vielleicht kann der Sprachassistent hier helfen, konnte ich aber nicht testen…
- NAV : Keine Augmented Reality (war zu erwarten ??), Keine Ampelerkennung (BE vielleicht?). Beides wird jedoch im gedruckten Handbuch des Autos erwähnt und erklärt ;(
- NAV : Mangel an nützlichen Informationen auf dem NAV-Bildschirm und ich konnte keine Möglichkeit finden diese Informationen hinzuzufügen (vielleicht da, aber ich konnte sie nicht finden), einige werden im HUD angezeigt, aber ich mag es wirklich wie es in meinem X3 gehandhabt wird. Als Referenz habe ich ein Bild in meinem X3 gemacht, um zu zeigen was ich meine ….
- DA-Pro : kein Spurwechselassistent, evtl. nicht in BE verfügbar? Oder vielleicht noch nicht in BE zugelassen? (Hatte dies mit meinem X3, wurde im Februar 2018 gebaut und erst ab der X3-Produktion im April 2018 oder später konnte es in BE aktiviert werden)
- Komfort: fand die M-Sportsitze nicht so bequem, vor allem beim Cruisen drücken sie einen irgendwie in eine beengte Position … Ich würde sogar denken, dass mein X3 ein ruhigeres Fahrverhalten und insgesamt bessere Sitzmöglichkeiten bietet (außer das sportliches Fahren)
Alles in allem bietet der i4 M50 einen unglaublichen „Drive“, das ist sicher!!! … aber nicht alles ist Super (was war zu erwarten, nicht ? ??) … vielleicht können andere diese Ergebnisse bestätigen und/oder widersprechen.
"The long wait" auf die Auslieferung geht weiter ……
Schönes WE, Marc2480
Ps.: mit Dank an Google Translate ??
98 Antworten
Der Konkurrent zum i4 ist logischerweise das Tesla Model 3 und bald auch der Ioniq6. Einen SUV mit einem Coupe zu vergleichen macht auch in meinen Augen nicht wirklich Sinn.
Es gibt doch Fahrzeugklassen, nach denen man sortieren kann, warum das Rad neu erfinden?
i4, TM3, Ioniq6
i5, EQE
TMS, EQS, Taycan
Mach-E, i-Pace, TMY, EV6, Ioniq5
iX, TMX, EQS SUV
ID.4, GV60, iX3
Teilweise Vermischungen z.B. bei i5/EQE/TMS/EQS/Taycan macht ja noch Sinn, aber eben auch da nicht mehr unter allen Aspekten.
Wie immer ist alles relativ.
Ich Vergleiche für mich z.B. auch ein Coupe mit einem SUV. Das mag für viele unlogisch sein.
Ich schaue einfach was mir gefällt und vergleiche die Autos dann egal ob Grand Coupe, SUV, Kombi etc.
Mein Plan war ursprünglich auch das ich einen Q4 Etron bestelle und dann ist es doch ein i4 geworden.
Für mich würde es z.B 0 sinn machen einen i4 mit einem Tesla Model 3 zu vergleichen weil ein TM3 für mich nicht infrage kommt. Da dann noch eher das Model Y.
Das ganze kann/wird natürlich bei jedem anders sein.
Was man wirklich nicht so gut vergleichen kann wäre die Qualität bei großen Preisunterschieden. Ein Auto um 20k wird wahrscheinlich Qualitativ schlechter sein als ein Auto um 120k
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. August 2022 um 09:22:02 Uhr:
Der Konkurrent zum i4 ist logischerweise das Tesla Model 3 und bald auch der Ioniq6. Einen SUV mit einem Coupe zu vergleichen macht auch in meinen Augen nicht wirklich Sinn.Es gibt doch Fahrzeugklassen, nach denen man sortieren kann, warum das Rad neu erfinden?
i4, TM3, Ioniq6
i5, EQE
TMS, EQS, Taycan
Mach-E, i-Pace, TMY, EV6, Ioniq5
iX, TMX, EQS SUV
ID.4, GV60, iX3Teilweise Vermischungen z.B. bei i5/EQE/TMS/EQS/Taycan macht ja noch Sinn, aber eben auch da nicht mehr unter allen Aspekten.
Da fängts aber schon an.
Taycan ist von der Innenraumgröße eher in Model 3 oder i4 Kategorie. Nur die Außenmaße sind auf MS Niveau 😉
Ähnliche Themen
Jeder wie er möchte.
Kein Kia erfüllt meine Ansprüche, die ich an ein Auto stelle.
...und wenn er schneller als nen Bugatti Chiron fürs Geld wäre. 😉
Den Vergleich auf der NS halte ich übrigens. Gerne per PN melden.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 19. August 2022 um 09:22:02 Uhr:
Der Konkurrent zum i4 ist logischerweise das Tesla Model 3 und bald auch der Ioniq6. Einen SUV mit einem Coupe zu vergleichen macht auch in meinen Augen nicht wirklich Sinn.Es gibt doch Fahrzeugklassen, nach denen man sortieren kann, warum das Rad neu erfinden?
i4, TM3, Ioniq6
i5, EQE
TMS, EQS, Taycan
Mach-E, i-Pace, TMY, EV6, Ioniq5
iX, TMX, EQS SUV
ID.4, GV60, iX3Teilweise Vermischungen z.B. bei i5/EQE/TMS/EQS/Taycan macht ja noch Sinn, aber eben auch da nicht mehr unter allen Aspekten.
Er hat den i7 vergessen, auf den Scheiterhaufen!!1!!1
Und beim ID4 sehe ich eher den iX1.
Zitat:
@jennss schrieb am 18. August 2022 um 16:39:19 Uhr:
Ist hier jemand schon mal den i4 M50 und den Kia EV6 GT gefahren? Ich glaube, das wird ein sehr interessantes Duell. Der Kia ist leistungsmäßig noch ein wenig drüber (585 PS, 3,5 s. auf 100 und 260 km/h, 18 Min. bis 80% laden), hat aber nur 424 km nach WLTP (ca. 80 km weniger als der schwächere Allradler und fast 100 km weniger als der i4 M50 mit Standardfelgen). Für 69990 € hat er fast volle Ausstattung, inkl. Verstellfahrwerk, Schalensitze, 21"-Räder, Rundumkamera, Sperrdifferential, HUD, Wärmepumpe, Totwinkelassi, VehicleToDevice etc. Gegen Aufpreis gibt es nur das Schiebedach und andere Farben.
https://www.kia.com/de/modelle/ev6-gt/entdecken/
Wie seht ihr den Kia als Konkurrenzteil zum M50? Ich würde beide dem Model 3 Perf., iPace und Mustang MachE GT vorziehen.
j.
Hallo!
Anfang diesen Jahres habe ich mich ausgiebig mit den vorhandenen Modellen beschäftigt. Einige interessanten Probe gefahren (außer Ford - die Verkäufer waren zu unfähig), alle interessanten angesehen. Als Aussendienstler verbringe ich viel Zeit im Auto und möchte neben angemessenem Verbrauch ein vernünftiges Ambiente! Alle auf der ähnlichen Testrunde bei allerdings unterschiedlichen Temperaturen gefahren.
Audi Q4 - gute Verarbeitung - Verbrauch rund 28 kWh
Tesla Model 3 - Plastikbomber ohne Display im Sichtbereich und über 25 kWh Verbrauch
Kia ev6 - viel günstiges Plastik verbaut, fühlt sich einfach an, schlechte Sicht nach hinten und Verbrauch um die 28 kWh
BMW i4 40 (leider nicht den M50, welchen ich aber bestellt habe) - gute Verarbeitung - super Fahrwerk und 18 kWh Verbrauch (M50 wird wohl ca. 20 - 22 kWh liegen)
Da waren noch ein paar, die ich aber verdrängt habe. BMW liegt für mich vorne, schon alleine wegen des einzig ESM statt PSM Motoren ohne seltene Erden! Letztlich war das Gesamtpaket für mich entscheidend und ein Auto wird nicht mit dem Kauf bezahlt, sondern wenn man das Auto wieder abgibt (Wertverlust). Denke, dass unterm Strich nicht so viel mehr € weg sind, wenn man sich für den Teureren i4 M50 entscheidet!
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 22. August 2022 um 10:30:13 Uhr:
Letztlich war das Gesamtpaket für mich entscheidend und ein Auto wird nicht mit dem Kauf bezahlt, sondern wenn man das Auto wieder abgibt (Wertverlust). Denke, dass unterm Strich nicht so viel mehr € weg sind, wenn man sich für den Teureren i4 M50 entscheidet!
Schätze ich auch. Ca. 80% sollen sich für den M50 entscheiden (war mal Aussage im Forum). Gebraucht wird das Interesse an dem wohl auch höher sein, bei allerdings auch mehr Gebrauchtangebot.
j.
Soweit ich weiß, sind die Zahlen eher 50/50 (habe ich mehrfach gelesen in Bezug auf Zulassungszahlen etc.). Ich persönlich glaube nicht, dass man den Mehrpreis des M50 wieder rauskriegen wird. Aber das war für mich auch kein Auswahlkriterium 😉
Ich würde nur niemandem empfehlen, den M50 nur deshalb zu nehmen, weil der Wertverlust geringer sein soll. Der 40er ist allgemein der bessere Allrounder in Bezug auf Verbrauch und Fahrverhalten. Wer nicht 544PS haben will oder Allrad braucht, ist vermutlich mit dem 40er besser beraten.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 23. August 2022 um 09:08:18 Uhr:
Soweit ich weiß, sind die Zahlen eher 50/50 (habe ich mehrfach gelesen in Bezug auf Zulassungszahlen etc.). Ich persönlich glaube nicht, dass man den Mehrpreis des M50 wieder rauskriegen wird. Aber das war für mich auch kein Auswahlkriterium 😉Ich würde nur niemandem empfehlen, den M50 nur deshalb zu nehmen, weil der Wertverlust geringer sein soll. Der 40er ist allgemein der bessere Allrounder in Bezug auf Verbrauch und Fahrverhalten. Wer nicht 544PS haben will oder Allrad braucht, ist vermutlich mit dem 40er besser beraten.
Der M50 läuft mit ca. 20% in 2022
in 2023 35er ca. 25%, 40er 60% und der 50er 15%
Zitat:
Ich würde nur niemandem empfehlen, den M50 nur deshalb zu nehmen, weil der Wertverlust geringer sein soll. Der 40er ist allgemein der bessere Allrounder in Bezug auf Verbrauch und Fahrverhalten. Wer nicht 544PS haben will oder Allrad braucht, ist vermutlich mit dem 40er besser beraten.
Wie die Gebrauchtwagenpreise sich entwickeln werden, bin ich auch gespannt. Allerdings ist der MY2023 edrive40 durch den Wegfall von DAP und PAP und nun auch noch Laserlicht für den einen oder anderen Gebrauchtwagenkäufer sicher auch nicht sonderliche attraktiv.
Aber in Bezug auf Fahrverhalten und Verbrauch war meine Wahl auch auf den 40er gefallen. Durch die fehlenden Pakete ist es nun ein M50 geworden. Bisher bin ich vor allem auch vom Verbrauch sehr positiv überrascht. Nach 3000 km bin ich bei 18,6 kWh/100km. Auf meinem Arbeitsweg sind es 16,4. Besonders auf der Autobahn ist der i4 deutlich effizienter als der i3s den wir vorher hatten.
Viele Grüße
@kalyke: wie meinst Du den Bezug zum i3s auf der Autobahn? Viele Grüße
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 23. August 2022 um 10:43:24 Uhr:
@kalyke: wie meinst Du den Bezug zum i3s auf der Autobahn? Viele Grüße
Wir fahren regelmäßig von Jena nach Freiberg bei Dresden. Hier haben ich mit dem i3s und dem i4 etwa den gleichen Verbrauch. Nur das ich am i3s die Vmax auf 120 und beim i4 135 begrenzt habe. Auf der letzen Fahrt lag ich da bei 17,7 kWh/100km. Fand ich sehr beindruckend.
Zitat:
@ACDC schrieb am 23. August 2022 um 09:41:49 Uhr:
Der M50 läuft mit ca. 20% in 2022
in 2023 35er ca. 25%, 40er 60% und der 50er 15%
Ja oder so. Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, dass sich mehr als die Hälfte für den M50 entscheidet 😉
@kalyke bei den Ausstattung bin ich bei dir, allerdings hängt auch das für mich dran, ob man es wirklich braucht. Abgesehen von der Sitzheizung gibt es in meinen Augen nicht viel Ausstattung, die man sich "wegen des Wiederverkaufswert" kaufen sollte. Es gibt ja Menschen, die quälen sich über 4 Jahre mit Leder, weil sie Angst haben, dass sie das Fahrzeug nach 4 Jahren mit Stoff nicht verkauft kriegen.
Also auch hier: wenn du DAP und Co. JETZT brauchst (und nicht erst nächstes Jahr), dann ist der Wechsel auf den M50 sinnvoll, aber auch nur dann.
Aber ich sags mal so: ich bin mir zu 100% sicher, dass jedes neue Elektroauto in den nächsten 10 Jahren einen Käufer zum angemessenen Preis finden wird. Der Run auf die neuen BEVs wird sich gerade im Gebrauchtbereich nochmal stärker fortsetzen.
Zum Thema e40 vs. M50: Ich ziehe den Hut vor jedem, der die Vernunft beweist bzw. die Willenskraft aufbringt, die Chance auf 544 PS für einen überschaubaren Mehrpreis ungenutzt zu lassen. Ich bin mir völlig darüber im Klaren, dass ich die Mehrleistung gegenüber dem e40 niemals benötigen werde, aber ich konnte es einfach nicht lassen. Sigmund Freud hätte vermutlich seine wahre Freude an mir gehabt. 😉