i4 LCI 2024 - Was ist bekannt? Gerüchte? Wünsche etc.

BMW i4 I04

Das neue LCI Modell erscheint 2024.

Vermutlich zeitgleich für i4 und alle 4er Derivate (Cabrio, Coupe, GC).
Der Look der Front wird leicht geändert. Der Innenraum der 4er Serie wird wohl weitestgehend wie bei i4 bleiben, mit dem curved Display etc.
Man munkelt dass, ähnlich den größeren sportlichen Serien, das M-Paket Serie wird.
Gerade beim i4 würde mich das Datum interessieren, denn im Februar 23 wird eigentlich unser neuer fällig.
Aber man könnte ja ein paar Monate mit einem Autoabo überbrücken.

Ich persönlich hoffe beim LCI ja auf ein VMax Update welches ja allernortes bemängelt wurde, und auch gar nicht zu dem sportlichen Image passt welches man verkaufen will. Dann wäre der i4 das perfekte Fahrzeug für uns.

Welche Infos habt Ihr?
Welche Gerüchte gehen herum?
Renderings, Erlkönig Bilder etc.
Hier kann erstmal alles rein was zum LCI 20024 passt

400 Antworten

Zitat:

@-jj- schrieb am 10. März 2024 um 10:05:33 Uhr:



Kann man sich natürlich schönreden. Ist aber Äpfel mit Birnen verglichen.
Ich zahle dem Hersteller des Handys nichts. Der Hersteller entwickelt das Handy weiter, viele Jahre bekomme ich Updates und neue Features. Wer von mir Geld bekommt ist ein Anbieter von Telekommunikationsdienstleistung.
Es wird auch nichts an teilweise sicherheitsrelevanten Dienstleistungen gestrichen. Die nur mittelmäßig gute Bedienung wird durch Sprachbedienung ergänzt. Fällt weg. Die Routenplanung für die Ladestopps fallen weg. Die Remotesteuerung für Klimatisierung fällt weg.
Wer es schafft, sich das als "Ist halt so" schönzureden liegt bei Selbstbetrug ganz weit vorne.

Fakt ist, wer beim i4 kein Abo abschliesst, das eine dreistellige Summe im Jahr kostet (genau kann ich es nicht sagen, weil ich noch nciht vergleichen kann, da das Folgepaket nicht im Store steht), bekommt ein Auto mit technischen Features auf dem Stand von 2010.
Wen das nicht stört, der soll damit glücklich werden. Mich stört es.

Bin ich ein Fan davon, dass ich nach zwei Jahren die Angebote teuer verlängern muss? Mit Sicherheit nicht. Dennoch wusste ich es vorher und es hat mich nicht vom Kauf abgehalten.

Fakt ist, du zahlst BMW nichts und sie entwickeln das System weiter und du bekommst weiterhin Updates.

Fakt ist, der Funktionsumfang deines Mobiltelefon ist ohne eine Verbindung nach Aussen mehr als eingeschränkt. Also bezahlst du dafür, es artgerecht nutzen zu können. An wen dabei gezahlt wird ist doch egal.

Fakt ist, dass das Fahrzeug auch weiterhin seine technischen Features behält, die teilweise in 2010 noch nicht verfügbar waren.

Fakt ist, mit Auslauf der Onlinedienste bleibt die Sprachbedienung bestehen. Nur die Onlineverarbeitung nicht.

Nun würde mich interessieren welche teilweise Sicherheitsrelevanten Features entfallen und welches Infotainment du für 3000 Euro verbaut hast.

Für Monatlich 10-12 € alle Onlinedienste inklusive Kartenupdates und Musikdienste Streamen ohne eine extra Sim eingebaut zu haben finde ich geht absolut in Ordnung.
Idealerweise noch Youtube/ Disneyplus etc. für Ladepausen.
Wenn man dann anfängt diverse Sachen wieder Extra kaufen zu müssen finde ich es nicht gerechtfertigt.

Aber es gibt auch Hersteller wo du um überhaupt weiterhin nach Auslieferung Updates zu bekommen, monatlich zahlen musst. Ein fairer monatlicher Preis für All-Inklusive Online und Updates ist gerechtfertigt.

Die angeführten 3000 € waren vielleicht früher mal ein Aufreger. Fällt beim i4 weg, aber es schreibt sich doch so schön daher 😉. Die paar Euro im Monat sind für Server und Lizenzen gerechtfertigt. Wenn's nur BMW so machen würde, wäre es ein Aufreger wert. So ist es ..... Verschwendung von Lebenszeit 😉. Es zwingt dich doch keiner einen BMW zu fahren.

https://ecomento.de/2024/03/15/bmws-viermotoriger-i4-mit-einer-reihe-von-updates-gesichtet/

BMW testet wohl einen möglichen i4 M. Ob der wohl mit dem LCI gemeinsam kommt? Denke ich zwar nicht, trotzdem spannend.

Ähnliche Themen

Jo, den gibt es schon lange (2022) und auch schon einige Artikel und Co dazu.

Der ist aber noch länger nicht soweit, meine ich.

https://www.bmw-m.com/.../...-haecker-interview-bmw-m-electrified.html

Ja. Neu ist, dass der jetzt bei Testfahrten auf der Straße gesichtet wurde. Kenne mich mit der Entwicklung nicht aus, aber vielleicht wird es langsam konkreter.

Soll vorerst nicht kommen. Hab da konkrete Infos von einem Händler. Man bräuchte ja auch eine andere Batterie. Die wird es im LCI aber nicht geben.

Mein Händler meinte dass er mit der nächsten Generation kommen und ca 1300 PS haben soll

Etwas anderes kann ich mir auch nicht vorstellen. Schon jetzt haben sich die Tester über den M50 beschwert. Mit doppelter Antriebsleistung würde diese noch schneller reduziert. Ein oder zwei Sprints und dann wäre Pause angesagt.

Das ist ja auch alles kein Geheimnis mehr. BMW ist doch sehr transparent was die NK angeht, insofern kann man sich auch gut ableiten, was mit dem LCI kommen wird und was eben nicht.

Ich vermute etwas bessere WLTP-Range sowie bessere Ladezeiten auf dem Papier, die haben wir ja bereits per OTA erhalten. Mit dem LCI wird das dann entsprechend homologiert. Da sprechen wir aber von einer ein- bis knapp zweistelligen Kilometeranzahl.
An wirklichen Änderungen des Antriebsstrang inkl. Batterie erwarte ich allerhöchstens ein Anheben des 40ers auf den Antriebsstrang des i5, d.h. weniger Leistung und dafür der Boost. Selbst die Anpassung der VMax halte ich für unwahrscheinlich, da der i4 einfach anders positioniert ist als der i5.

Mehr Höchstgeschwindigkeit würde wohl andere Motoren oder andere Getriebe verlangen. Ob man das macht?

Jein, der i5 fährt als 40er wohl echte 190GPS, also ca. 194 Tacho, während der i4 ja nur 188 Tacho fährt, also deutlich weniger als die versprochenen 190km/h. Diese Anpassung könnte ich mir schon vorstellen, da die vermutlich eher softwarebedingt ist.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 20. März 2024 um 13:43:07 Uhr:


... während der i4 ja nur 188 Tacho fährt, also deutlich weniger als die versprochenen 190km/h.

"Deutlich weniger." ???

😁 hab ich mir auch gedacht

Gibt eine (bzw. mehrere) ausführliche Diskussion hier dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...rreicht-er-den-topspeed-t7567583.html
Der i4 erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht mal mit dem Tacho, d.h. GPS liegt er fast 10km/h drunter, das ist schon deutlich in meinen Augen, daher auch der Hinweis mit den 188 Tacho. Wohingegen der i5 wohl eben die 190km/h per GPS fast erreicht, was ihn wohl 6-7km/h schneller macht als den i4.

Alle meine bisherigen Fahrzeuge haben die Vmax auf der Ebene erreicht oder sogar überschritten, und zwar nach GPS-Messung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen