i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Weil die eingestellten % für den Ladestopp nicht mehr gereicht hätten eventuell?

Evtl berücksichtigt das Navi im Auto eher, dass der i4 besser mehrere kurze Ladestopps macht, weil die Ladeleistung nur Anfangs sehr hoch ist und die Kurve nach 20 Miunten stark abfällt - sich also kein signifikantes Ladeplateau bildet?

Erfahrungsgemäß nicht unbedingt. Wenn man ihn frei planen lässt, dann bleibt er für meine Verhältnisse zu lang stehen. Aber wirklich relevant ist das nicht, weil man ja einfach früher los kann und er plant ja dann entsprechend.

Ich mache aber immer wieder die Erfahrung, dass man schon möglichst langfristig planen sollte. Wenn ich spontan und in der Nähe einen Ladestopp suche, z.B. jetzt nach dem Urlaub, dann läuft es meistens auf einen teureren Stopp raus, weil es dann halt weder Ionity noch EnBW gibt. Auf der Langstrecke hatte ich das Problem nie, weil er ja entsprechend schon vorplant.

Man kann planen, muss das aber nicht. Ich habe keine Lust nur wegen einer Urlaubs- oder Dienstfahrt irgendwelche Planungstools zu nutzen.

Ähnliche Themen

So meinte ich das nicht, aber wenn ich 700km fahre, dann lasse ich das Auto von Beginn an planen, so kann ich sicher sein, dass ich immer bei Ionity oder zumindest EnBW lade. Wenn ich erst 350km fahre und ihn dann eine Ladestation suchen lasse, ist das Risiko höher, dass kein Ionity mehr erreichbar ist, weil der vielleicht nach 340km schon kam.

Hier meine Erfahrung (als Neuling) mit langer Strecke.

Ich habe das Auto planen lassen und gemerkt, dass hier das Sytem immer zu wenig Verbrauch annimmt.
Wieso ist das für "ich krich lieber damit ich das letzte bischen Verbrauch rausbringe" Fahrer optimiert.
Immer wieder muss er umplanen weils dann doch nicht bis zum Ladepuntk reicht.
Gut ich muss mich vielleicht erst dran gewöhnen, aber bei freier Autobahn werde ich niocht 120 laut Tacho fahren.

Des weiteren scheint das Akkupaket nicht für Langstreckenfahrer konstruiert.
Bevor ich auf die Fehlermeldung eingehe, muss ich sagen, dass es etwas über 1500km an einem Tag waren.
Nach der 5ten Ladung (etwa 1000km) kam sinngemäß die Meldung:
----
Ladeleistung DC reduziert! Dies kann dazu führen, dass sich die Ladezeit verlängert.
Nach 2 Tagen ohne per DC zu laden wird die volle Ladeleistung wieder zur Verfügung stehen.
-----
Er hat dann zwar noch mit 170kw laden gestarftet, wurde aber bei den nächsten malen noch weniger.

Was soll denn das für ein Mist sein. Ich habe ein Auto um zu fahren. Wenn ich was irgendwo hinstellen will, dann kauf ich mir einen Schrank.

Im Januar bin ich mit einem X1 Diesel bis ans Nordkapp die 3660 km durchgefahren (Natürlich auch mit Fahrerwechsel).
Was ist dann? lädt er dann nur noch mit 20kw? Oder ist dann der Akku kaputt?

Mal sehen ob das wirklich wieder wird.

Verhalten gemäß Bedienungsanleitung. Alles normal.

Empfehle den i4 wieder gegen einen Diesel zu tauschen. Respekt dafür, dass du es probierst, aber ohne die Bereitschaft sein Verhalten wenigstens geringfügig anzupassen (die Fahrt ist Teil der Reise), wirst du mit dem derzeitigen Stand der Technik nicht glücklich. 1500 km an einem Tag, würde mir im Traum nicht einfallen 😁.

Sorry, hätte man vorher wissen können.

Zitat:

@sky3891 schrieb am 24. März 2024 um 14:42:36 Uhr:


Empfehle den i4 wieder gegen einen Diesel zu tauschen. Respekt dafür, dass du es probierst, aber ohne die Bereitschaft sein Verhalten wenigstens geringfügig anzupassen (die Fahrt ist Teil der Reise), wirst du mit dem derzeitigen Stand der Technik nicht glücklich. 1500 km an einem Tag, würde mir im Traum nicht einfallen 😁.

Sorry, hätte man vorher wissen können.

Ich habe ja kein Problem mit der Strecke.
Auch nicht mit den vielen Stopps. Ich habe sogar meist länger geladen als das Auto, weil ich des öfteren ein Nickerchen gemacht habe.
Und so eine Strecke mache ich nicht oft. War eben jetzt nötig.

Deshalb warum sollt eich mich ändern.

Die Frage ist doch, warum kann man einen GGegenstand für deine Funktion nicht einfach verwenden.
Es war weder Dauervollgas oder sonst eine Überlastung.
Hat der Akku jetzt einen Muskelkater oder was und braucht ein wenig Urlaub.

@Xentres
Was heist da eigentlich Bedienungsanleitung. Steht da drin, dass nur DC nicht erlaubt ist, den Akku beschädigt oder wie?

@g-b-R100GSPD

Nein, in der Bedienungsanleitung steht explizit, dass mehrfache DC-Ladungen auf längerer Strecke hintereinander dazu führen, dass die DC-Ladeleistung gedrosselt wird.

Screenshot_20240324-183818.png

Die Zellen haben geringe Abweichungen aufgrund Herstellung, Alter usw. Das BMS sorgt dafür, dass alle Zellen gleichmäßig ge- und entladen werden. Hat das BMS dafür keine Zeit, regelt BMW die Leistung runter. Stand der Technik würde ich sagen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Balancer
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem

Man kann es auch schneller resetten mit einer AC-Ladung, z.B. über Nacht im Hotel. Außerdem ist die Drosselung gekappt, d.h. soweit ich weiß irgendwann bis auf 130kW oder sowas, wenn ich mich richtig erinnere. Weniger habe ich durch die Drosselung noch nicht gesehen. Kommt auch sehr selten vor, ich hab es trotz 1.100km an einem Wochenende nicht geschafft.

Ist dann im Worstcase Szenario die Ladekurve einfach auf 130 kW begrenzt und dafür schön flach ?
Oder ist sie selbst im höheren SOC schlechter ?

Wenn es nur um die Peakleistung geht, fände ich es nicht allzu tragisch, da der i4 ja oft schnell auf unter 100 kW fällt.

Soweit ich weiß wird nur die Spitzenleistung gedrosselt, da ich aber die Situation selbst noch nicht hatte, kann ich nur aus meinen diversen Erinnerungen aus YT-Videos und Forenbeiträgen sprechen.

Klassisches Rapidgate, nur halt mit Ansage in der Bedienungsanleitung.

Ein paar mehr Infos zu den Randbedingungen wären natürlich schon schön gewesen von BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen