i4 Laden auf Langstrecke
Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.
Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?
Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?
für Infos wäre ich sehr dankbar.
577 Antworten
Wenn deiner aus 10/24 ist, dann hat er die 7/24 drauf. In der Version wurde die Ladeleistung reduziert .... erst mit der 11/24 hat man sie wieder etwas angehoben, wie es bei mir aktuell scheint. Die 11/24 gibt es aber noch nicht OTA.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:58:24 Uhr:
Zitat:
@FerdinandII schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:45:05 Uhr:
Wo sieht man eigentlich, ob die Batterie vortemperiert wird?
In der Rubrik "Laden"?
Und wie lange vor der Anfahrt an eine geplante Ladestation fängt das Fahrzeug damit an?Da erscheint eine Batterie mit Ventilator im Display. Außerdem lädt der i4 selbst bei 0°C mit warmer Batterie anfangs mit 200kW.
Heute Morgen wollte ich nach dem Starten die Batterie manuell vorheizen. Das ließ der i4 nicht zu. Bei 0 Grad kann die Batterie doch kaum warm gewesen sein. Der Akkustand lag bei 39%. Einen Ventilator im Display habe ich nicht gesehen. Dort, wo man die Heckscheibenheizung einschaltet, gibt es einen blauen Ventilator, aber ist doch sicher nur für die Standheizung?!
Das lässt der BMW meines Wissens nur zu, wenn eine Ladestation als Ziel im Navi ist und man nicht mehr allzu weit davon weg. Einfach so kann man das nicht aktivieren. An meinem (eben mal getestet), auch nicht möglich. Würde insofern Sinn ergeben, da es viel Strom verbraucht und ohne kurz danach stattfindenden Ladevorgang wenig Sinn ergibt
Habt ihr OS8 oder 8.5? Ich kann bei 8.5 auf "Batterie jetzt vorbereiten" drücken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kobela schrieb am 24. Dezember 2024 um 13:55:05 Uhr:
Das lässt der BMW meines Wissens nur zu, wenn eine Ladestation als Ziel im Navi ist und man nicht mehr allzu weit davon weg. Einfach so kann man das nicht aktivieren. An meinem (eben mal getestet), auch nicht möglich. Würde insofern Sinn ergeben, da es viel Strom verbraucht und ohne kurz danach stattfindenden Ladevorgang wenig Sinn ergibt
Auch die 8er können es nach einem Update im "Laden" Menü.
Frohe Weihnachten und Guten Morgen zusammen!
Ich packe meine Frage mal hier hinein.
Über die Leasingfirma erhalte ich eine Ladekarten von Aral (Pulse) und Shell Recharge für das öffentliche Laden. In der Routenplanung des i4 und bei der Umkreissuche in der App konnte ich bislang keine Filteroption finden, die mir alle mit diesen Karten zugänglichen/abrechenbaren Ladepunkte anzeigt.
Wähle ich Shell Recharge im Filter, erhalte ich nur die von Shell selbst betriebenen Ladepunkte angezeigt. Das Ladenetzwerk sollte aber viel größer sein, wenn man es mit der Shell App abgleicht.
Habe ich eine solche Option im Menü übersehen oder gibt es das nicht? Zur Info: Der Händler wusste es auch nicht.
Man kann nur über die Betreiber von Ladestationen filtern, aber nicht über die Roamingpartner eines Ladekartenanbieters.
Ich habe eine Ladekarte von EnBW, damit ist das Laden praktisch überall möglich. Vielleicht ist es bei Aral und Shell ja ähnlich. Wie sieht es denn in deren Apps aus?
Hi, ja, man kann anders als bei Tankstellen keine Flottenkarten voreinstellen. Wenn man aber eine Aral und eine Shell Recharge Karte hat, dann sind außer lokalen Betreibern und Tesla alle Ladesäulen abgedeckt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du gar nicht laden kannst, dürftest Du nur auf City-Ladesäulen oder dem Aldi-Parkplatz haben. Dennoch ärgerlich, dass es (noch) nicht geht.
Zitat:
Hi, ja, man kann anders als bei Tankstellen keine Flottenkarten voreinstellen. Wenn man aber eine Aral und eine Shell Recharge Karte hat, dann sind außer lokalen Betreibern und Tesla alle Ladesäulen abgedeckt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du gar nicht laden kannst, dürftest Du nur auf City-Ladesäulen oder dem Aldi-Parkplatz haben. Dennoch ärgerlich, dass es (noch) nicht geht.
Danke für eure Rückmeldungen.
Ich hoffe, es geht bald.
Das eigene BMW Charging Netzwerk wird ja auch abgebildet 😉
Beim eigenen Netzwerk hat BMW Zugriff auf die Daten. Ob das für alle Anbieter von Ladekarten und deren jeweilige Roamingpartner auch der Fall ist, würde ich bezweifeln.
Zitat:
@pandimainie schrieb am 25. Dezember 2024 um 07:52:14 Uhr:
...Über die Leasingfirma erhalte ich eine Ladekarten von Aral (Pulse) und Shell Recharge für das öffentliche Laden. ...
Fraglich, ob man diese Karten überhaupt benutzen will. Ein Preisvergleich mit anderen Anbietern sei Dir dringend empfohlen.
Zitat:
@ibond schrieb am 25. Dezember 2024 um 20:38:34 Uhr:
Zitat:
@pandimainie schrieb am 25. Dezember 2024 um 07:52:14 Uhr:
...Über die Leasingfirma erhalte ich eine Ladekarten von Aral (Pulse) und Shell Recharge für das öffentliche Laden. ...Fraglich, ob man diese Karten überhaupt benutzen will. Ein Preisvergleich mit anderen Anbietern sei Dir dringend empfohlen.
Nur dass die Abrechnung dann über die Firma läuft und man das vom Brutto bezahlen kann 😉 im Normalfall kommt man dadurch also auf extrem gute Preise, die kein privater Anbieter schlagen kann.