i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Wenn ich IONITY drin habe macht er IONITY als Ladestops. Lösche ich IONITY als bevorzugt und mache EnBW rein macht er nach einer Neuberechnung EnBW rein.

Bei Tesla sind nur sehr wenige Supercharger drin, möglicherweise findet er einfach keine passenden Lader für die Einstellungen?

Danke, vermutlich hast Du recht. Wenn ich Fastned eingebe, nimmt er eine Fastned Station in die Ladeplanung. Meine Musterstrecke wäre aber auch problemlos mit Tesla Suoerchargern bewältigbar und ich finde auch genug in der BMW App. Nur nimmt er die leider nicht für die Ladeplanung her. Meine Musterstrecke ist Lago Maggiore -> Augsburg. Nur falls es mal jemand probieren möchte.....

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 5. Dezember 2024 um 21:43:32 Uhr:


Bei Tesla sind nur sehr wenige Supercharger drin, möglicherweise findet er einfach keine passenden Lader für die Einstellungen?

Das mit Tesla bei der Ladeplanung (auch im Auto) ist bekannt. Grund ist glaube ich (unter anderem) die fehlende Verfügbarkeitsinfo.

Ähnliche Themen

Nicht nur das, einige von den Ladern findet man auch bei manueller Suche nicht, andere schon. Ist mir auf der Strecke nach Berlin aufgefallen, da wollte ich bei Tesla laden, weil es kaum Ionity gibt, und das Auto hat mir einfach nur einen angezeigt. Dabei gab es 4, die er halt einfach nicht kannte - alle offen für Fremdlader.

Das ist in der Tat komisch. Bei mir klappt das genau so wie beschrieben. Vielleicht mal im bmw abmelden und neu anmelden? Das hat bei mir das eine oder andere Problem schon gelöst.

Das bringt nichts, BMW ist da einfach hinterher bei der Integration, dazu kommt die Problematik mit der Verfügbarkeit, weshalb die Einplanung soweit ich weiß nie funktioniert. Das Auto würde einen ja sonst schlimmstenfalls zu einem vollen Ladepark führen, das ist nicht im Sinne des Erfinders der automatischen Routenplanung, die ja hauptsächlich sorglos sein soll 😉

Hier meine Erfahrung zum Laden nach knapp 300km bei 0 - 3°C. Warum auch immer ist die Batterieheizung nicht angegangen (HPC war Zwischenziel). Hat also etwas länger gedauert.

Screenshot-20241220-082634-my-bmw

Wo sieht man eigentlich, ob die Batterie vortemperiert wird?
In der Rubrik "Laden"?
Und wie lange vor der Anfahrt an eine geplante Ladestation fängt das Fahrzeug damit an?

Zitat:

@FerdinandII schrieb am 20. Dezember 2024 um 08:45:05 Uhr:


Wo sieht man eigentlich, ob die Batterie vortemperiert wird?
In der Rubrik "Laden"?
Und wie lange vor der Anfahrt an eine geplante Ladestation fängt das Fahrzeug damit an?

Da erscheint eine Batterie mit Ventilator im Display. Außerdem lädt der i4 selbst bei 0°C mit warmer Batterie anfangs mit 200kW.

Danke, dann will ich mal darauf achten. Nicht, dass ich an der Station noch länger warten muss, als jetzt schon :-)

Zitat:

@FerdinandII schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:07:08 Uhr:


Danke, dann will ich mal darauf achten. Nicht, dass ich an der Station noch länger warten muss, als jetzt schon :-)

Na ja, am HPC wird die Batterie auch von alleine warm. 13 - 83% in 38 min statt gem. Prospekt 10 -80% in 30min ist auch nicht die Welt.

Ich hätte ja auch manuell vorheizen können, aber im Pariser Berufsverkehr habe ich mich lieber auf den Verkehr konzentriert als im Menü rumzusuchen.

Hallo zusammen,
Ich lese hier im Forum schon länger mit. War aber nie aktiv. Seit 4 Wochen fahre ich meinen i4 40. gestern habe ich wirklich eine unglaubliche Ladeleistung von 216 kw erreicht bei 44 % angesteckt. Er hat bis ca 55 % mit dieser Leistung geladen und ist dann auf 160 kw runter. Kein Vergleich zu meinem alten ix3.

Hier ist also einiges möglich.

Img

Wow Hab ich bei meinen i4 40 aus 10/24 noch nie gesehen bei fast 50% Akku Koch mit 200kw zu laden. Kann es sich um einen Messfehler handeln?

Nein, ist durchaus möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen