i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Ich habe gerade ein Problem mit der Routenplanung aus dem Westen Frankreichs nach Bremerhaven. Ich bin die Strecke schon gefahren und weiß, worauf ich zu achten und was der optimale Weg ist:

1. Paris tagsüber unbedingt vermeiden
2. Bei Lille über die Grenze nach Belgien
3. Brüssel unbedingt vermeiden
4. durch die NLD
5. nicht durch NRW
6. in DEU die A31 nach N weiter zum Wesertunnel
7. Bevorzugt Ionity-Lader

Ich schaffe es nicht, die üblichen Routenplaner u.a. ABRP auf diesen Weg zu zwingen. Google Maps kann keine Ladeplanung, bei BMW haperts bei den Wegpunkten:
1. Ich gebe Wegpunkte z.B. Ionity-Lader bei xxx vor - wird als Ladestopp ignoriert.
2. Charger abseits der AB werden vorgeschlagen
3. Immer wieder werden deutsche AB vorgezogen

Hat jemand einen Tipp - ansonsten plane ich einfach ganz analog mit Notizen auf einem Stück Papier

Ist doch easy:
https://abetterrouteplanner.com/?...

Es gibt in ABRP die Möglichkeit, Leitpunkte einzustellen. Da habe ich den gewünschten Grenzübergang sowie das Kreuz A30/A31 eingestellt. Für die Umfahrung von Paris musst du ihm halt deine Wunschroute ebenfalls über einen Leitpunkt vorgeben - ob das aber sinnvoll ist, ist fraglich. Bei den Ladenetzen kann man Ionity zwei Daumen hoch geben, dann versucht er nur die zu verwenden, wenn es irgendwie möglich ist.
Durch Paris und Osnabrück wäre es sogar komplett mit Ionity möglich, durch die beiden "Wünsche" geht das halt wohl nicht mehr sinnvoll.

Ich bezweifle aber, dass du diese Route tatsächlich in der aktuellen Version so im Auto hinkriegst, dafür wirst du wohl das Sommerupdate wegen Ionity brauchen 🙂 Dann sollte es aber auch da gehen, indem du die kritischen Punkte einstellst.

Die app "chargemap" kann die Planung recht gut - inklusive bevorzugte Lader...

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 13. Juni 2023 um 12:38:40 Uhr:


Ist doch easy:
https://abetterrouteplanner.com/?...

Es gibt in ABRP die Möglichkeit, Leitpunkte einzustellen. Da habe ich den gewünschten Grenzübergang sowie das Kreuz A30/A31 eingestellt. Für die Umfahrung von Paris musst du ihm halt deine Wunschroute ebenfalls über einen Leitpunkt vorgeben - ob das aber sinnvoll ist, ist fraglich. Bei den Ladenetzen kann man Ionity zwei Daumen hoch ...

Danke den Tipp 2 Daumen Ionity.

Mit ABRP hatte ich es probiert - leider hat es nicht sonderlich gut funktioniert. Ich probiers noch mal.

Ähnliche Themen

Die 2 Daumen bei ionity haben geholfen. Ich konnte zumindest die Route mit den wesentlichen Ladestopps in ABRP speichern.
Während der Fahrt muss ich dann die Ladestopps - wie immer - von den individuellen Pausen (Kaffee, Essen, WC, leg stretch) abhängig machen. Mittlerweile habe ich ja etwas Erfahrung auf XL-Langstrecke.

Perfekt 🙂 Hast du ABRP mit dem Auto verbunden für die Langstrecke?

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 13. Juni 2023 um 15:19:03 Uhr:


Perfekt 🙂 Hast du ABRP mit dem Auto verbunden für die Langstrecke?

Wenn Du damit meinst über Android Auto, dann ja. ABRP ist eine der wenigen Apps, die mit Android Auto genutzt werden können.

Hallo!

Denke mal, er meinte mit OBD Dongle.

CU Oliver

Entweder das oder über die Cloud. Aber mit Dongle ist natürlich besser 😉

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 13. Juni 2023 um 13:46:31 Uhr:


Die 2 Daumen bei ionity haben geholfen. Ich konnte zumindest die Route mit den wesentlichen Ladestopps in ABRP speichern.
Während der Fahrt muss ich dann die Ladestopps - wie immer - von den individuellen Pausen (Kaffee, Essen, WC, leg stretch) abhängig machen. Mittlerweile habe ich ja etwas Erfahrung auf XL-Langstrecke.

Wo kann man bei ABRP Ionity Daumen hoch geben? Geht das nur in der Bezahlversion?

Nein, zumindest im Browser geht das auch so 🙂
Unter Ladepunkte und -Netze gibt es "Prefer and avoid" (siehe Anhang), dort kann man einen oder zwei Daumen vergeben 😉

2023-06-13-23-26-11-abrp-mozilla-firefox

Ich habe heute zum ersten Mal über BMW Charging an IONITY geladen. Extrem kurz, war nur eine PP ;-). Mir wurde und wird jedoch kein Preis angezeigt. Wo kann ich diesen finden? Im ersten Jahr ist IONITY doch vergünstigt?!

.jpg

In der App siehst du die Kosten nicht, du kannst sie dir aber im Webportal von BMW Connected anschauen, da stehen dann auch die Kosten. Ansonsten kommt halt irgendwann zum Abrechnungsdatum die Rechnung mit der genauen Aufschlüsselung.

Ich weiß nicht warum, aber leider ist BMW Charging hier nicht so tief integriert, als dass er die Kosten und kWh automatisch ziehen würde.

P.S. Aber du kannst einen Tarif hinterlegen, dann berechnet die App es immerhin korrekt 😉

Zitat:

@Davejqp schrieb am 8. Februar 2024 um 22:14:11 Uhr:


Ich habe heute zum ersten Mal über BMW Charging an IONITY geladen. Extrem kurz, war nur eine PP ;-). Mir wurde und wird jedoch kein Preis angezeigt. Wo kann ich diesen finden? Im ersten Jahr ist IONITY doch vergünstigt?!

Ich habe gestern 2 Mal (an verschiedenen) Ionity-Ladeparks geladen.
Bei einem tauchte in der App der Endpreis wenige Minuten nach Beendigung des Ladevorgangs auf, beim anderen Mal am nächsten Tag.
An dem 2. Ladestandort wurde mir auch vorher der Preis je kWh nicht angezeigt, bei der ersten schon.

P.S. Ich zahle überall in D noch die 0,35€/kWh

Danke sehr! Kannst du mir noch erklären, warum er die Route aus der App (gesendet an BMW) nicht 1:1 übernimmt. Beispiel: In der App: 1 Stopp IONITY —-> an BMW gesendet: 2 Stopps… Im Auto habe ich natürlich ebenso bevorzugte Ladeanbieter aktiviert. Wobei das bei der Übernahme der Route aus der App doch keinen Unterschied machen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen