i4 Laden auf Langstrecke

BMW i4 I04

Ich habe eine Frage zur Ladeplanung mit mehreren Ladestopps auf längeren Strecken.

Nach der Zieleingabe und der Feststellung des Fahrzeuges, das die Reichweite für das eingegebene Ziel nicht reicht, erscheint ja im Display eine Ladeplanung. Neben der Station wird die notwendige Ladedauer, aber nicht die Kwh angezeigt, die das Fahrzeug bis zum nächsten Ladestop braucht. Wenn das Ziel in der BMW-App eingegeben wird, wird genau vermerkt Lade% bei Ankunft und bei Abfahrt und wieviel kwh geladen werden. Woher weiss ich bei der live Angabe im Fahrzeug, wieviel ich laden muss, um bis zum nächsten vorgegebenen Stop zu komme? muss der Fahrer das selbst einschätzen?

Eine weitere Frage ist, wenn ich den vorgeschlagenen Ladestop anwähle, um Details zu sehen, wird die Ladestation beschrieben mit Ladeleistung, usw. Mir ist dabei aufgefallen, das zum Beispiel ein Ladestop "25 min" dauern soll, ich wähle die Details an und es wird neben der max möglichen kwh -Angabe der Ladestation das Ladesymbol mit einer Zeit von "55 min" angegeben, manchmal auch mit einem Europreis? was bedeutet diese unterschiedliche Angabe?

für Infos wäre ich sehr dankbar.

577 Antworten

Weil das Fahrzeug die Route immer neu berechnet.
It´s a feature ...

Ich habe dieses Wochenende einen i4 zur Probefahrt. Auf dem Rückweg der Probefahrt sind wir an einem Rastplatz raus mit 2 225er Säulen mit je 2 Ladeplätzen. Leider stand an beiden schon ein Auto. Also daneben gestellt. Der i40 hat dann nur 75 kWh geladen. Rein theoretisch hätte er ja aber mit 110 laden müssen wenn die Leistung geteilt wird? Batterie war konditioniert.

Dann noch ne Frage zur Planung. Wollte die Ladeleistung nicht auf mir sitzen lassen und habe einen Ionity Charger gesucht und als Ziel angegeben. Hatte noch 70 km Reichweite und der Lader war 35 km entfernt. Jetzt wollte er mich ständig an irgendwelchen DC Ladern 5 min laden lassen. Habe ich natürlich ignoriert. Aber kann ich dem Auto irgendwie verständlich machen dass ich ohne weiteren Stop zu meinem Ziel möchte?

@EmmaB

Bitte den genauen Standort der Ladesäule angeben, damit man sich das ansehen kann.

Wir hatten hier schon den Fall, da stand an der Ladesäule "max 150kW", aber das galt nur für einen Stecker. Der andere Stecker konnte nur max 75kW.

Es gab 3 Stecker….

Hatte definitiv den mit den 225 kWh

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@EmmaB schrieb am 10. Februar 2024 um 17:21:30 Uhr:


Ich habe dieses Wochenende einen i4 zur Probefahrt. Auf dem Rückweg der Probefahrt sind wir an einem Rastplatz raus mit 2 225er Säulen mit je 2 Ladeplätzen. Leider stand an beiden schon ein Auto. Also daneben gestellt. Der i40 hat dann nur 75 kWh geladen. Rein theoretisch hätte er ja aber mit 110 laden müssen wenn die Leistung geteilt wird? Batterie war konditioniert.

Dann noch ne Frage zur Planung. Wollte die Ladeleistung nicht auf mir sitzen lassen und habe einen Ionity Charger gesucht und als Ziel angegeben. Hatte noch 70 km Reichweite und der Lader war 35 km entfernt. Jetzt wollte er mich ständig an irgendwelchen DC Ladern 5 min laden lassen. Habe ich natürlich ignoriert. Aber kann ich dem Auto irgendwie verständlich machen dass ich ohne weiteren Stop zu meinem Ziel möchte?

Hatte das Problem auch mal dass ich nur mit 35 kwh geladen habe. Habe die Vermutung dass der Akku zu warm war. Bist du geheizt auf der Autobahn?

Und bezüglich der Ladestops: Man die leider nicht manuell rauslöschen. Fahre mittlerweile nurnoch ohne Routenoptimierte Laderoute und suche mir die Lader manuell raus wenn ich laden möchte.

Nee geheizt bin ich nicht. Kann man in der Schweiz ja nicht. Aber er hat die Batterie konditioniert da ich den Ladestop angegeben habe.

Bei Ionity später ohne Konditionierung hat er schnell fast 200 gezogen. Das war ok.

Man kann in den Routenkriterien angegeben, mit wie viel Prozent an Restkapazität man an einem Ladestopp ankommen möchte. Wenn ein bisher geplanter Stopp nicht mit diesem Prozentsatz erreicht wird, plant das Navi einen neuen zusätzlichen Stopp ein.

Ah ok. Wenn ich da 5% statt 10% drin gehabt hätte wäre es wahrscheinlich hingekommen.

Moin Leute. Frage von einem BEV Neuling (Wenn ich denn einen bestelle): Android Auto kann nicht den SOC auslesen? Weil BMW ja wirbt mit: Routenführung von Google Maps im Head-Up Display.
Dann wäre es perfekt.
Danke euch.

Nein, das geht leider nicht.

Gemeint von BMW ist die Anzeige von Google Maps bzw. Apple Maps im Fahrer- bzw. Head-Up-Display. Das kann übrigens kaum ein Auto, von daher ist es trotzdem ziemlich cool. 😉

Ja, cool ist es. Aber ohne Ladeplanung blöd. Ich nehme an, dass ich mit ABRP und OBD Dongle zwar den SOC habe aber dann keine Navigation im HUD?

Apple und Google bieten wohl inzwischen Schnittstellen an, damit Autohersteller per CarPlay bzw. Android Auto den SoC und andere Daten übermitteln können und dann eine Ladeplanung in den Karten-Apps ermöglicht wird.

Apple hat das Feature wohl erstmalig 2020 beworben, damals wurden BMW und Ford als erste Partner benannt. Passiert ist danach wohl wenig. Die einzigen unterstützen Fahrzeuge sind derzeit der Porsche Taycan und der Ford Mustang Mach E, schätzungsweise auch nicht in allen Ländern. Google zieht da wohl gerade auch nach.

Dass Google und/oder Apple Daten per OBD-Dongle erfassen, wird aus meiner Sicht nicht passieren, daran machen die sich nicht die Finger schmutzig. Und es ist offen gesagt auch eine technische Bastellösung. Also entweder wird BMW diese Erweiterung von CarPlay bzw. Android Auto irgendwann unterstützen, oder es wird nie gehen. Vielleicht ja mit dem LCI des i4 ab Juli oder so. Aber das ist reine Glaskugel.

Zitat:

@Bovery schrieb am 13. März 2024 um 00:40:31 Uhr:


Ja, cool ist es. Aber ohne Ladeplanung blöd. Ich nehme an, dass ich mit ABRP und OBD Dongle zwar den SOC habe aber dann keine Navigation im HUD?

Korrekt.

Kann Jemand einen Dongle für den i4 empfehlen der mit ABRP funktioniert?
Habe einen UCSI-2100, aber den SoC zeigt ABRP nicht an. Andere Daten schon. Könnte evt auch am User liegen.

Also ich schiele auf den OBDLink CX (iOS) bzw. LX (Android). Der wird auch von Bimmercode promoted und scheint ein ziemlicher „Standard“ zu sein. Wird u. a. auch von Björn Nyland benutzt. ABRP wird anscheinend auch voll unterstützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen