i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Zitat:
@BEV schrieb am 15. Januar 2023 um 00:39:35 Uhr:
Das sind keine Treiber im Verbrauch. Der Einfluss ist gering. Ich habe die M-Sport Version mit 19“ Rädern. Und das kann man ganz einfach im COC Papier nachlesen. Denn dort steht die WLTP-Reichweite des individuellen Fahrzeugs.
Auch der Konfigurator zeigt den WLTP-Verbrauch an. Da ist zwischen 18" und 20" beim M50 ein nennenswerter Unterschied. Deutlich stärker ist allerdings der Einfluss auf die Beschleunigung.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:45:45 Uhr:
Zitat:
@chutor schrieb am 14. Januar 2023 um 20:25:52 Uhr:
Wow, das habe ich ja gerade mal ohne Fahrradtraeger bei der Geschwindigkeit und 6 Grad plus ….. irgendwie mach ich was verkehrt 😮Wind? Steigungen? Beladung? Innentemperatur?
Reifendruck?
Der Unterschied kann recht groß sein, da sich Luft mit der Temperatur zusammenzieht und ausdehnt. Wenn Sie beispielsweise bei einer Außentemperatur von 20°C einen Druck von 2,5 bar auf Ihre Reifen aufbringen, werden es bei 30-35°C schnell 2,7 bar und bei 0°C vielleicht 2,2 bar. Dieser Unterschied könnte durchaus eine Erklärung für den unterschiedlichen Verbrauch der verschiedenen Mitglieder sein.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 15. Januar 2023 um 16:30:36 Uhr:
Auch der Konfigurator zeigt den WLTP-Verbrauch an. Da ist zwischen 18" und 20" beim M50 ein nennenswerter Unterschied. Deutlich stärker ist allerdings der Einfluss auf die Beschleunigung.
Ah ja, etwas versteckt, aber habe ich gefunden. Das entspricht meiner COC. Sehr interessant, so kann man Szenarien durchspielen.
Es sind nur die 20“ Felgen, die aus der Reihe tanzen. Zwischen 17“ und 19“, zwischen M-Sport und normal, ist beim edrive 40 der Unterschied nicht groß. Bei der Beschleunigung gibt BMW keinen Unterschied an, aber Bjørn Nyland hat mit M-Sport und 18“ Felgen 5,1s von 0-100 km/h gemessen. Auch seine sensationellen Verbräuche sind mit M-Sport und 18“ Felgen erzielt worden.
Sein Testwagen ist mit 572 km angegeben. Mein Wagen ist mit 568 km angegeben. Also quasi gleich. Das Kassenmodell mit 17“ wird mit 582 km angegeben. Der M50 mit meiner Ausstattung und meinen Felgen hat 511 km. 512 km scheint beim M50 mit kleinsten Felgen möglich zu sein. 18“ und 19“ hat da also auch wenig Unterschied. Mit den wildesten 20“ 868 Felgen hat der M50 nur 430 km. Da muss man allerdings schlucken!
Zitat:
@BEV schrieb am 15. Januar 2023 um 20:43:40 Uhr:
Mit den wildesten 20“ 868 Felgen hat der M50 nur 430 km. Da muss man allerdings schlucken!
Drum nehm ich die Aftermarket 868, da sind die Reifen schmäler 🙂
Ähnliche Themen
Bei der Beschleunigung scheint BMW den worst case zu nehmen (M50 3,6 gemessen, 3,9 angegeben). Ich hab bei meinem Auto Erfahrung mit 16, 18 und 19", der Unterschied beim Anfahren ist schon zu spüren. Auch vom sportlichen Radfahren kenne ich den großen Unterschied zwischen Reifen ohne und mit Pannenschutz, da ist das Mehrgewicht irgendwie 150g. Beim eigentlichen Fahren ist es dann aber sehr ähnlich.
Die 20" sind Sportfelgen mit den entsprechenden Reifen und dürften auch eine schlechte Aerodynamik haben.
Der M50 ist mit 519 km gelistet, wenn man den Heckspoiler wegfallen lässt. Mehr lässt sich leider nicht machen.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 14. Januar 2023 um 02:19:55 Uhr:
@debunix Eine Sache noch als Ergänzung: Bei Elektroautos ist es - im Gegensatz zum Verbrenner - nicht ganz so schlimm, binär zu fahren, sofern man nicht stärker als die Rekuperation bremst. Beim Verbrenner ist der Sprit vom Beschleunigen nämlich verloren, beim BEV kommt er anteilig zurück in die Batterie.
Das führt dazu, dass ein BEV auf einer bestimmten Strecke (nicht AB) eine Art Maximalverbrauch hat, über den man nicht rüber kommt, und der ist deutlich niedriger (relativ) als beim Verbrenner.Soll heißen: Wenn ich auf einer Überlandstrecke sparsam 20kWh/100km brauche, dann werd ich nur sehr schwer über 30kWh/100km kommen, auch wenn ich nach jedem Ortsausgang voll durchsteige, und die 40kWh/100km wird wohl niemand auf dieser Strecke schaffen, während man beim Verbrenner sparsam durchaus 5l/100km brauchen kann, bei entsprechender Fahrweise aber auch 20-30l/100km schafft - also deutlich mehr als Faktor 2.
In der Praxis haben wir den Fall in der Familie, weil der Born einen sagenhaft niedrigen Verbrauch hat, obwohl er eigentlich nur sportlich und kaum vorausschauend gefahren wird. Während der Vorgänger A3 (1.5TSI) im Schnitt mit deutlich über 9 Litern gefahren wurde, ist der Born bei ca. 18kWh/100km Langzeit. Die Fahrweise hat also viel weniger Einfluss als die gefahrene Geschwindigkeit.
Danke. Ich meinte tatsächlich die Hardcorepistensauautobahntreterei ;-)
Ich fahre seit Jahren elektrisch auf Langstrecke. Ich bin ein schneller Gleiter, also ein umsichtiger Fahrer mit gutem Gefühl für Abstände und permanenter Spiegelbeobachtung. Entsprechend selten muss ich bremsen.
Da ist meine Erfahrung, dass es auf die Felgen weniger ankommt. Reifen dagegen kaufe ich stets die effizientesten. Im Porsche fahre ich ja sogar 21“ Sonderräder mit 305er Reifen auch im Winter. Ich meine, die Aerodynamik ist in der Praxis nicht wie im Windkanal, Wind kommt oft von der Seite, auch gibt es Zug und Sog sowie Schmierwinde. Daher ist gerade bei höheren Geschwindigkeiten die Gleichmäßigkeit der Fahrt wichtig und nicht das scheinbar aerodynamischste Setup. Das hat sich bei mir im Verbrauch ausgezahlt.
Ich habe auch einen Punkt zu machen, der unsicher ist: Beweisen kann ich es nicht, aber ich glaube an eine funktionierende Radhausentlüftung, weil ich meine, dass sich gerade bei Seitenwind viel Luft im Radkasten fängt. Solche Entlüftungen hat der i4.
Das mag bei geringen Geschwindigkeiten noch der Fall sein, bei schnelleren Fahrten überwiegt der Fahrtwind. Wenn sich in den Radkästen tatsächlich signifikant Seitenwind fangen würde, dann würde man noch mehr dagegen machen. Die Air-Curtains gibts ja nicht umsonst. Für den Luftwiderstand hingegen benötigt man zum Wiederstandscoeffizienten auch die Stirnfläche und die vergrößert sich mit breiten Reifen. Wobei ich auch hier denke dass der Rollwiderstand der breiten Reifen mehr ausmacht, als der Luftwiderstand.
Was ist ein Schmierwind?
Ich bin kurz vor der Bestellung eines M50 und lese fleißig mit. Eine der letzten Fragen ist für mich die Bereifung.
Der Unterschied von 80km zwischen 19" Eco und 20" Sportreifen ist schon eklatant. Wobei die Ecos nicht in Frage kommen. Die Conti Ecocontact 6 hatte ich den ersten Sommer auf meinem S60 T8. Das war ein Fahren wie auf Schmierseife. Daher auf jeden Fall Sportreifen.
Da liegt der WLTP Unterschied dann nur noch bei 40km.
Macht sich das im Alltagsbetrieb überhaupt relevant bemerkbar? Man lädt auf Langstrecken doch nur bis 90%, fährt nicht leer, ...
Ich hab mir die 20" mit Sportreifen gegönnt und werde es einfach ausprobieren, wenn es mir zu wenig Reichweite ist verkaufe ich den Satz und kaufe 19" oder 20" mit kleineren Dimensionen 🙂.
Wenn es um Reichweite geht, dann nimmt man den 40e. Der i4 M50 ist ein e-Spassmobil - da passen die 20‘ perfekt.
20" kann man machen, aber mir waren sie zu teuer und ich fand die 19" Felgen sogar schöner. Daher habe ich die 19" und darauf sind ab Werk Michelin Pilot Sport 4 (keine Sportreifen bestellt)... Egal was irgendwelche Tests sagen... Das sind die besten Reifen die man kaufen kann.
Wüsste nicht warum ich "Sportreifen" nehmen sollte. Ich fahre das Auto auf der Straße und nicht auf dem Ring.
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 17. Januar 2023 um 13:12:58 Uhr:
Da liegt der WLTP Unterschied dann nur noch bei 40km. Macht sich das im Alltagsbetrieb überhaupt relevant bemerkbar? Man lädt auf Langstrecken doch nur bis 90%, fährt nicht leer, ...
Vergiss den angegebenen km Unterschied. Außentemperatur, dein Fahrstil, Wetter, etc. machen bei der Reichweite einen weit größeren Unterschied als die Felgen. Allgemein wird dich die reale Reichweite eines BEV schockieren wenn Du "Youtube Erwartungen" hast. Mir war bei der Bestellung eines BEV klar, dass ich bei Langstrecken öfter mal nachladen muss... Das stört mich nicht.
Sind wir ehrlich, würde man beim ICE die Reichweite angeben wäre man von der realen Reichweite auch enttäuscht.
Kann die realen Erfahrungen zum hohen Verbrauch im Winter nur bestätigen. Die letzten Tage lag der Verbrauch für 22km (Ø 56 km/h, max. 110 km/h, ca. 3° C, Innenraum 19°C, Landstraße und Stadt, etwas Sitzheizung, Lenkradheizung und starker Gegenwind) bei ca. 29 kWh/100km ohne Vorwärmung am Morgen.
Auf Langstrecke sinkt der Verbrauch natürlich wieder.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 17. Januar 2023 um 13:41:22 Uhr:
Der i4 M50 ist ein e-Spassmobil - da passen die 20‘ perfekt.
Wenn ich den M50 nehme, dann mit den 18". Damit gleiche Reifendimension wie jetzt am Verbrenner. Perfektes Mittelding zwischen Effizienz und straffem Abrollen. Die 16" waren mir beim A8 zu schwammig ab ca. 180, dafür hatten sie mehr Komfort und der Wagen kam merklich besser vom Stand weg als mit 18 oder 19".
18" wird dann wieder leicht schwammig bei Geschwindigkeiten, die der i4 sowieso nicht erreicht.