i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Zitat:
@zool1077 schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:30:25 Uhr:
Weiß ich, aber die konsumiert ja auch Strom 😉
Klar, aber ein Bruchteil. Beim Taycan ist es etwa 1/5.
Zitat:
@zool1077 schrieb am 28. Dezember 2022 um 10:07:28 Uhr:
Berlin in Richtung Holland, ersten beiden Etappen (360km) recht gleichmäßig gefahren.
M50, Winterreifen 18“, Durchschnittstempo 129 km/h, Verbrauch 25,9
Innentemp. 21, außen 10
Heute Rückfahrt. Utrecht/Holland nach Raum Berlin. 683 km, vollgeladen losgefahren. Zwei Ladestops unterwegs. Bedingungen ähnlich, aber mit mehr Sonne und vermutlich entsprechend weniger Heizbedarf, trotz gleicher Außentemperatur.
Durchschnittsgeschwindigkeit 118,4 km/h, Verbrauch 22,0.Finde ich ziemlich gut.
Finde ich super. Gerade bei der hohen Durchschnittsgeschwindigkeit. Da musst du in D schon richtig schnell gefahren sein. Umso besser der Verbrauch. Klasse.
Gestern Fahrt Bonn nach Greetsiel.Tempomat 130 , sonst nach Geschwindigkeitsbegrenzungen. Verbrauch 23,9 . M50,Winterreifen 18“ , Innentemp 22 außen +10 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Katze1 schrieb am 30. Dezember 2022 um 09:37:04 Uhr:
Gestern Fahrt Bonn nach Greetsiel.Tempomat 130 , sonst nach Geschwindigkeitsbegrenzungen. Verbrauch 23,9 . M50,Winterreifen 18“ , Innentemp 22 außen +10 .
Gestern war es an der Nordseeküste ziemlich windig (S / SW). IMO hattest Du von Bonn nach Greetsiel Rückenwind. Dann wäre der Verbrauch gar nicht so gut.
Sorry, ich mag meinen i4. Aber was ist an einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 hoch? Das bekommt man doch beim mitschwimmen. Schnell ist > 130 bis 135.
Ich bin gestern 450km gefahren. Einschließlich Ladepausen habe ich 5h gebraucht. Ich habe dabei mehr laden müssen als für die Ankunft mit 10% erforderlich, weil am Zielort keine Lademöglichkeit besteht und ich nicht bei der Rückreise gleich bei Start Ewigkeiten in die kalte Baterie laden will.
Mit meinem 540d habe ich die Strecke in 3,5 Stunden geschafft. Wenn es super lief , auch mal in drei.
Mein Fazit ist: Langstrecken gehen mit dem i4. Aber im Vergleich zum Diesel muss man deutlich mehr Zeit einplanen.
@parinacota6320,
es ist absolut wie von Dir geschrieben. M.E. ist nicht die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit sondern die tatsächliche Fahrzeit wichtig. Je nach ausgebauter Strecke sind meine Erfahrungen dass eine Distanz von 650+ km mit dem Diesel in 1/2 Fahrzeit vs. Elektro zu bewältigen geht.
...nur wenn man mit dem Diesel keinerlei Pausen einplant. Das ist aber auch mit einem Diesel auf diese Entfernung weder empfehlsam noch gesund.
@Gretstorn, entschuldige bitte - 3h im 5er inklusive voller Sitzkonfi reisen ist auch ein Unterschied vs. 4er. Darum ging es jedoch nicht.
Ja, mit dem Elektro ist das Fahren entspannter. Früher bin ich teilweise 10h+ und nur mit Tankpausen gefahren. Ich finde die Zwangspausen jetzt aber gar nicht so schlecht. So ein kurzer Powernap ist auch viel wert. Zudem bin ich jetzt auch mehr mit der Familie unterwegs und da macht man eh mehr Pausen und daher wäre ich mit einem Diesel auch nicht wirklich schneller.
Wir planen aktuell den Sommerurlaub im Süden von Italien bzw. Frankreich und da bin ich schon gespannt, wie die Fahrt sein wird...
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 31. Dezember 2022 um 11:50:46 Uhr:
@Gretstorn, entschuldige bitte - 3h im 5er inklusive voller Sitzkonfi reisen ist auch ein Unterschied vs. 4er. Darum ging es jedoch nicht.
Ich verstehe Deinen Satz nicht. Sitzkonfi?! 3h im 5er?! Willst Du mir erzählen, dass Du 650km in 3h abreißt? Niemals nicht. Nicht mal in der tiefsten Nacht ohne jeden Verkehr.
Was genau willst Du mir sagen?
Ich bezweifle nicht, dass man mit einem Diesel schneller ans Ziel kommt (doppelt so schnell halte ich für arg übertrieben), ich bezweifle nur, dass eine solche Mörderfahrt dann auch sinnvoll und gesund ist.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 31. Dezember 2022 um 12:22:40 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 31. Dezember 2022 um 11:50:46 Uhr:
@Gretstorn, entschuldige bitte - 3h im 5er inklusive voller Sitzkonfi reisen ist auch ein Unterschied vs. 4er. Darum ging es jedoch nicht.Ich verstehe Deinen Satz nicht. Sitzkonfi?! 3h im 5er?! Willst Du mir erzählen, dass Du 650km in 3h abreißt? Niemals nicht. Nicht mal in der tiefsten Nacht ohne jeden Verkehr.
Was genau willst Du mir sagen?
Ich bezweifle nicht, dass man mit einem Diesel schneller ans Ziel kommt (doppelt so schnell halte ich für arg übertrieben), ich bezweifle nur, dass eine solche Mörderfahrt dann auch sinnvoll und gesund ist.
Eine 3 Stundenfahrt im 5er mit Komfortsitzen (gibts im 3er/4er nicht) ist um Welten angenehmer. Das kann ich nur bestätigen, auch auf 700-800km Strecken (mit 1-2x 5 Min Pinkelpause) bin ich noch niemals so entspannt Auto gefahren. Ohne Rückenschmerzen, fast wie ein längerer Nachmittag auf der Couch 😉
Meine Erfahrungen auf so langen Strecken mit e-Auto sind: Ich nutze wieder den Diesel!
Wer gerne viele Pausen macht / braucht, der kommt damit besser klar.
Sorry, aber bei der Länge von Fahrstrecken geht es nicht primär um den Sitzkomfort.
Bei solchen Beiträgen kann man echt nur mit dem Kopf schütteln. Wer nach 300km nicht mal ne halbe Stunde Pause machen will, hat m.E. nichts hinter dem Steuer verloren sondern ist einfach unverantwortlich.
@Grestorn
Hier hat doch niemand geschrieben, dass er 650km in 3h fährt. Es war die Rede von 450km in 3,5h ggf. in 3h und das ist realistisch und auch gar nicht unverantwortlich. Frankfurt - Berlin sind knapp 550km und das geht auch in 4,0 + 4,5h.
Ich finde es auch schwierig zu sagen, was unverantwortlich ist. Es gibt Fälle, da fährt jemand 30min mit 100km/h und das ist unter Gewissen umständen viel unverantwortlicher wie jemand, der 400-500km in 4h am Stück durchfährt.
Wir sind aber etwas vom Thema abgekommen ;-)
Mich würde mal grob der Unterschied interessieren, wenn man mit 19°C und 22°C fährt. Wir sind mit 19°C unterwegs und ab und zu 20°C. Waren am Anfang etwas verwirrt mit der Heizung und hatten sie auch auf 22°C, aber seitdem ich alles auf Automatik gestellt habe, funktioniert das ganz gut. Meine Vermutung ist, dass hier viel mit der Sitzheizung gespart wird. Sie wärmt schnell und verbraucht vermutlich weniger Energie, aber ist nur eine Vermutung.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 31. Dezember 2022 um 13:23:02 Uhr:
Sorry, aber bei der Länge von Fahrstrecken geht es nicht primär um den Sitzkomfort.Bei solchen Beiträgen kann man echt nur mit dem Kopf schütteln. Wer nach 300km nicht mal ne halbe Stunde Pause machen will, hat m.E. nichts hinter dem Steuer verloren sondern ist einfach unverantwortlich.
Es tut mir leid, dass Autofahren für Dich anscheinend eine sehr anstrengende Tätigkeit ist und Du nach 300km eine Pause brauchst. Aber ich kann damit leben und würde nie auf die Idee kommen Dich deswegen zu kritisieren.
Was Du als unverantwortlich siehst, ist Deine Sache, ich finde es lächerlich!
Lassen wir es gut sein.
Guten Rutsch Euch allen