i4 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.

Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?

Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.

Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.

3903 Antworten

Zitat:

@zimmert schrieb am 27. Dezember 2022 um 12:23:51 Uhr:


Dabei ist eins festzustellen: Trotz gleichmäßiger Fahrweise überschätzt die Anzeige bei sehr niedrigen Temperaturen klar die tatsächliche Reichweite. Gegen Ende sinkt die Restreichweite dann pro km um ca. 1,5 km !

Bist Du schon viel unter aktiven Bedingungen gefahren? Meines Erachtens "lernt" die Reichweitenanzeige aus dem Verbrauch der letzten Fahrten. Wenn man dann plötzlich klar mehr braucht, kann die Anzeige das nicht berücksichtigen.

Zitat:

@BEV schrieb am 27. Dezember 2022 um 13:55:50 Uhr:


[...]Was soll ich sagen? 4 Stunden mit Ladepause und einen Schnitt, den man sonst nicht mit einem Ferrari schafft. Der Verbrauch? Für das Tempo und die Fluten auf der Fahrbahn unglaublich niedrig. [...]

Und? Wie war der Verbrauch? Relativ niedrig kann absolut hoch sein und umgekehrt.

Er hat den Verbrauch in seinen Screenshots stehen.

Super Wert bei der Durchschnittsgeschwindigkeit. 🙂

Ähnliche Themen

So, endlich hab ich ihn, 280km Rückfahrt bei 3 Grad und Gegenwind, 90% Autobahn Hälfte Tempomat 130 dann 120, Verbrauch 19,1 kwh laut Bordcomputer, bzw 65% Akku verbraucht, ist auf jeden Fall schon mal besser als ich es in meinem kurzen Polestar 2 SMLR Leben im November erzielen konnte.
Edrive40, ohne M-Paket auf 17" Aero SR.

Weihnachtsfahrt und erste Langstrecke mit dem i4 40 beendet. 330 km je Strecke, aus der Schweiz Richtung Stuttgart, entsprechend hügelig durch den Schwarzwald - 70 % Autobahn, 30 % Landstrasse.
Schnitt ca. 100 km/h, CH 126 km/h, D 135 km/h mit Tempomat. Hinfahrt ca. 10° C und Sauwetter mit heftigem Regen ergab 19,7 kWh/100 km, Rückfahrt trocken bei 3 - 4° C dann 19,1 kWh/100 km.

Zum Vergleich mein altes Tesla M3 LR auf der gleichen Strecke bei vergleichbaren Bedingungen: rund 19 kWh, aber gefühlt ein bisschen sparsamer. Insgesamt aber sehr erfreulich, was der i4 beim Verbrauch abliefert.

Berlin in Richtung Holland, ersten beiden Etappen (360km) recht gleichmäßig gefahren.
M50, Winterreifen 18“, Durchschnittstempo 129 km/h, Verbrauch 25,9
Innentemp. 21, außen 10

Ich finde das vollkommen ok bei dem Wetter und für den M50. Wenn ich es richtig beobachtet habe, dann liegst du damit zwischen Tesla Model 3 und Model Y (LR und Performance).

Ja, finde das auch echt ok. Und ab 20 Grad AT müsste der Verbrauch mangels Heizbedarf auch nochmal ein paar kWh sinken, denke ich

Der i4 heizt auf Langstrecken mit der Wärmepumpe.

Weiß ich, aber die konsumiert ja auch Strom 😉

Zitat:

@zool1077 schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:42:23 Uhr:


Ja, finde das auch echt ok. Und ab 20 Grad AT müsste der Verbrauch mangels Heizbedarf auch nochmal ein paar kWh sinken, denke ich

Stimmt - der Verbrauch liegt dann ca. 3 bis 7 kWh/100km niedriger. Genauer kann ich das nicht sagen, weil der Verbrauch - nach meiner Erfahrung - extrem von den Einflussfaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Fahrprofil abhängt.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:48:53 Uhr:



Zitat:

@zool1077 schrieb am 28. Dezember 2022 um 19:42:23 Uhr:


Ja, finde das auch echt ok. Und ab 20 Grad AT müsste der Verbrauch mangels Heizbedarf auch nochmal ein paar kWh sinken, denke ich

Stimmt - der Verbrauch liegt dann ca. 3 bis 7 kWh/100km niedriger. Genauer kann ich das nicht sagen, weil der Verbrauch - nach meiner Erfahrung - extrem von den Einflussfaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Fahrprofil abhängt.

… und den Sommerreifen. Diese sollten einen geringeren Rollwiderstand aufweisen…

Zitat:

@audili2000 schrieb am 28. Dezember 2022 um 23:07:56 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:48:53 Uhr:


Stimmt - der Verbrauch liegt dann ca. 3 bis 7 kWh/100km niedriger. Genauer kann ich das nicht sagen, weil der Verbrauch - nach meiner Erfahrung - extrem von den Einflussfaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Wind und Fahrprofil abhängt.

… und den Sommerreifen. Diese sollten einen geringeren Rollwiderstand aufweisen…

Prinzipielle ja - aber meine GJR Goodyear 4seasons 3Gen haben Energieeffizienzklasse A. Auch die Winterfelgen sind wahrscheinlich nicht so aerodynamisch wie die BMW 17" Aeros.
Wie auch immer - heute bei 10,5° C bin ich 270km 1/3 AB und 2/3 Landstraße mit einem Durchschnitt von 18,7 kWH/100km gefahren. Erstaunlich war die Wirkung des Gegenwindes auf der AB bei Tempo 120 km/h heute: Gegenwind ca. 27 kWh/100km, Rückenwind ca. 18 kWh/100km

Etwas OffTopic: Ich finde es interessant, wie es vergleichbarer wurde. Beim Verbrenner ist es nicht so tragisch, wenn das Auto 1l/100km mehr oder weniger Verbraucht bzw. hat man sich da nicht so den Kopf gemacht. Beim Elektro sind das aber 10kWh und entsprechend 50%, wenn man entweder 20kWh/100km oder 30kWh/100km verbraucht. Mit einer Luftwärmepumpe zu Hause weiß man, dass man das Haus dafür 1 Tage lang hätte heizen können. Ich finde das super Spannend und Interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen