i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Ich bin zwar durch das viele Vorheizen wahrscheinlich eher Extremfall, aber das ist mein Verbrauch übers Jahr gesehen. Sind insgesamt bis zu 40% Mehrverbrauch im Winter. Allerdings kommt das meiste eben vom Vorheizen, auf der Langstrecke kommt es stark aufs Tempo an. Bei 120-130 kommen die 10-15% wahrscheinlich hin, bei 150+ sind es dann aber eher unter 10%, da einfach deutlich weniger Energie als Wärme verloren geht, weil man schneller fährt.
Heute war ich 40km in mehreren Etappen unterwegs, dazwischen jeweils ein paar Minuten vorgeheizt, der angezeigte Verbrauch am Ende war knapp unter 20 kWh. Bei den Minusgraden hier aktuell ist das für 3 Kurzstrecken nacheinander echt top, aber natürlich fehlt der Energieverbrauch fürs Vorheizen zwischen den Etappen. Ist aber überschaubar, waren immer nur ca. 5-10 Minuten.
Bei dem Diagramm würde ich eher ca. 20% Mehrverbrauch im Winter gegenüber Sommer sehen, mit Ausreissern nach oben und unten. Dies würde sich im Mittel mit meinen Erfahrungen decken.
Aber selbst wenn man einen Sommer-Winter Vergleich bei völlig trockenen/freien Straßen mit lediglich den Temperatur-Unterschieden zieht, gibt es große Schwankungsbreiten. Das kommt hauptsächlich vom wie schon erwähnt geringeren Einfluss der Heizung bei höheren Geschwindigkeiten, aber auch unterschiedlichem Heizungseinsatz je nach persönlicher Einstellung (z.B. Eco Pro 18°C vs. Comfort 25°C), sowie auch von den gefahrenen Strecken - Aufheizen kostet halt mehr Energie als die Temperatur zu halten.
Ich Reihe mich mal ein mit meinen ersten Erfahrungen. Seit Freitag Düse ich mit meinem M50 durch die Gegend und hab mal geschaut wieviel er im Stadtverkehr verbraucht. Mit dem eco pro Modus kann man ja ganz gemütlich mit dem Verkehr mitfließen. Ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht über den Verbrauch.
Letztendlich muss man es an der Ladesäule auch überprüfen, ob die Anzeige im Display stimmt. Gibt es da eigentlich Erfahrungen, hat das jemand sich mal angeschaut?
Ähnliche Themen
https://bmwtools.awlnx.space da kannst du dein CarData Archiv hochladen und es nachrechnen lassen. Je nach verwendeter Ladetechnik sind 10-20% Verlust immer mal wieder drin.
Ich habe im TFF einen Beitrag zu meiner heutigen positiven Erfahrung mit dem i4 als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen gepostet.
https://tff-forum.de/t/bmw-i4-2021-teil-2/331466/1315
Im TFF sind einige Nutzer mit BEV und Wohnwagen unterwegs. Deren Erfahrungen haben mich ermutigt, es zu wagen.
300 Kilometer sind echt eine Ansage mit Wohnwagen, damit kann man gut arbeiten, zumal der Wohnwagen jetzt auch nicht sooo aerodynamisch aussieht. Sind aber hochgerechnet trotzdem mehr als 50% Mehrverbrauch.
Der Eriba Touring scheint eine gute Aerodynamik zu haben. Schließlich war der Konstrukteur (in den 50er Jahren) Flugzeugkonstrukteur. Der Ur-Touring sollte auch von schwachbrüstigen kleinen Autos gezogen werden können.
Die Erfahrungen im TFF bestätigen das auch.
Man muss natürlich einschränken, dass gestern gute Bedingungen waren. Bei strammen Gegenwind wird das sicher nix. Andererseits muss man nicht bei jeder Tour übers Gebirge…
Zitat:
@pandimainie schrieb am 23. März 2025 um 07:50:57 Uhr:
Und wie waren die Ladeerfahrungen mit Wohnwagen?
Die sind mir noch erspart geblieben, weil wir entgegen unserer Erwartungen nicht laden mussten.
Hatte via Google Maps Ladepunkte mit Platz zum Abkuppeln ausgesucht und diese auf der Hinfahrt kurz in Augenschein genommen.
Habe noch nicht so viele Anhängererfahrungen, deshalb werde ich erstmal damit rangieren üben.
Heute ist mir nach 16 tkm erstmals aufgefallen, dass der i4 mit dem Motor bei Adaptiv D gegen die Bremse arbeitet, wenn man das Bremspedal im Stand nicht voll durchdrückt.
Der Verbrauch sinkt dann im Stand von ca. 1,6 kW auf 0,5...
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 27. März 2025 um 19:59:21 Uhr:
Heute ist mir nach 16 tkm erstmals aufgefallen, dass der i4 mit dem Motor bei Adaptiv D gegen die Bremse arbeitet, wenn man das Bremspedal im Stand nicht voll durchdrückt.Der Verbrauch sinkt dann im Stand von ca. 1,6 kW auf 0,5...
Ich hab den Satz jetzt mehrfach gelesen und bin immer noch nicht sicher, ob ich ihn verstanden habe: Meinst du, dass der E-Motor antreibt, auch wenn das Auto im Stillstand ist? Also ähnlich der "Kriechneigung" eines Verbrenners mit Automatikgetriebe?
ja, das ist so, entweder Autohold oder mit dem Fuß kräftig auf der Bremse bleiben. 1,6 auf 0,5 sind viel, da hat er wahrscheinlich nur sehr wenig Heizung an, aber der Akku ist schon auf Temperatur. Mein Standverbrauch ist normal bei 0,6..0,8kW und im "Haltemodus" bei 1,1..1,2kW.
Sieht man übrigens auch. Wenn man die Bremse nur so viel drückt, dass der Wagen nicht los rollt, geht die Leistungsanzeige ein paar Prozent hoch.